Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „wahrscheinlich salbe“

diartymaton (Substantiv)
diartymati, n.
(wahrscheinlich) Salbe
Heilsalbe (einer bestimmten Art)
kein Form
verisimilis (Adjektiv)
verisimilis, verisimilis, verisimile; verisimilis, verisimilis, verisimilis
wahrscheinlich
wahrscheinlich aussehend
glaubwürdig
wahrscheinlich zutreffend
kein Form
probabilis (Adjektiv)
probabilis, probabilis, probabile; probabilis, probabilis, probabilis
wahrscheinlich
glaubwürdig
wahrscheinlich
annehmbar
beifallswürdig
zufriedenstellend
passend
kein Form
aptus, consentaneus, idoneus
seplasium (Substantiv)
seplasii, n.
Salbe
wohlriechende Salbe
Parfüm
kein Form
odoramen
diameliloton (Substantiv)
diameliloti, n.
Diameliloton (eine Salbe aus Melilot)
Melilot-Salbe
kein Form
euscheme ()
unbekannt
wahrscheinlich fehlerhaft
kein Form
probabiliter (Adverb)
probabiliter, probabilius, probabilissime
wahrscheinlich
vermutlich
glaubwürdig
plausibel
kein Form
probalis (Adjektiv)
probalis, probalis, probale; probalis, probalis, probalis
beweisbar
erweislich
wahrscheinlich
kein Form
demonstrabilis
colorabilis (Adjektiv)
colorabilis, colorabilis, colorabile; colorabilis, colorabilis, colorabilis
färbbar
scheinbar
wahrscheinlich
plausibel
kein Form
chromaticos, chromaticus
ineuscheme ()
wahrscheinlich kein gültiges lateinisches Wort
kein Form
baliscus (Adjektiv)
balisci, m.
eine Fischart (wahrscheinlich Lippfisch oder Papageifisch)
kein Form
credibilis (Adjektiv)
credibilis, credibilis, credibile; credibilis, credibilis, credibilis
glaubhaft
glaubwürdig
vertrauenswürdig
wahrscheinlich
einleuchtend
plausibel
kein Form
diamisyos (Substantiv)
diamisyos, f.
Salbe aus Misy (Kupfererz/Pyrit)
Salbe aus Kupfererz/Pyrit
kein Form
agion (Adjektiv)
-
(kein direktes Äquivalent im Lateinischen
wahrscheinlich ein griechisches Wort)
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
coloratus (Adjektiv)
coloratus, colorata, coloratum; colorati, coloratae, colorati
gefärbt
farbig
getönt
geschmückt
beschönigt
wahrscheinlich
scheinbar
kein Form
confricamentum (Substantiv)
confricamenti, n.
Einreibung
Salbe
Massageöl
kein Form
unguentatus (Adjektiv)
unguentatus, unguentata, unguentatum; unguentati, unguentatae, unguentati
gesalbt
parfümiert
mit Salbe bestrichen
kein Form
exunguo (Verb)
exunguere, exunguo, exunxi, exunctus
salben
einölen
mit Salbe beschmieren
kein Form
unguedo (Substantiv)
unguedinis, f.
Salbe
Balsam
Einreibung
Arzneiöl
kein Form
zmegma, smegma
unguentum (Substantiv)
unguenti, n.
Salbe
Balsam
Öl
Fett
Parfüm
wohlriechendes Öl
kein Form
acopum (Substantiv)
acopi, n.
lindernde Salbe
Heilsalbe
schmerzlindernder Balsam
kein Form
chalcis (Substantiv)
Chalcidis, f.
Chalkis (Stadt in Euböa)
eine Fischart (wahrscheinlich Sardine oder Hering)
kein Form
unctio (Substantiv)
unctionis, f.
Salbung
Einölung
das Salben
Salbe
Öl
kein Form
pygargos (Substantiv)
pygargi, m.
Pygargos
Tier mit weißem Hinterteil (wahrscheinlich eine Art Antilope oder Gazelle)
kein Form
pygargus
belion (Substantiv)
belii, n.
stark riechende Pflanze (wahrscheinlich Polei-Gamander
Teucrium polium)
kein Form
polion, polium
oleum (Substantiv)
olei, n.
Öl
Olivenöl
Salböl
Salbe
kein Form
petroleum
unguen (Substantiv)
unguentis, n.
Salbe
Balsam
wohlriechendes Öl
Fett
kein Form
adips, arvina, arbilla
telinum (Substantiv)
telini, n.
Telinum (wohlriechende Salbe aus Bockshornklee)
kein Form
zmegma (Substantiv)
zmegmatis, n.
Seife
Reinigungsmittel
Salbe
Reinigungsmittel
kein Form
smegma, unguedo
diaiteon (Substantiv)
diaitei, n.
Salbe aus Weidensaft
Weidensalbe
kein Form
diacisson (Substantiv)
diacissi, n.
Diacisson (eine Art Salbe)
kein Form
smegma (Substantiv)
smegmatis, n.
Smegma
Salbe
Schmiere
kein Form
zmegma, unguedo
basilicon (Substantiv)
basilici, n.
Basilicon (eine Art schwarzes Pflaster oder Salbe)
kein Form
crocodes (Substantiv)
crocodis, m.
Krokos-Salbe
Augensalbe aus Safran
kein Form
anthera (Substantiv)
antherae, f.
Staubbeutel
Anthere
Salbe aus Blütenblättern
Blütenessenz
kein Form
dialepidos (Substantiv)
dialepidos, f.
Dialepidos (eine Salbe
die aus Hammerschlag hergestellt wird)
kein Form
battis (Substantiv)
battidis, f.
Battis (eine Pflanze
wahrscheinlich Queller
Crithmum maritimum und ähnliche Arten)
kein Form
batis
diachylon (Substantiv)
diachyli, n.
Diachylon (eine Art Pflaster oder Salbe)
Heilmittel (aus Säften zusammengesetzt)
kein Form
dialibanum (Substantiv)
dialibani, n.
Dialibanum
Salbe mit Weihrauch
kein Form
biprosopum (Substantiv)
biprosopi, n.
zweigesichtiges Monster
zweiköpfiges Wesen
eine Art Salbe oder Pflaster
kein Form
biprosopus
axungia (Substantiv)
axungiae, f.
Achsenfett
Schmalz
Fett (besonders Schweine- oder Tierfett)
Salbe
Heilmittel
kein Form
foliatum (Substantiv)
foliati, n.
Nardenöl
Salbe aus Nardenblättern
aus Narde hergestelltes Parfüm
kein Form
cinereum (Substantiv)
cinerei, n.
aschfarbene Salbe
aschfarbenes Pulver
kein Form
amaracinum (Substantiv)
amaracini, n.
Majoransalbe
Majoranöl
Salbe aus Majoran
Öl aus Majoran
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum