Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mit säulen an der vorderseite“

tetrastylon (Adjektiv)
tetrastyli, n. || tetrastylon, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
Tetrastylon (Gebäude mit vier Säulen an der Vorderseite)
tetrastyl (mit vier Säulen an der Vorderseite)
kein Form
tetrastylos (Adjektiv)
tetrastylos, tetrastyla, tetrastylon; tetrastyli, tetrastylae, tetrastyli
tetrastyl
mit vier Säulen an der Vorderseite
viersäulig
kein Form
columnifer (Adjektiv)
columnifer, columnifera, columniferum; columniferi, columniferae, columniferi
Säulen tragend
mit Säulen versehen
kein Form
columnatus (Adjektiv)
columnatus, columnata, columnatum; columnati, columnatae, columnati
mit Säulen versehen
von Säulen getragen
säulenartig
kein Form
decastylon (Adjektiv)
decastylon, decastyla, decastylon; decastyli, decastylae, decastyli
Dekastylos
mit zehn Säulen
kein Form
cosmicon, epitriton, epogdoon, feb, hagion
decastylos (Adjektiv)
decastylos, decastyla, decastylon; decastyli, decastylae, decastyli
Dekastylos
mit zehn Säulen
kein Form
peripteros (Adjektiv)
peripteros, periptera, peripteron; peripteri, peripterae, peripteri
ringsum mit Säulen umgeben
Peripteraltempel
kein Form
pycnostylon (Adjektiv)
pycnostylon, pycnostylon, pycnostylon; pycnostyli, pycnostyli, pycnostyli
dicht säulenförmig
mit dichten Säulen
kein Form
cosmicon, dipteron, epitriton, epogdoon, feb
pycnostylos (Adjektiv)
pycnostylos, pycnostylos, pycnostylon; pycnostyli, pycnostylae, pycnostyli
mit engstehenden Säulen
dicht besäult
kein Form
furcillare (Verb)
furcillare, furcillo, furcillavi, furcillatus
mit der Gabel aufwerfen
mit der Gabel bearbeiten
mit der Heugabel zu Leibe gehen
kein Form
adtolerare, anstruere, attolerare
parastaticus (Adjektiv)
parastaticus, parastatica, parastaticum; parastatici, parastaticae, parastatici
mit quadratischen Säulen
Pilaster tragend
kein Form
columnatio (Substantiv)
columnationis, f.
Säulenstellung
Säulenreihe
Stützen mit Säulen
kein Form
aracostylos (Adjektiv)
aracostylos, aracostyle, aracostylon; aracostyli, aracostyles, aracostyli
mit weit auseinander stehenden Säulen (Architektur)
kein Form
systylos (Substantiv)
systyli, m.
Systylos (Säulenhalle
bei der die Säulen im Abstand von zwei Säulendurchmessern stehen)
kein Form
columnarium (Substantiv)
columnarii, n.
Säulensteuer
Steuer auf Säulen
Steuer für die Instandhaltung von Säulen
kein Form
frons (Substantiv)
frondis, f.
Laub
Blätter
Stirn
Vorderseite
Fassade
kein Form
trabeatus (Adjektiv)
trabeatus, trabeata, trabeatum; trabeati, trabeatae, trabeati
mit der Trabea bekleidet
die Trabea tragend
mit der Trabea geschmückt
kein Form
feoffatus (Substantiv)
feoffati, m.
der Belehnte
der mit einem Lehen Ausgestattete
kein Form
comparturire (Partizip)
comparturire, comparturio, comparturivi, comparturitus
mit jemandem die Wehen teilen
mit jemandem in der Niederkunft verbunden sein
mit jemandem in den Geburtswehen mitfühlen
kein Form
aerifice (Adverb)
mit der Kunst eines Bronzearbeiters
kunstvoll in der Bronzeherstellung
kein Form
asciare (Verb)
asciare, ascio, -, asciatus
mit der Axt behauen
mit dem Beil bearbeiten
aushauen
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
citratus (Adjektiv)
citratus, citrata, citratum; citrati, citratae, citrati
auf der nahen Seite gelegen
mit Zitronenöl behandelt
nach Zitrone duftend
mit Zitronengeschmack
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
apicatus (Adjektiv)
apicatus, apicata, apicatum; apicati, apicatae, apicati
mit der Priestermütze (Apex) geschmückt
mit dem Apex versehen
bekrönt
kein Form
columnar (Substantiv)
columnaris, columnaris, columnare; columnaris, columnaris, columnaris
säulenförmig
zu Säulen gehörig
kein Form
praetextatus (Adjektiv)
praetextatus, praetextata, praetextatum; praetextati, praetextatae, praetextati
mit der Toga praetexta bekleidet
purpurumsäumt
mit Purpurrand
kein Form
cristatus (Adjektiv)
cristatus, cristata, cristatum; cristati, cristatae, cristati || cristati, m.
kammtragend
mit einem Kamm versehen
mit einem Federbusch geschmückt
Person mit Federbuschhelm
jemand
der einen Helmbusch trägt
kein Form
radicitus (Adverb)
von der Wurzel her
mit der Wurzel
von Grund auf
gründlich
völlig
gänzlich
kein Form
adusque, totaliter, ultimate, ultimatim, ultime
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
laticlavius (Adjektiv)
laticlavius, laticlavia, laticlavium; laticlavii, laticlaviae, laticlavii || laticlavii, m.
mit breitem Purpurstreifen (auf der Tunika)
senatorisch
Senator (der eine Tunika mit breitem Purpurstreifen trägt)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
intercolumnium (Substantiv)
intercolumnii, n.
Säulenabstand
Zwischenraum zwischen Säulen
Interkolumnium
kein Form
statuarius (Substantiv)
statuarii, m. || statuarius, statuaria, statuarium; statuarii, statuariae, statuarii
Bildhauer
Statuenmacher
Statuen-
Bildsäulen-
kein Form
peristylon (Substantiv)
peristyli, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylium, peristylum
peristylum (Substantiv)
peristyli, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylium, peristylon
peristylium (Substantiv)
peristylii, n.
Peristyl
Säulenhof
von Säulen umgebener Innenhof
kein Form
peristylon, peristylum
thymele (Substantiv)
thymeles, f.
Thymele (der Platz vor der Bühne in einem griechischen Theater
oft mit einem Altar)
kein Form
peripteron (Adjektiv)
peripteri, n.
ringsum von Säulen umgebener Tempel
Peripteraltempel
kein Form
cosmicon, dipteron, epitriton, epogdoon, feb
columellaris (Adjektiv)
columellaris, columellaris, columellare; columellaris, columellaris, columellaris || columellaris, m.
säulenförmig
säulenartig
kleine Säulen betreffend
Eckzahn (des Pferdes)
kein Form
bigatus (Substantiv)
bigatus, bigata, bigatum; bigati, bigatae, bigati || bigati, m.
von einem Zweigespann gezogen
mit einem Zweigespann versehen
Bigat (Silbermünze mit der Darstellung eines Zweigespanns)
kein Form
punctim (Adverb)
punktweise
stichweise
mit der Spitze
kein Form
fistulo ()
-
auf der Hirtenflöte
mit einer Pfeife
kein Form
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
crucesignatus (Substantiv)
crucesignati, m.
Kreuzfahrer
einer
der mit dem Kreuz bezeichnet ist
kein Form
aegisonus (Adjektiv)
aegisonus, aegisona, aegisonum; aegisoni, aegisonae, aegisoni
mit der Ägis schallend
dessen Schild widerhallt
kein Form
polymachaeroplagides ()
-
Sohn eines Mannes
der mit vielen Schwertern schlägt
kein Form

Lateinische Textstellen zu „mit säulen an der vorderseite“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum