Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „korn zum färben“

coccum (Substantiv)
cocci, n.
Scharlachbeere
Kermesbeere
Korn (zum Färben)
scharlachrotes Tuch
kein Form
baca, bacca, coccinum, coccus
decolorare (Verb)
decolorare, decoloro, decoloravi, decoloratus
entfärben
verfärben
bleichen
ausbleichen
kein Form
bladum (Substantiv)
bladi, n.
Getreide
Korn
Feldfrucht
kein Form
bladium, bladus, bleium, granum, frumentum
blatum (Substantiv)
blati, n.
Korn
Getreide
Saat
kein Form
frumentum (Substantiv)
frumenti, n.
Getreide
Korn
kein Form
bladium, bladum, bladus, bleium, granum
granulum (Substantiv)
granuli, n.
Körnchen
kleines Korn
Krümel
Granulat
kein Form
granum (Substantiv)
grani, n.
Korn
Samenkorn
Kern
kleines Stück
geringe Menge
kein Form
bladium, bladum, bladus, bleium, zea
bladium (Substantiv)
bladii, n.
Getreide
Korn
Halmgetreide
kein Form
bladum, bladus, bleium, granum, frumentum
intingere (Verb)
intingere, intingo, intinxi, tinctus
eintauchen
benetzen
tränken
färben
befeuchten
kein Form
intinguere
pingere (Verb)
pingere, pingo, pinxi, pictus
malen
darstellen
abbilden
schildern
bemalen
färben
sticken
kein Form
describere, fingere, repraesentare
tinguere (Verb)
tinguere, tinguo, tinxi, tinctus
benetzen
befeuchten
eintauchen
tränken
färben
tönen
bemalen
kein Form
suffundere (Verb)
suffundere, suffundo, suffudi, suffusus
untergießen
übergießen
ausgießen
überströmen
färben
röten
kein Form
crocare (Verb)
crocare, croco, crocavi, crocatus
krächzen
wie ein Rabe schreien
safrangelb färben
kein Form
spicifer (Adjektiv)
spicifer, spicifera, spiciferum; spiciferi, spiciferae, spiciferi
Ähren tragend
Korn tragend
kein Form
exalbesco ()
exalbescere, exalbesco, exalbui, -
weiß werden
erbleichen
sich weiß färben
kein Form
purpurasco ()
purpurascere, -, -, -
dunkelrot werden
sich purpurn färben
rot werden
kein Form
inficere (Verb)
inficere, inficio, infeci, infectus
infizieren
anstecken
vergiften
färben
tränken
benetzen
beflecken
verseuchen
kein Form
tingere (Verb)
tingere, tingo, tinxi, tinctus
färben
tünchen
befeuchten
benetzen
tränken
eintauchen
vergiften
kein Form
colorare, mergere, humectare, venenare
colorare (Verb)
colorare, coloro, coloravi, coloratus
färben
bemalen
anstreichen
tünchen
beschönigen
bemänteln
ausmalen
kein Form
calicare, tingere
pallescere (Verb)
pallescere, pallesco, pallui, -
erblassen
bleich werden
sich entfärben
kein Form
auruginare (Verb)
auruginare, aurugino, auruginavi, auruginatus
Gelbsucht haben
gelbsüchtig sein
sich gelb färben
kein Form
aristifer (Adjektiv)
aristifer, aristifera, aristiferum; aristiferi, aristiferae, aristiferi
Ähren tragend
Korn tragend
kein Form
aristiger
imbuere (Verb)
imbuere, imbuo, imbui, imbutus
tränken
einweichen
sättigen
erfüllen mit
unterweisen in
einprägen
anfärben
kein Form
stinguere (Verb)
stinguere, stinguo, stinxi, stinctus
auslöschen
löschen
stillen
dämpfen
unterdrücken
vernichten
färben
bemalen
kein Form
restinguere, deflammare, expromere
inalbescere (Verb)
inalbescere, inalbesco, -, -
weiß werden
erbleichen
sich weiß färben
kein Form
albico (Verb)
albicare, albico, albicavi, -
weißlich sein
weiß werden
sich weiß färben
kein Form
frumentarius (Adjektiv)
frumentarius, frumentaria, frumentarium; frumentarii, frumentariae, frumentarii
das Getreide betreffend
den Proviant betreffend
Getreide liefernd
Korn bringend
kein Form
frumentarius
crocinare (Verb)
crocinare, crocino, crocinavi, crocinatus
mit Safran salben
mit Safran parfümieren
gelb färben
kein Form
epibaticus (Adjektiv)
epibaticus, epibatica, epibaticum; epibatici, epibaticae, epibatici
die Einschiffung betreffend
zum Besteigen
zum Aufsteigen
kein Form
lutescere (Verb)
lutescere, lutesco, -, -
gelb werden
sich gelb färben
trübe werden
kein Form
tectorius (Adjektiv)
tectorius, tectoria, tectorium; tectorii, tectoriae, tectorii
zum Verputzen gehörig
zum Decken geeignet
aus Gips
Stuck-
kein Form
flavescere (Verb)
flavescere, flavesco, -, -
gelb werden
sich gelb färben
vergilben
kein Form
granifer (Adjektiv)
granifer, granifera, graniferum; graniferi, graniferae, graniferi
Getreide tragend
Korn tragend
Körner bringend
kein Form
rubefacere (Verb)
rubefacere, rubefacio, rubefeci, rubefactus
röten
rot färben
rot machen
erröten lassen
kein Form
erubescere, rutilare
curculionius (Adjektiv)
curculionius, curculionia, curculionium; curculionii, curculioniae, curculionii
zum Kornwurm gehörig
zum Rüsselkäfer gehörig
zum Schlund gehörig
kein Form
conditaneus (Adjektiv)
conditaneus, conditanea, conditaneum; conditanei, conditaneae, conditanei
zum Einlegen geeignet
zum Würzen bestimmt
kein Form
confervefacere (Verb)
confervefacere, confervefacio, confervefeci, confervefactus
zum Schmelzen bringen
stark erhitzen
zum Kochen bringen
kein Form
aestuare, excoquere
conlabefactare (Verb)
conlabefactare, conlabefacto, conlabefactavi, conlabefactatus
heftig erschüttern
zum Wanken bringen
schwächen
untergraben
zum Einsturz bringen
kein Form
collabefactare
catuloticus (Adjektiv)
catuloticus, catulotica, catuloticum; catulotici, catuloticae, catulotici
geeignet zum Erhitzen
gut zum Überbacken
kein Form
causimus (Adjektiv)
causimus, causima, causimum; causimi, causimae, causimi
zum Verbrennen geeignet
zum Brennen verwendet
kein Form
arealis (Adjektiv)
arealis, arealis, areale; arealis, arealis, arealis
Areal-
Flächen-
zum Areal gehörig
zum Platz gehörig
zum Hof gehörig
kein Form
conditivus (Adjektiv)
conditivus, conditiva, conditivum; conditivi, conditivae, conditivi
zum Einlegen bestimmt
zum Aufbewahren geeignet
für das Einmachen bestimmt
kein Form
bajulatorius (Adjektiv)
bajulatorius, bajulatoria, bajulatorium; bajulatorii, bajulatoriae, bajulatorii
zum Träger gehörig
Träger-
geeignet zum Tragen
kein Form
adcubitorius (Adjektiv)
adcubitorius, adcubitoria, adcubitorium; adcubitorii, adcubitoriae, adcubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Speisen bestimmt
beim Mahl verwendet
kein Form
accubitorius
calidarius (Adjektiv)
calidarius, calidaria, calidarium; calidarii, calidariae, calidarii || calidarii, m.
zum Wärmen geeignet
zum Heizen verwendet
warm
heiß
Caldarium
Heißluftraum im Bad
kein Form
caldarius
ecligma (Substantiv)
ecligmatis, n.
Eklygma
Lutschpastille
schleimlösendes Mittel zum Einnehmen
Arzneipaste zum Lutschen
kein Form
electarium, electuarium
herceus (Adjektiv)
herceus, hercea, herceum; hercei, herceae, hercei
zum Vorhof gehörig
zum Hof gehörig
kein Form
comatorius (Adjektiv)
comatorius, comatoria, comatorium; comatorii, comatoriae, comatorii
zum Haar gehörig
für das Haar
zum Kämmen des Haares verwendet
kein Form
concisorius (Adjektiv)
concisorius, concisoria, concisorium; concisorii, concisoriae, concisorii
zum Schneiden geeignet
zum Fällen geeignet
kein Form
comitatensis (Adjektiv)
comitatensis, comitatensis, comitatense; comitatensis, comitatensis, comitatensis
zum Gefolge (des Kaisers) gehörig
zum Hofstaat gehörig
Comitatensis-
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum