Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „euripos kanal oder meerenge mit starker strömung“

euripus (Substantiv)
euripi, m.
Euripos (Kanal oder Meerenge mit starker Strömung)
Kanal
Meerenge
kein Form
angusta, aquagium, fossa, fretum
fretum (Substantiv)
freti, n.
Meerenge
Sund
Kanal
Meeresarm
kein Form
pelagus, euripus, mare, pontus
aulon (Substantiv)
aulonis, n.
enge Talsohle
Schlucht
Rinne
Kanal
Meerenge
Windhose
kein Form
flustrum (Substantiv)
flustri, n.
Strom
Fluss
Strömung
kein Form
rivus
amnis (Substantiv)
amnis, m.
Fluss
Strom
Bach
Strömung
kein Form
flumen, fluvius
fluentum (Substantiv)
fluenti, n.
Strom
Fluss
Strömung
Flut
kein Form
flumen (Substantiv)
fluminis, n.
Fluss
Strom
fließendes Wasser
Strömung
kein Form
agmen, amnis, fluctus, fluvius, rheuma
fluctus (Substantiv)
fluctus, m.
Woge
Welle
Flut
Strömung
Brandung
Aufruhr
Unglück
kein Form
agmen, aestus, flumen, rheuma, unda
fretensis ()
fretensis, fretensis, fretense; fretensis, fretensis, fretensis
zur Meerenge gehörig
die Meerenge betreffend
kein Form
agmen (Substantiv)
agminis, n.
Heereszug
Heerschar
Schar
Zug
Kolonne
Heer
Menge
Strom
Strömung
kein Form
acies, caterva, exercitus, fluctus, flumen
affecte (Adverb)
tief
stark
mit starker Zuneigung
leidenschaftlich
kein Form
adfecte, depresse, penetranter
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
septemfluus (Adjektiv)
septemfluus, septemflua, septemfluum; septemflui, septemfluae, septemflui
siebenflüssig
siebenarmig
mit sieben Strömen fließend
kein Form
calcitro (Substantiv)
calcitrare, calcitro, calcitravi, calcitratus
hinten ausschlagen
mit den Fersen treten
widerstreben
sich sträuben
widerspenstig sein
kein Form
aequidicus (Substantiv)
aequidici, m.
Verse mit korrespondierenden Wörtern oder Ausdrücken
Gedicht mit entsprechenden Versen
kein Form
coryceum (Substantiv)
corycei, n.
Raum in einer Palästra für Übungen mit dem Sandsack
Übungsraum
Turnhalle
kein Form
angusta (Substantiv)
angustae, f.
Enge
Engpass
Schlucht
Meerenge
Schwierigkeit
kein Form
angustiae, angustiarum, aquagium, euripus, fossa
conisterium (Substantiv)
conisterii, n.
Conisterium
Staubraum in einer Palästra
Raum für Ringer zum Einreiben mit Staub
kein Form
pigmentarius (Adjektiv)
pigmentarius, pigmentaria, pigmentarium; pigmentarii, pigmentariae, pigmentarii || pigmentarii, m.
Farb-
Gewürz-
mit Farben oder Gewürzen versehen
Farben oder Gewürze betreffend
Farbenhändler
Gewürzhändler
Salbenhändler
kein Form
angustum (Substantiv)
angusti, n.
enger Raum
Engstelle
Meerenge
Schwierigkeit
kein Form
artus, stria, strix
crustarius (Adjektiv)
crustarius, crustaria, crustarium; crustarii, crustariae, crustarii || crustarii, m.
zu eingelegter oder getriebener Arbeit gehörig
mit Krustenwerk verziert
Handwerker
der getriebene oder eingelegte Arbeiten herstellt
Verkäufer von eingelegter Ware
kein Form
humiliatio (Substantiv)
humiliationis, f.
Demütigung
Erniedrigung
Beschämung
kein Form
defusio (Substantiv)
defusionis, f.
Ausgießen
Ausströmung
Vergießen
Zerstreuung
kein Form
circumfusio (Substantiv)
circumfusionis, f.
Umgießung
Umströmung
Umhüllung
Ausgießung
kein Form
celebritas (Substantiv)
celebritatis, f.
Berühmtheit
Ruhm
Ansehen
Festlichkeit
Feierlichkeit
grosses Gedränge
starker Besuch
kein Form
concelebratio
frequentia (Substantiv)
frequentiae, f.
Menge
Andrang
Häufigkeit
grosses Gedränge
zahlreiche Versammlung
starker Besuch
kein Form
circumfluentia (Substantiv)
circumfluentiae, f.
Überfluss
Fülle
Reichhaltigkeit
Umströmung
kein Form
superabundantia
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
effluvium (Substantiv)
effluvii, n.
Ausfluss
Ausströmung
Entweichung
Dunst
Hauch
kein Form
eluvies
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
graveolentia (Substantiv)
graveolentiae, f.
starker Geruch
übler Geruch
Gestank
kein Form
dioryz (Substantiv)
diorigis, m.
Kanal
Wasserleitung
Rinne
kein Form
dioryz, dioryx
laculatus (Adjektiv)
laculatus, laculata, laculatum; laculati, laculatae, laculati
gegürtet
mit Becken oder Tanks ausgestattet
kein Form
praebalteatus
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
collyricus (Adjektiv)
collyricus, collyrica, collyricum; collyrici, collyricae, collyrici
mit Collyra (einer Art Nudel oder Kuchen) zubereitet
kein Form
demeaculum (Substantiv)
demeaculi, n.
Durchgang
Weg
Pfad
Kanal
Leitung
kein Form
dioryx (Substantiv)
diorygis, m.
Kanal
Graben
Durchgang
Leitung
kein Form
dioryz
emanatio (Substantiv)
emanationis, f.
Ausfluss
Ausströmung
Emanation
Entstehung
Hervorgehen
kein Form
agoge (Substantiv)
agoges, f.
Kanal
Abzugskanal
Entwässerungskanal (besonders im Bergbau)
kein Form
agoga
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
aerodynamicus (Adjektiv)
aerodynamicus, aerodynamica, aerodynamicum; aerodynamici, aerodynamicae, aerodynamici
aerodynamisch
strömungsgünstig
kein Form
pygargus (Substantiv)
pygargi, m.
Pygarg (eine Antilopenart oder ein anderes Tier mit weißem Hinterteil)
kein Form
pygargos
basiliscus (Substantiv)
basilisci, m.
Basilisk
Schlangenkönig
kleiner Serpentine mit tödlichem Blick oder Atem
kein Form
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
meatus (Substantiv)
meatus, m.
Gang
Lauf
Bewegung
Verlauf
Kanal
Ader
kein Form
itus
pygargos (Substantiv)
pygargi, m.
Pygargos
Tier mit weißem Hinterteil (wahrscheinlich eine Art Antilope oder Gazelle)
kein Form
pygargus
corrugus (Substantiv)
corrugi, m.
Rinne
Kanal
Wasserleitung (besonders für den Bergbau)
kein Form
conrugus
canale (Substantiv)
canalis, n.
Kanal
Rinne
Röhre
Wasserleitung
Abflussrohr
kein Form
canalis
canalis (Substantiv)
canalis, m.
Kanal
Rinne
Röhre
Wasserleitung
Abzugskanal
kein Form
canale, fistula, sipho, sulcus, tuba
bova (Substantiv)
bovae, f.
Krankheit mit Pusteln (möglicherweise Masern oder Pocken)
große italienische Schlange (Boa)
kein Form
boa

Lateinische Textstellen zu „euripos kanal oder meerenge mit starker strömung“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum