Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „amburbium jährliche sühneprozession um rom“

amburbium (Substantiv)
amburbii, n.
Amburbium (jährliche Sühneprozession um Rom)
Fest der Reinigung der Stadt
kein Form
amburbale (Substantiv)
amburbale, amburbalis, n.
Amburbale
jährliche Sühneprozession um Rom (mit Opfergaben)
kein Form
annuum (Substantiv)
annui, n.
jährliche Zahlung
Jahreseinkommen
jährliche Zuwendung
kein Form
annua
roma (Substantiv)
Romae, f.
Rom
kein Form
trietericum (Substantiv)
trieterici, n.
Trieterisches Fest
dreijährliche Bacchus-Riten
kein Form
annua (Substantiv)
annui, n.
jährliche Zahlung
Jahreseinkommen
jährliches Opfer
kein Form
annuum
alumnaticum (Substantiv)
alumnatici, n.
Unterhaltsgeld
Kostgeld
jährliche Abgabe für den Unterhalt eines Seminars
kein Form
palatium (Substantiv)
Palatii, n.
Palast
Kaiserpfalz
Pfalz
Palatin (Hügel in Rom)
kein Form
cathedraticum (Substantiv)
cathedratici, n.
Kathedratikum
bischöfliche Steuer
jährliche Steuer an den Bischof
kein Form
annona (Substantiv)
annonae, f.
Jahresertrag
jährliche Ernte
Getreideversorgung
Lebensmittelversorgung
Getreidepreis
Marktpreis
kein Form
dautium (Substantiv)
dautii, n.
Bewirtung auswärtiger Staatsgäste in Rom
Gastgeschenk
kein Form
lautium
soracte (Substantiv)
Soractis, n.
Soracte (ein Berg in Etrurien
nördlich von Rom)
kein Form
diffarreatio (Substantiv)
diffarreationis, f.
Diffarreation (Scheidungszeremonie bei Patriziern im alten Rom)
kein Form
aequimaelium (Substantiv)
aequimaelii, n.
Aequimaelium (ebener Platz auf dem Kapitol in Rom)
kein Form
tullianum (Substantiv)
tulliani, n.
Tullianum (unterirdisches Gefängnis in Rom)
Kerker
Verlies
kein Form
veii ()
Veiorum, m.
Veii (eine antike etruskische Stadt in der Nähe von Rom)
kein Form
subura (Substantiv)
Suburae, f.
Subura (ein Stadtteil des antiken Rom
bekannt für seinen plebejischen Charakter)
kein Form
ostia (Substantiv)
ostiorum, n.
Mündungen (eines Flusses)
Eingänge
Hafen
Ostia (Hafenstadt von Rom)
kein Form
vigintisexvir (Substantiv)
vigintisexviri, m.
Mitglied des Kollegiums der Vigintisexviri in Rom (zuständig für niedere Magistrate und andere Verwaltungsaufgaben)
kein Form
tarquinius (Substantiv)
Tarquinii, m.
Tarquinius (römischer Familienname
besonders von zwei Königen von Rom)
kein Form
suburbanusi ()
suburbanorum, m.
Bewohner der Vororte
Bewohner der Nachbarorte (besonders um Rom)
kein Form
gabii ()
Gabiorum, m.
Gabii (eine antike Stadt in Latium
östlich von Rom)
kein Form
fontinalia ()
fontinalium, n.
Fontinalia (Fest zu Ehren des Quellgottes Fons im alten Rom)
kein Form
ansarium (Substantiv)
ansarii, n.
Steuer auf Lebensmittel
die zum Verkauf nach Rom gebracht wurden
Marktsteuer
Verbrauchssteuer
kein Form
canalicola (Substantiv)
canalicolae, m./f.
Müßiggänger im Canalis (ein Ort in Rom)
Faulenzer in den Abwasserrinnen
armer Mensch
Trödler
kein Form
spqr. ()
SPQR
Senatus Populusque Romanus (Der Senat und das Volk von Rom)
kein Form
auguraculum (Substantiv)
auguraculi, n.
Auguraculum
Ort zur Vornahme von Augurien
Burg (von Rom)
kein Form
spqr (Substantiv)
-
SPQR (Senatus PopulusQue Romanus - Der Senat und das Volk von Rom)
kein Form
conversio, mam, ls, leg, isai
diribitorium (Substantiv)
diribitorii, n.
Diribitorium
Gebäude auf dem Marsfeld in Rom zur Auszählung der Stimmen oder Verteilung des Soldes
möglicherweise Fahrkartenschalter in öffentlichen Bädern
kein Form
capitolium (Substantiv)
Capitolii, n.
Kapitol (Hügel in Rom)
Kapitolinischer Hügel
Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol
Kapitol (Gebäude)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „amburbium jährliche sühneprozession um rom“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum