Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „identifiziert mit britomartis und artemis“

dictynna (Substantiv)
Dictynnae, f.
Dictynna (kretische Göttin
identifiziert mit Britomartis und Artemis)
kein Form
latona (Substantiv)
Latonae, f.
Latona
Leto (Mutter von Apollo und Artemis)
kein Form
phoebe (Substantiv)
Phoebes, f.
Phoebe (Beiname der Artemis/Diana
oder des Mondes)
kein Form
cynops (Substantiv)
cynopis, m.
Meerestier (nicht identifiziert)
Kreatur mit Hundeaugen
kein Form
cynosdexia
cumque (Adverb)
jedesmal
jedes Mal
wann immer
und mit
und auch
kein Form
unquam
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
atque (Konjunktion)
und
auch
und auch
und sogar
wie
als
und dazu
und besonders
sowie
kein Form
ac, cum, et, que, tamquam
acrolithon (Adjektiv)
acrolithi, n.
Akrolithon
Statue mit Kopf und Gliedmaßen aus Stein und Rumpf aus Holz
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
ambidens (Substantiv)
ambidentis, m./f.
Schaf mit Ober- und Unterzähnen
Tier mit vollständigem Gebiss
kein Form
myrmillo (Substantiv)
myrmillonis, m.
Myrmillo (Gladiatorentyp mit gallischer Rüstung und einem Helm mit Fischkamm)
kein Form
murmillo
tractogalatus (Adjektiv)
tractogalatus, tractogalata, tractogalatum; tractogalati, tractogalatae, tractogalati
aus Teig und Milch zubereitet
mit Teig und Milch gekocht
kein Form
murmillo (Substantiv)
murmillonis, m.
Murmillo
Gladiator (schwer bewaffnet mit gallischem Helm mit Fischkamm
großem Schild und kurzem Schwert)
kein Form
gladiator, myrmillo
diox (Substantiv)
diocis, f.
Fischart (nicht identifiziert)
kein Form
batia, box, chrysophrysos, helops, hippurus
cyitis (Substantiv)
cyitidis, f.
Edelstein (nicht identifiziert)
kein Form
chalazias, daphnias, daphneas, cytis, cyprinum
corsoides (Substantiv)
corsoidis, m.
Edelstein (nicht identifiziert)
kein Form
chalazias, daphnias, daphneas, cytis, cyprinum
apriculus (Substantiv)
apriculi, m.
eine Fischart (nicht identifiziert)
kein Form
apricula
cripa (Substantiv)
cripae, f.
Pflanze (nicht identifiziert)
Kraut
kein Form
adamantis, culix, culex, cremnos, crataegis
calicia (Substantiv)
caliciae, f.
Pflanze (nicht identifiziert)
Kraut
kein Form
adamantis, culix, culex, cripa, cremnos
cremnos (Substantiv)
cremni, m.
eine Pflanzenart (nicht identifiziert)
kein Form
adamantis, culix, culex, cripa, crataegis
necnon (Adverb)
und auch
und sogar
und wirklich
außerdem
sowohl als auch
kein Form
cyprinum (Substantiv)
cyprini, n.
Hennaöl
wertvoller Stein (nicht identifiziert)
kein Form
chalazias, daphnias, daphneas, cytis, cyprum
acredula (Substantiv)
acredulae, f.
Meise
kleine Vogelart (nicht identifiziert)
kein Form
ac (Konjunktion)
und
auch
sowie
als
wie
und auch
und außerdem
kein Form
atque, cum, et, que, ubi
praetextus (Adjektiv)
praetextus, praetexta, praetextum; praetexti, praetextae, praetexti || praetextus, m.
purpurverbrämt
mit Borte versehen
verziert
vorgeschützt
angeblich
Vorwand
Ausrede
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
sugillare (Verb)
sugillare, sugillo, sugillavi, sugillatus
braun und blau schlagen
verletzen
mit Striemen bedecken
kein Form
suggillare, contumeliare, maledictum
thylacista (Substantiv)
thylacistae, m.
Gladiator
der mit Netz und Dolch kämpfte
kein Form
cynosdexia (Substantiv)
cynosdexiae, f.
Meerestier (nicht identifiziert)
kein Form
cynops
daphneas (Substantiv)
daphneae, f.
Daphnisstein
Edelstein (nicht identifiziert)
kein Form
chalazias, daphnias, cytis, cyprinum, cyitis
catastatice (Substantiv)
catastatices, f.
Pflanze
Pflanzenart (nicht identifiziert)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
sacramentarium (Substantiv)
sacramentarii, n.
Sakramentar
liturgisches Buch mit Gebeten und Riten zur Feier der Sakramente
kein Form
passim (Adverb)
überall
allenthalben
weit und breit
hier und da
wahllos
durcheinander
kein Form
mesuagium (Substantiv)
mesuagii, n.
Hofstelle
Wohnhaus mit zugehörigem Land und Gebäuden
kein Form
etc. ()
et cetera
und so weiter
und so fort
und der Rest
kein Form
eq. ()
und die folgenden
und so weiter
kein Form
antibacchus (Substantiv)
antibacchi, m.
Antibacchius
metrischer Fuß mit zwei langen und einer kurzen Silbe
kein Form
marica (Substantiv)
Maricae, f.
Marica (eine Nymphe
die in Altitalien mit Hainen und Sümpfen in Verbindung gebracht wird)
kein Form
ceratorium (Substantiv)
ceratorii, n.
Wachssalbe
Cerat
Heilsalbe mit Wachs und Öl
kein Form
ceratum, cerotum, ceroturium
versare (Verb)
versare, verso, versavi, versatus
drehen
wenden
umwenden
hin- und herbewegen
handhaben
sich beschäftigen mit
überlegen
erwägen
kein Form
convertere, esse, torquere, vertere
analphabetismus (Substantiv)
analphabetismi, m.
Analphabetismus
Unfähigkeit zu lesen und zu schreiben
Lese- und Schreibunfähigkeit
kein Form
sesquisextus (Adjektiv)
sesquisextus, sesquisexta, sesquisextum; sesquisexti, sesquisextae, sesquisexti
eins und ein Sechstel
anderthalb mal ein Sechstel
mit 7/6
kein Form
neve (Konjunktion)
und nicht
auch nicht
und dass nicht
und damit nicht
kein Form
neu
praetextum (Substantiv)
praetexti, n.
Vorwand
Ausrede
Deckmantel
äußere Erscheinung
Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
kein Form
simulatio
abnoba (Substantiv)
Abnobae, f.
Abnoba (keltische Göttin der Jagd und der Wälder
mit dem Schwarzwald verbunden)
kein Form
paediatria (Substantiv)
paediatriae, f.
Pädiatrie
Kinderheilkunde
Kinderarztmedizin
medizinische Fachrichtung
die sich mit der Gesundheit und den Krankheiten von Kindern befasst
kein Form
pan (Substantiv)
Panos, m.
Pan (Wald- und Hirtengott
Gott der Natur
Jagd und Musik)
kein Form
hylomorphismus (Substantiv)
hylomorphismi, m.
Hylomorphismus
die Lehre von Stoff und Form (besonders in der aristotelischen und scholastischen Philosophie)
kein Form
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
testum (Substantiv)
testi, n.
irdener Topf
Kochtopf (besonders als Deckel über Speisen gelegt und mit Kohlen bedeckt)
kein Form
testu
artocrias (Substantiv)
artocriae, f.
Artokreas
kostenlose Verteilung von Brot und Fleisch
Brotspende mit Fleisch
kein Form
artocreas
tyrotarichos (Substantiv)
tyrotarichi, m.
Gericht aus Käse und eingesalzenem Fisch
Käse mit gesalzenem Fisch
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum