Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „von den furien inspiriert“

furialis (Adjektiv)
furialis, furialis, furiale; furialis, furialis, furialis
wütend
rasend
furienhaft
von den Furien inspiriert
kein Form
furibundus, furiosus, delirus, lymphans, lymphaticus
entheatus (Adjektiv)
entheatus, entheata, entheatum; entheati, entheatae, entheati
begeistert
von Gott erfüllt
göttlich inspiriert
enthusiastisch
kein Form
fanaticus (Adjektiv)
fanaticus, fanatica, fanaticum; fanatici, fanaticae, fanatici || fanatici, m.
fanatisch
begeistert
besessen
von einer Gottheit inspiriert
Fanatiker
Eiferer
Enthusiast
kein Form
furiosus, lymphans, phreneticus
apud (Präposition)
mit Akkusativ
bei
nahe bei
in der Nähe von
bei
unter
gemäß
nach
in den Werken von
in der Meinung von
kein Form
aput, prope, ad, in, iuxta
megaera (Substantiv)
Megaerae, f.
Megaera (eine der Furien)
kein Form
fluctivagus (Adjektiv)
fluctivagus, fluctivaga, fluctivagum; fluctivagi, fluctivagae, fluctivagi
von Wellen getragen
auf den Wellen wandernd
auf den Wogen schwimmend
kein Form
ablaqueare (Verb)
ablaqueare, ablaqueo, ablaqueavi, ablaqueatus
die Erde von den Wurzeln entfernen
die Wurzeln freilegen
den Boden um (Bäume) lockern
jäten
kein Form
ablacuare
vicatim (Adverb)
von Straße zu Straße
straßenweise
dorfweise
in den Gassen
in den Dörfern
kein Form
saliaris (Adjektiv)
saliaris, saliaris, saliare; saliaris, saliaris, saliaris
zu den Saliern gehörig
Salisch
prunkvoll
prächtig
wie ein Fest des Mars (von den Saliern/Priestern des Mars veranstaltet)
kein Form
amplificus, basilicus, dapsilis, luculentus
anthropocentricus (Adjektiv)
anthropocentricus, anthropocentrica, anthropocentricum; anthropocentrici, anthropocentricae, anthropocentrici
anthropozentrisch
auf den Menschen bezogen
den Menschen in den Mittelpunkt stellend
kein Form
ingratiis (Adverb)
ungern
widerwillig
gegen den Willen von
kein Form
symptomatologia (Substantiv)
symptomatologiae, f.
Symptomatologie
Lehre von den Krankheitszeichen
kein Form
adreptivus (Adjektiv)
adreptivus, adreptiva, adreptivum; adreptivi, adreptivae, adreptivi
ergriffen
entrückt
begeistert
inspiriert
kein Form
adrepticius, adreptitius, adreptius, arrepticius, arreptitius
cerritus (Adjektiv)
cerritus, cerrita, cerritum; cerriti, cerritae, cerriti
verrückt
wahnsinnig
toll
besessen
inspiriert
kein Form
lymphatus, rabidus
arreptius (Adjektiv)
arreptus, arrepta, arreptum; arrepti, arreptae, arrepti
ergriffen
besessen (im Geiste)
inspiriert
hingerissen
kein Form
adrepticius, adreptitius, adreptius, adreptivus, arrepticius
psychopathologia (Substantiv)
psychopathologiae, f.
Psychopathologie
Lehre von den psychischen Erkrankungen
kein Form
arreptitius (Adjektiv)
arreptitius, arreptitia, arreptitium; arreptitii, arreptitiae, arreptitii
ergriffen
besessen (im Geiste)
inspiriert
fanatisch
ekstatisch
kein Form
adrepticius, adreptitius, adreptius, adreptivus, arrepticius
arrepticius (Adjektiv)
arrepticius, arreptica, arrepticium; arrepticii, arrepticiae, arrepticii
ergriffen
besessen (geistig)
inspiriert
begeistert
verzückt
kein Form
adrepticius, adreptitius, adreptius, adreptivus, arreptitius
aetiologia (Substantiv)
aetiologiae, f.
Ätiologie
Ursachenforschung
Lehre von den Ursachen
kein Form
sericus (Adjektiv)
sericus, serica, sericum; serici, sericae, serici
seiden
aus Seide
chinesisch
von den Serern
kein Form
eschatologia (Substantiv)
eschatologiae, f.
Eschatologie
Lehre von den letzten Dingen
kein Form
avitus (Adjektiv)
avitus, avita, avitum; aviti, avitae, aviti
ererbt
angestammt
Ahnen-
Großvater-
von den Vorfahren
kein Form
giganteus (Adjektiv)
giganteus, gigantea, giganteum; gigantei, giganteae, gigantei
gigantisch
riesig
von oder zu den Giganten gehörig
kein Form
colosiaeus, colosseus, giganteus
heortologia (Substantiv)
heortologiae, f.
Heortologie
Festkunde
Lehre von den religiösen Festen
kein Form
instinctus (Adjektiv)
instinctus, m. || instinctus, instincta, instinctum; instincti, instinctae, instincti
Eingebung
Trieb
Anreiz
Antrieb
Instinkt
angeregt
angetrieben
inspiriert
kein Form
inritamentum, inspiratio
perfrui (Verb)
perfrui, perfruor, perfructus sum, -
voll genießen
sich erfreuen an
auskosten
den vollen Genuss haben von
kein Form
israhelitis (Substantiv)
israhelitis, m. || israhelitis, israelitis, israelite; israelitis, israelitis, israelitis
Israelit
israelitisch
von den Israeliten
kein Form
israelitis
proavitus (Adjektiv)
proavitus, proavita, proavitum; proaviti, proavitae, proaviti
von den Vorfahren ererbt
Ahnen-
angestammt
ererbt
kein Form
adreptitius (Adjektiv)
adreptitius, adreptitia, adreptitium; adreptitii, adreptitiae, adreptitii
ergriffen
entrissen
angeeignet
widerrechtlich angeeignet
inspiriert
besessen (im Geiste)
kein Form
adrepticius, adreptius, adreptivus, arrepticius, arreptitius
astriloquus (Adjektiv)
astriloquus, astriloqua, astriloquum; astriloqui, astriloquae, astriloqui
von den Sternen redend
astronomisch
Sternen deutend
kein Form
comperendinus (Adjektiv)
comperendinus, comperendina, comperendinum; comperendini, comperendinae, comperendini
den Tag betreffend
auf den eine Gerichtsverhandlung vertagt wurde
den Wiederaufnahmetag einer Gerichtsverhandlung betreffend
kein Form
conperendinus
eumolpidae ()
Eumolpidarum, m.
Eumolpiden (alte Priesterfamilie in Attika
die mit den Mysterien von Eleusis verbunden ist)
kein Form
abbrocamentum (Substantiv)
abbrocamenti, n.
Aufkauf
Voraufkauf
Abbrochement
das Aufkaufen von Waren
bevor sie den Markt erreichen
kein Form
ordiri (Verb)
ordiri, ordior, orsus sum, -
anfangen
beginnen
den Anfang machen
weben
den Ursprung nehmen
kein Form
coepere, occipere, instituere, inire, incohare
axamentum (Substantiv)
axamenti, n.
religiöses Lied (gesungen von den Saliern)
heiliges Lied
kein Form
pilleum (Substantiv)
pillei, n.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien/von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleus
proficisci (Verb)
proficisci, proficiscor, profectus sum, profectus
aufbrechen
abreisen
sich auf den Weg machen
marschieren
ausgehen von
seinen Ursprung haben
kein Form
effringere, refringere
principiare (Verb)
principiare, principio, principiavi, principiatus
anfangen
beginnen
den Anfang machen
gründen
den Grund legen
kein Form
incohare (Verb)
incohare, incoho, incohavi, incohatus
anfangen
beginnen
einleiten
den Anfang machen
den Grundstein legen
kein Form
oriri, instituere, inire, incipere, coeptare
crissare (Verb)
crissare, crisso, crissavi, crissatus
mit den Hüften wackeln
die Hüften bewegen
sich paaren (von Frauen)
kein Form
pilleus (Adjektiv)
pillei, m.
Filzkappe
Mütze (getragen bei den Saturnalien oder von freigelassenen Sklaven)
kein Form
pileum, pileus, pilleum
temporarius (Adjektiv)
temporarius, temporaria, temporarium; temporarii, temporariae, temporarii
zeitweilig
vorübergehend
befristet
den Umständen angepasst
für den Augenblick
kein Form
inchoare (Verb)
inchoare, inchoo, inchoavi, inchoatus
anfangen
beginnen
den Anfang machen
unternehmen
den Grund legen
kein Form
aricolari (Verb)
aricolari, aricolor, aricolatus sum, -
göttlich inspiriert sprechen
weissagen
wahrsagen
kein Form
haricolari, addivinare
lustrum (Substantiv)
lustri, n.
Sühnopfer
Reinigungszeremonie
Lustrum (Zeitraum von fünf Jahren)
Sündenpfuhl
Schlupfwinkel
kein Form
palus, uligo
olefacere (Verb)
olefacere, olefacio, olefeci, olefactus
riechen
wittern
den Geruch von etw. feststellen
veranlassen zu riechen
kein Form
olfacere
nubigena (Substantiv)
nubigenae, m./f.
Wolkenkind
aus den Wolken stammend
von einer Wolke geboren
kein Form
mamertinus (Adjektiv)
mamertinus, mamertina, mamertinum; mamertini, mamertinae, mamertini || mamertini, m.
mamertinisch
zu den Mamertinern gehörig
Mamertiner (Einwohner von Messana)
kein Form
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium

Lateinische Textstellen zu „von den furien inspiriert“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum