Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „diameliloton eine salbe aus melilot“

diameliloton (Substantiv)
diameliloti, n.
Diameliloton (eine Salbe aus Melilot)
Melilot-Salbe
kein Form
dialepidos (Substantiv)
dialepidos, f.
Dialepidos (eine Salbe
die aus Hammerschlag hergestellt wird)
kein Form
diachylon (Substantiv)
diachyli, n.
Diachylon (eine Art Pflaster oder Salbe)
Heilmittel (aus Säften zusammengesetzt)
kein Form
diamisyos (Substantiv)
diamisyos, f.
Salbe aus Misy (Kupfererz/Pyrit)
Salbe aus Kupfererz/Pyrit
kein Form
foliatum (Substantiv)
foliati, n.
Nardenöl
Salbe aus Nardenblättern
aus Narde hergestelltes Parfüm
kein Form
seplasium (Substantiv)
seplasii, n.
Salbe
wohlriechende Salbe
Parfüm
kein Form
odoramen
diacisson (Substantiv)
diacissi, n.
Diacisson (eine Art Salbe)
kein Form
basilicon (Substantiv)
basilici, n.
Basilicon (eine Art schwarzes Pflaster oder Salbe)
kein Form
telinum (Substantiv)
telini, n.
Telinum (wohlriechende Salbe aus Bockshornklee)
kein Form
diaiteon (Substantiv)
diaitei, n.
Salbe aus Weidensaft
Weidensalbe
kein Form
crocodes (Substantiv)
crocodis, m.
Krokos-Salbe
Augensalbe aus Safran
kein Form
anthera (Substantiv)
antherae, f.
Staubbeutel
Anthere
Salbe aus Blütenblättern
Blütenessenz
kein Form
melilotos (Substantiv)
meliloti, f.
Honigklee
Melilotenklee
kein Form
melilotum, serta, sertula
melilotum (Substantiv)
meliloti, n.
Honigklee
Melilotenklee
kein Form
melilotos, serta, sertula
biprosopum (Substantiv)
biprosopi, n.
zweigesichtiges Monster
zweiköpfiges Wesen
eine Art Salbe oder Pflaster
kein Form
biprosopus
amaracinum (Substantiv)
amaracini, n.
Majoransalbe
Majoranöl
Salbe aus Majoran
Öl aus Majoran
kein Form
pancration (Substantiv)
pancratii, n.
Pankration (eine Kombination aus Boxen und Ringen)
kein Form
pancratium
crysisceptrum (Substantiv)
crysisceptri, n.
Crysisceptrum (eine kleine Pflanze aus Rhodos)
kein Form
diacheton
otiolum (Substantiv)
otioli, n.
ein wenig Muße
eine kleine Pause
eine kurze Erholung
eine geringfügige Beschäftigung
kein Form
cocetum (Substantiv)
coceti, n.
Cocetum
eine Speise aus Honig und Mohn
kein Form
camum (Substantiv)
cami, n.
eine Biersorte (aus Gerste oder Weizen)
Bier
kein Form
caelia, cerevisia
pancratium (Substantiv)
pancratii, n.
Pankration (eine Kombination aus Boxen und Ringen)
Allkampf
kein Form
pancration
unguentatus (Adjektiv)
unguentatus, unguentata, unguentatum; unguentati, unguentatae, unguentati
gesalbt
parfümiert
mit Salbe bestrichen
kein Form
diartymaton (Substantiv)
diartymati, n.
(wahrscheinlich) Salbe
Heilsalbe (einer bestimmten Art)
kein Form
confricamentum (Substantiv)
confricamenti, n.
Einreibung
Salbe
Massageöl
kein Form
unguedo (Substantiv)
unguedinis, f.
Salbe
Balsam
Einreibung
Arzneiöl
kein Form
zmegma, smegma
exunguo (Verb)
exunguere, exunguo, exunxi, exunctus
salben
einölen
mit Salbe beschmieren
kein Form
zythum (Substantiv)
zythi, n.
Zythum
eine Biersorte aus Gerste oder Weizen
Malzbier
kein Form
aproxis (Substantiv)
aproxis, f.
Aproxis (eine Pflanze
deren Wurzel aus der Ferne Feuer fängt)
kein Form
contionabundus (Adjektiv)
contionabundus, contionabunda, contionabundum; contionabundi, contionabundae, contionabundi
eine Rede haltend
eine Volksversammlung ansprechend
sich versammelnd
um eine Rede zu halten
kein Form
concionabundus
costus (Substantiv)
costi, m.
Costus (eine aromatische Pflanze aus dem Orient
und ihre pulverisierte Wurzel)
kein Form
costos, costum
unguentum (Substantiv)
unguenti, n.
Salbe
Balsam
Öl
Fett
Parfüm
wohlriechendes Öl
kein Form
seselis (Substantiv)
seselis, f.
Sesel (eine Pflanzengattung aus der Familie der Doldenblütler)
Steinkümmel
kein Form
chondris, clematis, coris, panaces, cotenea
alicaria (Substantiv)
alicariae, f.
Prostituierte (besonders eine
die mit einer Getreidemühle in Verbindung steht)
"Mädchen aus der Mühle"
kein Form
acopum (Substantiv)
acopi, n.
lindernde Salbe
Heilsalbe
schmerzlindernder Balsam
kein Form
unctio (Substantiv)
unctionis, f.
Salbung
Einölung
das Salben
Salbe
Öl
kein Form
scirpeus (Adjektiv)
scirpeus, scirpea, scirpeum; scirpei, scirpeae, scirpei
aus Binsen
aus Schilf
aus Riedgras
binzenartig
schilfartig
kein Form
oxygarum (Substantiv)
oxygari, n.
Oxygarum (eine Soße aus Essig und Garum)
Fischbrühe
kein Form
contionari (Verb)
contionari, contionor, contionatus sum, -
eine Rede halten
eine Ansprache halten
öffentlich reden
eine Volksversammlung anreden
kein Form
concionari
concionari (Verb)
concionari, concionor, concionatus sum, -
eine Rede halten
öffentlich reden
eine Ansprache halten
eine Versammlung anreden
kein Form
contionari
spiceus (Adjektiv)
spiceus, spicea, spiceum; spicei, spiceae, spicei
aus Ähren
aus Getreide
aus Gewürz
gewürzartig
würzig
kein Form
oleum (Substantiv)
olei, n.
Öl
Olivenöl
Salböl
Salbe
kein Form
petroleum
zmegma (Substantiv)
zmegmatis, n.
Seife
Reinigungsmittel
Salbe
Reinigungsmittel
kein Form
smegma, unguedo
unguen (Substantiv)
unguentis, n.
Salbe
Balsam
wohlriechendes Öl
Fett
kein Form
adips, arvina, arbilla
smegma (Substantiv)
smegmatis, n.
Smegma
Salbe
Schmiere
kein Form
zmegma, unguedo
tragelaphos (Substantiv)
tragelaphi, m.
Tragelaph
Ziegenhirsch
eine Mischung aus Ziege und Hirsch
kein Form
tragelaphus
lygdos (Substantiv)
Lygdi, m.
Lygdos (eine Art weißer Marmor aus Paros)
parischer Marmor
kein Form
laserpicium (Substantiv)
laserpicii, n.
Laserpicium
Silphium (eine Pflanze
aus der Asafoetida gewonnen wurde)
kein Form
abiegnius (Adjektiv)
abiegnius, abiegnia, abiegnium; abiegni, abiegnae, abiegni
aus Tannenholz
aus Fichtenholz
aus Kiefernholz
kein Form
abiegneus, abiegnus
aminnius (Adjektiv)
aminnius, aminnia, aminnium; aminnii, aminniae, aminnii
amineisch
aus Aminaea
zu Aminaea gehörig (Aminaea war eine für ihre Weinreben bekannte Region in Italien)
kein Form
aminaeus, amineus, aminneus, ammineus

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum