Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mit salbe bestrichen“

unguentatus (Adjektiv)
unguentatus, unguentata, unguentatum; unguentati, unguentatae, unguentati
gesalbt
parfümiert
mit Salbe bestrichen
kein Form
bituminatus (Adjektiv)
bituminatus, bituminata, bituminatum; bituminati, bituminatae, bituminati
mit Bitumen getränkt
asphaltiert
mit Pech bestrichen
kein Form
cretatus (Adjektiv)
cretatus, cretata, cretatum; cretati, cretatae, cretati
mit Kreide bestrichen
gekalkt
weiß gekleidet
kein Form
ceromaticus (Adjektiv)
ceromaticus, ceromatica, ceromaticum; ceromatici, ceromaticae, ceromatici
mit Wachssalbe bestrichen
für den Ringkampf verwendet
kein Form
seplasium (Substantiv)
seplasii, n.
Salbe
wohlriechende Salbe
Parfüm
kein Form
odoramen
viscatus (Adjektiv)
viscatus, viscata, viscatum; viscati, viscatae, viscati
mit Vogelleim bestrichen
klebrig
leimartig
kein Form
exunguo (Verb)
exunguere, exunguo, exunxi, exunctus
salben
einölen
mit Salbe beschmieren
kein Form
dialibanum (Substantiv)
dialibani, n.
Dialibanum
Salbe mit Weihrauch
kein Form
infricatus (Adjektiv)
infricatus, infricata, infricatum; infricati, infricatae, infricati
eingerieben
bestrichen
bedeckt
kein Form
delibutus (Adjektiv)
delibutus, delibuta, delibutum; delibuti, delibutae, delibuti
gesalbt
bestrichen
beschmiert
bedeckt
kein Form
diameliloton (Substantiv)
diameliloti, n.
Diameliloton (eine Salbe aus Melilot)
Melilot-Salbe
kein Form
diamisyos (Substantiv)
diamisyos, f.
Salbe aus Misy (Kupfererz/Pyrit)
Salbe aus Kupfererz/Pyrit
kein Form
diartymaton (Substantiv)
diartymati, n.
(wahrscheinlich) Salbe
Heilsalbe (einer bestimmten Art)
kein Form
confricamentum (Substantiv)
confricamenti, n.
Einreibung
Salbe
Massageöl
kein Form
unguedo (Substantiv)
unguedinis, f.
Salbe
Balsam
Einreibung
Arzneiöl
kein Form
zmegma, smegma
unguentum (Substantiv)
unguenti, n.
Salbe
Balsam
Öl
Fett
Parfüm
wohlriechendes Öl
kein Form
acopum (Substantiv)
acopi, n.
lindernde Salbe
Heilsalbe
schmerzlindernder Balsam
kein Form
unctio (Substantiv)
unctionis, f.
Salbung
Einölung
das Salben
Salbe
Öl
kein Form
oleum (Substantiv)
olei, n.
Öl
Olivenöl
Salböl
Salbe
kein Form
petroleum
zmegma (Substantiv)
zmegmatis, n.
Seife
Reinigungsmittel
Salbe
Reinigungsmittel
kein Form
smegma, unguedo
telinum (Substantiv)
telini, n.
Telinum (wohlriechende Salbe aus Bockshornklee)
kein Form
unguen (Substantiv)
unguentis, n.
Salbe
Balsam
wohlriechendes Öl
Fett
kein Form
adips, arvina, arbilla
diaiteon (Substantiv)
diaitei, n.
Salbe aus Weidensaft
Weidensalbe
kein Form
diacisson (Substantiv)
diacissi, n.
Diacisson (eine Art Salbe)
kein Form
smegma (Substantiv)
smegmatis, n.
Smegma
Salbe
Schmiere
kein Form
zmegma, unguedo
basilicon (Substantiv)
basilici, n.
Basilicon (eine Art schwarzes Pflaster oder Salbe)
kein Form
crocodes (Substantiv)
crocodis, m.
Krokos-Salbe
Augensalbe aus Safran
kein Form
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
anthera (Substantiv)
antherae, f.
Staubbeutel
Anthere
Salbe aus Blütenblättern
Blütenessenz
kein Form
dialepidos (Substantiv)
dialepidos, f.
Dialepidos (eine Salbe
die aus Hammerschlag hergestellt wird)
kein Form
diachylon (Substantiv)
diachyli, n.
Diachylon (eine Art Pflaster oder Salbe)
Heilmittel (aus Säften zusammengesetzt)
kein Form
biprosopum (Substantiv)
biprosopi, n.
zweigesichtiges Monster
zweiköpfiges Wesen
eine Art Salbe oder Pflaster
kein Form
biprosopus
iubatus (Adjektiv)
iubatus, iubata, iubatum; iubati, iubatae, iubati
mit Mähne
mit Schopf
geschopft
mit Helmbusch
kein Form
axungia (Substantiv)
axungiae, f.
Achsenfett
Schmalz
Fett (besonders Schweine- oder Tierfett)
Salbe
Heilmittel
kein Form
torquatus (Adjektiv)
torquatus, torquata, torquatum; torquati, torquatae, torquati
mit einer Halskette geschmückt
mit einem Torques versehen
mit Halsband
kein Form
beluatus (Adjektiv)
beluatus, beluata, beluatum; beluati, beluatae, beluati
mit Tierfiguren geschmückt
mit Tierbildern versehen
bestickt mit Tierdarstellungen
kein Form
belluatus
foliatum (Substantiv)
foliati, n.
Nardenöl
Salbe aus Nardenblättern
aus Narde hergestelltes Parfüm
kein Form
commarginare (Verb)
commarginare, commargino, commarginavi, commarginatus
mit einem Rand versehen
mit einer Einfassung versehen
mit einer Brüstung versehen
mit einem Geländer umgeben
kein Form
hirneacus (Adjektiv)
hirneacus, hirneaca, hirneacum; hirneaci, hirneacae, hirneaci
mit einem Bruch
mit einem Leistenbruch
mit vergrößertem Hodensack
kein Form
hirneosus, hirniacus, hirniosus, irneacus, irneosus
capulatus (Adjektiv)
capulatus, capulata, capulatum; capulati, capulatae, capulati
mit einer Kapuze versehen
behütet
mit einem Griff versehen
mit Heft
kein Form
cucullatus
digitatus (Adjektiv)
digitatus, digitata, digitatum; digitati, digitatae, digitati
mit Fingern
mit Zehen
gefingert
mit Zehen versehen
in fingerartige Teile geteilt
kein Form
cinereum (Substantiv)
cinerei, n.
aschfarbene Salbe
aschfarbenes Pulver
kein Form
conversari (Verb)
conversari, conversor, conversatus sum, -
leben
wohnen
sich aufhalten
verkehren mit
Umgang haben mit
sich beschäftigen mit
kein Form
contabulare (Verb)
contabulare, contabulo, contabulavi, contabulatus
mit Stockwerken versehen
mit Plattformen versehen
mit Türmen versehen
etagenweise bauen
kein Form
contignare (Verb)
contignare, contigno, contignavi, contignatus
mit Balken versehen
mit Gebälk versehen
mit Balken bauen
mit Balken ausstatten
einbalken
kein Form
loratus (Adjektiv)
loratus, lorata, loratum; lorati, loratae, lorati
mit einem Panzerhemd versehen
mit Riemen gebunden
mit Gurten versehen
kein Form
belluatus (Adjektiv)
belluatus, belluata, belluatum; belluati, belluatae, belluati
mit Tieren geschmückt
mit Tierbildern bestickt
mit (wilden) Tieren versehen
kein Form
beluatus
cenaculatus (Adjektiv)
cenaculatus, cenaculata, cenaculatum; cenaculati, cenaculatae, cenaculati
mit Obergemächern versehen
mit Dachkammern versehen
mit Obergeschoss gebaut
kein Form
comparturire (Verb)
comparturire, comparturio, comparturivi, comparturitus
mit jemandem die Wehen teilen
mit jemandem in der Niederkunft verbunden sein
mit jemandem in den Geburtswehen mitfühlen
kein Form
piniger (Adjektiv)
piniger, pinigera, pinigerum; pinigri, pinigerae, pinigri
mit Kiefern bewachsen
mit Fichten bekränzt
Fichten tragend
mit Fichten bedeckt
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum