Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (III)  ›  158

Habet quidem gloria, in studiis praesertim, quiddam akoin n ton nobis tamen nullum certamen nulla contentio, cum uterque pari iugo non pro se sed pro causa niteretur, cuius et magnitudo et utilitas visa est postulare, ne tantum oneris singulis actionibus subiremus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristina.832 am 19.06.2024
Ruhm hat, besonders in wissenschaftlichen Bestrebungen, durchaus ein gewisses Wettbewerbselement, doch gibt es zwischen uns keine Rivalität, da wir gemeinsam als Gleichgestellte arbeiten, nicht für uns selbst, sondern für die Sache, deren Bedeutung und Nutzen es geboten erscheinen ließ, dass wir eine so schwere Last nicht in getrennten Reden tragen sollten.

von samantha.t am 10.08.2021
Der Ruhm hat in Bestrebungen, besonders, etwas (akoin n ton), dennoch gibt es für uns keinen Wettbewerb und keine Rivalität, da wir beide unter gleichem Joch nicht für uns selbst, sondern für die Sache strebten, deren Größe und Nutzen uns zu fordern schien, dass wir nicht eine so große Last in einzelnen Handlungen tragen sollten.

Analyse der Wortformen

actionibus
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
Habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iugo
jugare: heiraten
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
niteretur
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oneris
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
postulare
postulare: fordern, verlangen
praesertim
praesertim: zumal, vor allem
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quiddam
quiddam: ein gewisses
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
subiremus
subire: auf sich nehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ton
ton: Töpfererde
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utilitas
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
visa
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visa: Visum
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum