Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „statue einer sitzenden oder liegenden person“

cliticos (Substantiv)
clitici, m.
sitzende Person
liegende Person
Statue einer sitzenden oder liegenden Person
kein Form
acropodium (Substantiv)
acropodii, n.
Akropodium
Sockel
Basis einer Statue
kein Form
damnaustra (Substantiv)
damnaustrae, f.
Damnaustra (Name eines Ortes oder einer Person)
kein Form
dannaustra
colossus (Substantiv)
colossi, m.
Koloss
Riesenbild
riesige Statue
etwas von enormer Größe oder Bedeutung
kein Form
aliunde (Adverb)
von anderswoher
von einer anderen Stelle
von einer anderen Quelle
aus einer anderen Richtung
von einer anderen Person
kein Form
aliovorsus (Adverb)
anderswohin
nach einer anderen Richtung
zu einer anderen Person
kein Form
aliorsum, aliorsus, aliovorsum
aliovorsum (Adverb)
anderswohin
nach einer anderen Richtung
zu einer anderen Person
kein Form
aliorsum, aliorsus, aliovorsus
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
cinaedius (Substantiv)
cinaedii, m.
Knauser
Weichling
Warmduscher
unmoralische Person
schamlose Person
kein Form
cinaedicus
aliorsus (Adverb)
anderswohin
nach einer anderen Richtung
zu einer anderen Person
andernorts
kein Form
aliorsum, aliovorsum, aliovorsus
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
aliorsum (Adverb)
anderswohin
an einen anderen Ort
in eine andere Richtung
zu einer anderen Person
woandershin
kein Form
aliorsus, aliovorsum, aliovorsus
statua (Substantiv)
statuae, f.
Standbild
Statue
Bildsäule
kein Form
agalmate, simulacrum
agalmate (Substantiv)
agalmatis, n.
Statue
Bild
Abbild
Standbild
kein Form
effigies, simulacrum, statua
imaguncula (Substantiv)
imagunculae, f.
Bildchen
kleine Statue
Figürchen
Ikone
kein Form
sigillum
prosopopoeia (Substantiv)
prosopopoeiae, f.
Personifikation
Prosopopöie
Vermenschlichung
Redefigur
bei der eine abwesende oder imaginäre Person als sprechend dargestellt wird
kein Form
personificatio
effigia (Substantiv)
effigiae, f.
Abbild
Bildnis
Ebenbild
Statue
Darstellung
kein Form
effigies
coeliacus (Adjektiv)
coeliacus, coeliaca, coeliacum; coeliaci, coeliacae, coeliaci || coeliaci, m.
die Eingeweide betreffend
an einer Darmerkrankung leidend
Person
die an einer Darmerkrankung leidet
kein Form
effigies (Substantiv)
effigiei, f.
Abbild
Bildnis
Statue
Standbild
Nachbildung
Darstellung
kein Form
agalmate, apographon, apographum, effigia, exemplum
torcularius (Adjektiv)
torcularius, torcularia, torcularium; torcularii, torculariae, torcularii || torcularii, m.
zu einer Wein- oder Ölpresse gehörig
Arbeiter in einer Wein- oder Ölpresse
Kelterer
kein Form
agalma (Substantiv)
agalmatis, n.
Statue
Bild
Abbild
Schmuck
Zierde
Gegenstand der Freude
kein Form
diadumenon (Adjektiv)
diadumeni, n.
Statue eines Athleten
der ein Stirnband um seinen Kopf bindet
kein Form
cosmicon, epitriton, epogdoon, feb, hagion
amitinus (Adjektiv)
amitinus, amitina, amitinum; amitini, amitinae, amitini || amitini, m.
von einer Tante oder einem Onkel väterlicherseits abstammend
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
Cousin (Sohn einer Schwester des Vaters oder eines Bruders der Mutter)
kein Form
acroterium (Substantiv)
acroterii, n.
Akroter
Akroterion
Sockel für eine Statue
Giebelaufsatz
Giebelzier
kein Form
simulatrum (Substantiv)
simulatri, n.
Bild
Abbild
Statue
Ebenbild
Trugbild
Schein
Vortäuschung
kein Form
litaviccus (Substantiv)
Litavicci, m.
Litaviccus (Eigenname
Name einer Person)
kein Form
simulacrum (Substantiv)
simulacri, n.
Bild
Abbild
Statue
Standbild
Götterbild
Trugbild
Schein
Anschein
kein Form
imago, agalmate, statua, sanctuarium, sacrum
canabensis (Substantiv)
canabensis, m./f.
Einwohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person aus Canabae
kein Form
canabarius
provincialis (Adjektiv)
provincialis, provincialis, provinciale; provincialis, provincialis, provincialis || provincialis, m./f.
provinziell
zu einer Provinz gehörig
aus einer Provinz stammend
Provinzbewohner
Provinzler
Einwohner einer Provinz
kein Form
catagusa (Substantiv)
catagusae, f.
Catagusa (Name einer Venusstatue)
kein Form
hypostaticus (Adjektiv)
hypostaticus, hypostatica, hypostaticum; hypostatici, hypostaticae, hypostatici
hypostatisch
die Substanz oder das Wesen betreffend
die Person betreffend
kein Form
signum (Substantiv)
signi, n.
Zeichen
Merkmal
Anzeichen
Signal
Standarte
Feldzeichen
Statue
Sternbild
kein Form
character, indicium, omen, vestigium
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
trite (Substantiv)
tritis, f. || tritus, trita, tritum; triti, tritae, triti
Person dritten Ranges
Person von geringem Wert
abgenutzt
abgedroschen
trivial
alltäglich
kein Form
alimentarius (Adjektiv)
alimentarius, alimentaria, alimentarium; alimentarii, alimentariae, alimentarii || alimentarii, m.
die Ernährung betreffend
nährend
Ernährungs-
Unterhalts-
Person
deren Unterhalt durch Wohltätigkeit oder Testament sichergestellt ist
Empfänger öffentlicher Unterstützung
kein Form
alumentarius
valens (Adjektiv)
valens, valens, valens; valentis, valentis, valentis; valentior, valentior, valentius; valentissimus, valentissima, valentissimum || valentis, m./f.
kräftig
stark
mächtig
wirksam
gesund
einflussreich
gültig
kräftige Person
starke Person
mächtige Person
kein Form
acrolithon (Adjektiv)
acrolithi, n.
Akrolithon
Statue mit Kopf und Gliedmaßen aus Stein und Rumpf aus Holz
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
basilium (Substantiv)
basilii, n.
Krone (auf Statue der Isis)
Diadem
Königspalast
kein Form
basileum
cachecta (Substantiv)
cachectae, f.
Kränkelnder
kränkelnde Person
Auszehrung
Kachexie
kein Form
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
colossos (Substantiv)
colossi, m.
Koloss
riesige Statue
Koloss von Rhodos
kein Form
tractabilis (Adjektiv)
tractabilis, tractabilis, tractabile; tractabilis, tractabilis, tractabilis || tractabilis, m.
fügsam
lenksam
gelehrig
behandelbar
berührbar
greifbar
fügsame Person
lenksame Person
kein Form
tactilis
pius (Adjektiv)
pius, pia, pium; pii, piae, pii || pii, m.
fromm
pflichtbewusst
rechtschaffen
gottesfürchtig
liebevoll
heilig
fromme Person
pflichtbewusste Person
kein Form
pygmalion (Substantiv)
Pygmalionis, m.
Pygmalion (König von Zypern
Bildhauer
der eine Statue der Galatea schuf)
kein Form
proscriptus (Substantiv)
proscripti, m.
Geächteter
Verbannter
Verfemter
kein Form
cinaedicus (Adjektiv)
cinaedicus, cinaedica, cinaedicum; cinaedici, cinaedicae, cinaedici || cinaedici, m.
schamlos
unzüchtig
effeminiert
unmännlich
Schamloses Subjekt
Unzüchtiger
Weichling
Homosexueller (passiv)
kein Form
cinaedicus, cinaedius
privatus (Adjektiv)
privatus, privata, privatum; privati, privatae, privati || privati, m.
privat
persönlich
eigen
einer einzelnen Person gehörig
einem Privatmann gehörig
inoffiziell
Privatmann
Privatperson
kein Form
cocles (Substantiv)
Coclitis, m.
Einäugiger
Person mit einem Auge
kein Form
inoboedientiarius (Substantiv)
inoboedientiarii, m.
Ungehorsamer
Ungehorsame
aufsässige Person
kein Form
inobedientiarius
inobedientiarius (Substantiv)
inobedientiarii, m.
Ungehorsamer
Ungehorsame
aufsässige Person
kein Form
inoboedientiarius

Lateinische Textstellen zu „statue einer sitzenden oder liegenden person“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum