Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „fest der reinigung der stadt“

amburbium (Substantiv)
amburbii, n.
Amburbium (jährliche Sühneprozession um Rom)
Fest der Reinigung der Stadt
kein Form
suburbanusum (Substantiv)
suburbanus, suburbana, suburbanum; suburbani, suburbanae, suburbani || suburbani, n.
vorstädtisch
in der Nähe der Stadt gelegen
Landgut in der Nähe der Stadt
Vorstadthaus
kein Form
sicyon (Substantiv)
Sicyonis, f.
Sikyōn (Stadt an der Nordküste der Peloponnes)
kein Form
hilarium (Substantiv)
hilarii, n.
Hilariafest
Fest der Hilaria (25. März
der Kybele gewidmet)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
suburbanus (Adjektiv)
suburbanus, suburbana, suburbanum; suburbani, suburbanae, suburbani || suburbani, m.
vorstädtisch
in der Nähe der Stadt gelegen
Vorstädter
Bewohner der Vorstadt
kein Form
palile (Substantiv)
Palilium, n.
Palilien (Fest der Pales
Schutzgöttin der Hirten und Herden
am 21. April)
kein Form
nivomagus (Substantiv)
Nivomagi, m.
Nimwegen (Stadt der Bataver in der römischen Provinz Niedergermanien
heute in den Niederlanden)
kein Form
noviomagus, novomagus, trajectum
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
extramuranus (Adjektiv)
extramuranus, extramurana, extramuranum; extramurani, extramuranae, extramurani
außerhalb der Mauern gelegen
vor den Mauern
außerhalb der Stadt
kein Form
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
extimus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
kein Form
extremus, extumus
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
citimus (Adjektiv)
citimus, citima, citimum; citimi, citimae, citimi
der nächste
der nächstegelegene
der unmittelbarste
kein Form
medioximus (Adjektiv)
medioximus, medioxima, medioximum; medioximi, medioximae, medioximi
der mittelste
der mittlere
der zentralste
kein Form
commotus (Adjektiv)
commotus, commota, commotum; commoti, commotae, commoti || commoti, m.
bewegt
erregt
aufgeregt
erschüttert
beunruhigt
nervös
der Bewegte
der Erregte
der Aufgeregte
der Erschütterte
der Beunruhigte
der Nervöse
kein Form
alacer, dubius, incertus, infestus
cautor (Substantiv)
cautoris, m. || cautus, cauta, cautum; cauti, cautae, cauti
der Vorsichtige
der Behutsame
der Achtsame
jemand
der Vorsichtsmaßnahmen trifft
vorsichtig
behutsam
achtsam
umsichtig
bedachtsam
kein Form
parentale (Substantiv)
parentalis, n.
Parentalien (römisches Fest zu Ehren der verstorbenen Angehörigen)
kein Form
pomerium (Substantiv)
pomerii, n.
Pomerium
heiliger Grenzbezirk einer Stadt
freier Raum innerhalb und außerhalb der Mauern einer römischen Stadt
kein Form
pomoerium
iste (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser (da)
jener
der da
der von dir/euch Genannte
so einer
von der Art
kein Form
sigeum (Substantiv)
Sigei, n.
Sigeion (Stadt in der Troas)
kein Form
arbavalium (Substantiv)
arbavaliorum, n.
Arvalenfest
Fest der Arvalen (Pl.)
kein Form
sigillaria (Substantiv)
sigillariae, f.
Bilderfest
Fest der Tonfiguren
kein Form
remuria (Substantiv)
remuriae, f.
Remuria (Fest der Toten)
kein Form
fornacalia ()
fornacalia, fornacaliorum, n.
Fornacalia (Fest der Ofengenossenschaften)
kein Form
tubilustrium (Substantiv)
tubilustri, n.
Tubilustrium (Fest der Trompetenweihe
gefeiert am 23. März und 23. Mai)
kein Form
commemorator (Substantiv)
commemoratoris, m.
Gedächtnismacher
Erinnerer
jemand
der erwähnt
jemand
der sich erinnert
jemand
der gedenkt
kein Form
conmemorator
astructor (Substantiv)
astructoris, m.
jemand
der Beweise vorbringt
jemand
der zitiert
jemand
der anführt
kein Form
adstructor
conpitalium (Substantiv)
conpitalii, n.
Compitalia (Fest
das an Wegkreuzungen zu Ehren der Laren gefeiert wurde)
kein Form
caecator (Substantiv)
caecatoris, m.
Verblender
jemand
der verblendet
jemand
der verdunkelt
jemand
der verstopft
kein Form
olynthus (Substantiv)
Olynthi, f.
Olynth (antike Stadt auf der Chalkidike)
kein Form
pastoforius (Substantiv)
pastoforii, m.
Pastophorius
Priester (der Isis)
der ein Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln
kein Form
pastophorius
pastophorius (Substantiv)
pastophorii, m.
Pastophorius (Priester der Isis
der das Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln)
kein Form
pastoforius
vertumnus (Substantiv)
Vertumni, m.
Vertumnus (etruskischer Gott der Jahreszeiten
des Wandels
des Pflanzenwachstums
der Gärten und der Obstbäume)
kein Form
bellonaria (Substantiv)
bellonariae, f.
Bellonakraut (Nachtschattengewächs
von Priestern beim Fest der Bellona verwendet)
kein Form
decimatrus (Substantiv)
decimatriae, f.
Decimatria
Fest der Falisker
das zehn Tage nach den Iden gefeiert wurde
kein Form
epiphania (Substantiv)
epiphaniae, f.
Epiphanie
Erscheinung
Dreikönigsfest
Fest der Erscheinung des Herrn
kein Form
phocaea (Substantiv)
Phocaeae, f.
Phokaia (antike ionische Stadt an der Westküste Kleinasiens)
kein Form
terminal (Substantiv)
terminalium, n.
Terminalien (Fest des Terminus
des Gottes der Grenzen
gefeiert am 23. Februar)
kein Form
gergovia (Substantiv)
Gergoviae, f.
Gergovia (Stadt der Arverner in Gallien)
kein Form
cadomum (Substantiv)
Cadomi, n.
Caen (Stadt in der Normandie
Frankreich)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „fest der reinigung der stadt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum