Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „parhypate ein ton in der altgriechischen musik“

parhypate (Substantiv)
parhypates, f.
Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik
der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
kein Form
lichanos (Substantiv)
lichani, m.
Lichanos (Saite oder Ton in der altgriechischen Musik)
kein Form
lychanos
paramese (Substantiv)
parameses, f.
Paramese (ein Ton im altgriechischen Tonsystem)
tiefste Note des Tetrachords
kein Form
episema (Substantiv)
episematis, n.
Episema (ein Zeichen oder eine Note
die eine Verlängerung in der Musik anzeigt)
Pausenzeichen
kein Form
synemmenon (Substantiv)
synemmeni, n.
Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie
der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht)
Verbindung
Verknüpfung
kein Form
complexio, copulatio, nexus
musicus (Adjektiv)
musicus, musica, musicum; musici, musicae, musici || musici, m.
musikalisch
die Musik betreffend
Musik-
Tonkunst-
Musiker
Sänger
kein Form
musaeus
deuterus (Substantiv)
deuteri, m.
zweite Note (in der Musik)
zweiter
kein Form
deuteros
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
deuteros (Substantiv)
deuteri, m.
zweite Note (in der Musik)
kein Form
deuterus
polyhymnia (Substantiv)
Polyhymniae, f.
Polyhymnia (Muse der Hymnen und heiligen Musik)
kein Form
pimpleis
apostropha (Substantiv)
apostrophae, f.
Apostroph
Auslassungszeichen
kleiner Vermerk
Note (besonders in der Musik)
kein Form
proslambanomenos (Substantiv)
proslambanomeni, m.
Proslambanomenos (tiefster Ton im griechischen vollkommenen Tonsystem)
hinzugefügter Ton am unteren Ende eines Tetrachordsystems
kein Form
pan (Substantiv)
Panos, m.
Pan (Wald- und Hirtengott
Gott der Natur
Jagd und Musik)
kein Form
hypodorius (Adjektiv)
hypodorius, hypodoria, hypodorium; hypodorii, hypodoriae, hypodorii
hypodorisch
hypodorisch (Tonart in der Musik)
kein Form
testeus (Adjektiv)
testeus, testea, testeum; testei, testeae, testei
aus Ton
aus gebranntem Ton
aus Töpferware
kein Form
pastoforius (Substantiv)
pastoforii, m.
Pastophorius
Priester (der Isis)
der ein Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln
kein Form
pastophorius
treverus (Substantiv)
Treveri, m.
Treverer (ein gallischer oder germanischer Stamm in der Nähe der Mosel)
kein Form
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
cychramus (Substantiv)
cychrami, m.
Cychramus (ein Vogel
der Wachteln auf der Wanderung begleitet)
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
choicus (Adjektiv)
choicus, choica, choicum; choici, choicae, choici
aus Erde
aus Ton
von Erde
von Ton
kein Form
diatessaron (Substantiv)
diatessari, n.
Diatessaron (Harmonie von vier Noten)
Quarte (Musik)
Harmonie
Zusammenstellung der vier Evangelien
aus vier Bestandteilen zusammengesetztes Arzneimittel
kein Form
tityos (Substantiv)
Tityi, m.
Tityos (ein Gigant der griechischen Mythologie
Sohn der Gaia)
kein Form
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
chelidonias (Substantiv)
chelidoniae, m.
Chelidonias (ein warmer West-Südwest-Wind
der um die Ankunftszeit der Schwalben weht)
kein Form
contrapunctum (Substantiv)
contrapuncti, n.
Kontrapunkt (Musik)
kein Form
epiphonus (Substantiv)
epiphoni, m.
Epiphon (Musik)
kein Form
endymion (Substantiv)
Endymionis, m.
Endymion (ein schöner Hirte in der griechischen Mythologie
Geliebter der Selene/Luna)
kein Form
paulum (Substantiv)
pauli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, paululum, pauxillum
semiditonus (Substantiv)
semiditoni, m.
kleine Terz (Musik)
kein Form
alteras (Adverb)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
ein anderer
einer von zweien
zweiter
kein Form
alias
subjugalium (Substantiv)
subjugalii, n.
Unterphrase (Musik)
Subdominante
kein Form
hemiditonus (Substantiv)
hemiditoni, m.
Hemiditonus
kleine Terz (Musik)
kein Form
paullum (Substantiv)
paulli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
geringfügig
kaum
kein Form
paullulo, paululo
paululum (Adverb)
paululi, n.
ein wenig
etwas
geringfügig
eine Kleinigkeit
ein wenig
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, brevitas, paulum, pauxillum
musica (Substantiv)
musicae, f.
Musik
Tonkunst
Melodie
Gesang
kein Form
melicus, organicus, symphoniacus
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
getae ()
Getarum, m.
Geten (ein thrakischer Stamm)
Reitervolk in der heutigen Ukraine
kein Form
adlectus (Substantiv)
adlecti, m.
einer
der in ein Kollegium gewählt wurde
Kooptierter
kein Form
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
tonium (Substantiv)
tonii, n.
Ton
Klang
Spannung
kein Form
tonos, tonus
lectisterniator (Substantiv)
lectisterniatoris, m.
Anrichter eines Lectisterniums
jemand
der ein Festmahl für die Götter vorbereitet
kein Form
indutiomarus (Substantiv)
Indutiomari, m.
Indutiomarus (ein Anführer der Treverer)
kein Form
ambiorix (Substantiv)
Ambiorigis, m.
Ambiorix
ein Fürst der Eburonen
kein Form
garamantes ()
Garamantum, m.
Garamanten (ein antikes Volk in der Sahara)
kein Form
simois (Substantiv)
Simoentis, m.
Simois (ein Fluss in der Nähe von Troja)
Simoeis
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
ptongus (Substantiv)
ptongi, m.
Laut
Ton
Stimme
Aussprache
kein Form
phthongus, vapor
helciarius (Substantiv)
helciarii, m.
Treidler
Bootsmann
Schiffer
der ein Boot zieht
kein Form

Lateinische Textstellen zu „parhypate ein ton in der altgriechischen musik“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum