Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „östlich von rom“

gabii ()
Gabiorum, m.
Gabii (eine antike Stadt in Latium
östlich von Rom)
kein Form
tarquinius (Substantiv)
Tarquinii, m.
Tarquinius (römischer Familienname
besonders von zwei Königen von Rom)
kein Form
hymettos (Substantiv)
Hymetti, m.
Hymettos (Berg südöstlich von Athen
berühmt für seinen Honig)
kein Form
auguraculum (Substantiv)
auguraculi, n.
Auguraculum
Ort zur Vornahme von Augurien
Burg (von Rom)
kein Form
ammanitis (Adjektiv)
ammanitis, ammanitis, ammanite; ammanitis, ammanitis, ammanitis || ammanitis, f.
ammonitisch
zu Ammon gehörig (Land nordöstlich des Toten Meeres)
Ammoniterin
Einwohnerin von Ammon (Land nordöstlich des Toten Meeres)
kein Form
soracte (Substantiv)
Soractis, n.
Soracte (ein Berg in Etrurien
nördlich von Rom)
kein Form
veii ()
Veiorum, m.
Veii (eine antike etruskische Stadt in der Nähe von Rom)
kein Form
ostia (Substantiv)
ostiorum, n.
Mündungen (eines Flusses)
Eingänge
Hafen
Ostia (Hafenstadt von Rom)
kein Form
spqr. ()
SPQR
Senatus Populusque Romanus (Der Senat und das Volk von Rom)
kein Form
spqr (Substantiv)
-
SPQR (Senatus PopulusQue Romanus - Der Senat und das Volk von Rom)
kein Form
conversio, mam, ls, leg, isai
insolabiliter (Adverb)
untröstlich
unversöhnlich
kein Form
inconsolabilis ()
inconsolabilis, inconsolabilis, inconsolabile; inconsolabilis, inconsolabilis, inconsolabilis
untröstlich
unversöhnlich
kein Form
roma (Substantiv)
Romae, f.
Rom
kein Form
ambrosiacus (Adjektiv)
ambrosiacus, ambrosiaca, ambrosiacum; ambrosiaci, ambrosiacae, ambrosiaci
ambrosisch
göttlich
duftend
köstlich
kein Form
consolativus (Adjektiv)
consolativus, consolativa, consolativum; consolativi, consolativae, consolativi
tröstlich
beruhigend
lindernd
kein Form
eurous (Adjektiv)
eurous, euroa, euroum; euroi, euroae, euroi
südöstlich
dem Südostwind zugehörig
kein Form
deliciosus (Adjektiv)
deliciosus, deliciosa, deliciosum; deliciosi, deliciosae, deliciosi
köstlich
delikat
reizend
entzückend
verwöhnt
luxuriös
kein Form
oriens (Substantiv)
orientis, m. || oriens, orientis, oriens; orientis, orientis, orientis
Osten
Morgenland
Sonnenaufgang
Aufgang
aufgehend
östlich
Morgen-
beginnend
kein Form
consolatorie (Adverb)
tröstlich
auf tröstliche Weise
kein Form
vulturnus (Adjektiv)
vulturnus, vulturna, vulturnum; vulturni, vulturnae, vulturni
südöstlich
zum Südostwind gehörig
kein Form
palatium (Substantiv)
Palatii, n.
Palast
Kaiserpfalz
Pfalz
Palatin (Hügel in Rom)
kein Form
consolabilis (Adjektiv)
consolabilis, consolabilis, consolabile; consolabilis, consolabilis, consolabilis
tröstlich
tröstbar
zu trösten
Trost spendend
kein Form
dautium (Substantiv)
dautii, n.
Bewirtung auswärtiger Staatsgäste in Rom
Gastgeschenk
kein Form
lautium
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
diffarreatio (Substantiv)
diffarreationis, f.
Diffarreation (Scheidungszeremonie bei Patriziern im alten Rom)
kein Form
aequimaelium (Substantiv)
aequimaelii, n.
Aequimaelium (ebener Platz auf dem Kapitol in Rom)
kein Form
tullianum (Substantiv)
tulliani, n.
Tullianum (unterirdisches Gefängnis in Rom)
Kerker
Verlies
kein Form
amburbale (Substantiv)
amburbale, amburbalis, n.
Amburbale
jährliche Sühneprozession um Rom (mit Opfergaben)
kein Form
orientalis (Adjektiv)
orientalis, orientalis, orientale; orientalis, orientalis, orientalis || orientalis, m.
östlich
orientalisch
Ost-
zum Osten gehörig
Bewohner des Ostens
Orientaler
kein Form
subura (Substantiv)
Suburae, f.
Subura (ein Stadtteil des antiken Rom
bekannt für seinen plebejischen Charakter)
kein Form
indidem (Adverb)
von ebendort
von demselben Ort
von derselben Quelle
von ebendaher
kein Form
uniuscuiusque (Pronomen)
uniuscuiusque, uniuscuiusque, uniuscuiusque
von jedem
von jeder
von jedem einzelnen
von jedermann
von allem
kein Form
unicuique, unumquodque
vigintisexvir (Substantiv)
vigintisexviri, m.
Mitglied des Kollegiums der Vigintisexviri in Rom (zuständig für niedere Magistrate und andere Verwaltungsaufgaben)
kein Form
eous (Adjektiv)
eous, eoa, eoum; eoi, eae, eoi || eoi, m.
östlich
zum Osten gehörig
Morgen-
der Morgenröte
Morgenstern
Tag
Tagesanbruch
Morgenröte
kein Form
suburbanusi ()
suburbanorum, m.
Bewohner der Vororte
Bewohner der Nachbarorte (besonders um Rom)
kein Form
fontinalia ()
fontinalium, n.
Fontinalia (Fest zu Ehren des Quellgottes Fons im alten Rom)
kein Form
amburbium (Substantiv)
amburbii, n.
Amburbium (jährliche Sühneprozession um Rom)
Fest der Reinigung der Stadt
kein Form
ansarium (Substantiv)
ansarii, n.
Steuer auf Lebensmittel
die zum Verkauf nach Rom gebracht wurden
Marktsteuer
Verbrauchssteuer
kein Form
exinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Zeitpunkt an
daher
deshalb
darauf
danach
kein Form
exim, exin, illim
a (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
aus
seit
nach
wegen
infolge von
durch
kein Form
ab, de, per
e (Präposition)
mit Ablativ
aus
von
von ... her
seit
nach
wegen
aufgrund von
kein Form
ex, per
ab (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
von ... an
seit
aus
infolge
wegen
durch
kein Form
a, de, per
quojus (Adjektiv)
qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius
wessen
dessen
deren
von wem
von welchem
von welcher
kein Form
abinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Ort
daher
kein Form
istinc
exin (Adverb)
von da an
von dort
von dem Zeitpunkt an
darauf
sodann
kein Form
exim, exinde, illim
canalicola (Substantiv)
canalicolae, m./f.
Müßiggänger im Canalis (ein Ort in Rom)
Faulenzer in den Abwasserrinnen
armer Mensch
Trödler
kein Form
hinc (Adverb)
von hier
von hier aus
von diesem Ort
von dieser Zeit an
hierher
daher
deshalb
aus diesem Grund
kein Form
qualislibet (Adverb)
qualislibet, qualislibet, qualislibet; cuiuslibet, cuiuslibet, cuiuslibet
von welcher Art auch immer
von beliebiger Beschaffenheit
von irgendeiner Art
kein Form
munerarius (Substantiv)
munerarii, m.
Veranstalter von Gladiatorenspielen
Ausrichter von öffentlichen Spielen
Spender von Gladiatorenspielen
kein Form

Lateinische Textstellen zu „östlich von rom“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum