Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „lychanos zweithöchster ton in einem tetrachord“

lychanos (Substantiv)
lychani, m.
Lychanos (zweithöchster Ton in einem Tetrachord)
kein Form
lichanos
parhypate (Substantiv)
parhypates, f.
Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik
der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
kein Form
hyperbolaeos (Substantiv)
hyperbolaei, m.
höchste Saite (einer Lyra)
höchster Tetrachord
kein Form
hyperboleus
tetracordos (Adjektiv)
tetracordos, tetracorda, tetracordon; tetracordi, tetracordae, tetracordi || tetracordi, m.
vierseitig
eine Tetrachord betreffend
Tetrachord
kein Form
tetrachordos
tetrachordos (Adjektiv)
tetrachordos, tetrachordos, tetrachordon; tetrachordi, tetrachordae, tetrachordi || tetrachordi, m.
Tetrachord
vierseitig
viersaitig
Tetrachord
kein Form
tetracordos
tetrachordon (Adjektiv)
tetrachordon, tetrachordon, tetrachordon; tetrachordi, tetrachordi, tetrachordi
Tetrachord-
ein Tetrachord betreffend
kein Form
cosmicon, dipteron, epitriton, epogdoon, feb
mese (Substantiv)
meses, f.
Mese (fester Ton des diatonischen Tetrachords im griechischen Tonsystem)
kein Form
paramese (Substantiv)
parameses, f.
Paramese (ein Ton im altgriechischen Tonsystem)
tiefste Note des Tetrachords
kein Form
tetrardos (Substantiv)
tetrardi, m.
Tetrachord (eine Reihe von vier Tönen)
kein Form
quadrichordum (Substantiv)
quadrichordi, n.
Tetrachord
viersaitiges Musikinstrument
kein Form
nete (Substantiv)
netes, f. || netus, neta, netum; neti, netae, neti
höchste Note im Tetrachord
blank
glänzend
rein
kein Form
tetrardus (Substantiv)
tetrardi, m.
Tetrachord
Intervall von vier Noten
Tetrardus (ein musikalischer Modus)
kein Form
synemmenon (Substantiv)
synemmeni, n.
Synemmenon (Begriff aus der altgriechischen Musiktheorie
der sich auf einen konjunkten Tetrachord bezieht)
Verbindung
Verknüpfung
kein Form
complexio, copulatio, nexus
proximus (Adjektiv)
proximus, proxima, proximum; proximi, proximae, proximi || proximi, m.
nächster
nächste
nächstes
der nächste
der letzte
Nächster
Nachbar
kein Form
proxumus
proslambanomenos (Substantiv)
proslambanomeni, m.
Proslambanomenos (tiefster Ton im griechischen vollkommenen Tonsystem)
hinzugefügter Ton am unteren Ende eines Tetrachordsystems
kein Form
testeus (Adjektiv)
testeus, testea, testeum; testei, testeae, testei
aus Ton
aus gebranntem Ton
aus Töpferware
kein Form
suovetaurile (Substantiv)
suovetaurilis, n.
Suovetaurilie
Sühneopfer (bestehend aus einem Schwein
einem Schaf und einem Stier)
kein Form
paranete (Substantiv)
paranetes, f.
Paranete (zweithöchste Note in bestimmten Tetrachorden)
kein Form
choicus (Adjektiv)
choicus, choica, choicum; choici, choicae, choici
aus Erde
aus Ton
von Erde
von Ton
kein Form
summitas (Substantiv)
summitatis, f.
Spitze
Gipfel
höchster Punkt
Höhepunkt
kein Form
supremum (Substantiv)
supremi, n.
letzter Augenblick
letzte Handlung
höchster Punkt
kein Form
ammentare (Verb)
ammentare, ammento, ammentavi, ammentatus
mit einem Wurfriemen versehen
mit einem Riemen ausstatten
mit einem Riemen schleudern
kein Form
amentare
supertriparticular (Adjektiv)
supertriparticularis, supertriparticularis, supertriparticulare; supertriparticularis, supertriparticularis, supertriparticularis
Supertripartikular-
mit einem Verhältnis von 3:1 plus einem Bruchteil
kein Form
supertripartiens
persancte ()
persancte, persanctius, persanctissime
höchst heilig
auf die heiligste Weise
mit höchster Ehrfurcht
kein Form
cacumen (Substantiv)
cacuminis, n.
Spitze
Gipfel
Baumspitze
höchster Punkt
kein Form
columen, cumulus, acies, acumen, acuminis
tonium (Substantiv)
tonii, n.
Ton
Klang
Spannung
kein Form
tonos, tonus
turbineus (Adjektiv)
turbineus, turbinea, turbineum; turbinei, turbineae, turbinei
wirbelnd
sich drehend
einem Wirbelwind ähnlich
einem Kreisel ähnelnd
kein Form
summas (Adjektiv)
summus, summa, summum; summi, summae, summi
höchster
oberster
bedeutendster
wichtigster
gesamt
vollständig
kein Form
nobilis, optimas
convallare (Verb)
convallare, convallo, convallavi, convallatus
mit einem Wall umgeben
verschanzen
befestigen
in einem Tal einschließen
kein Form
ptongus (Substantiv)
ptongi, m.
Laut
Ton
Stimme
Aussprache
kein Form
phthongus, vapor
adtumulare (Verb)
adtumulare, adtumulo, adtumulavi, adtumulatus
anhäufen
aufschütten
an einem Grab beisetzen
mit einem Hügel bedecken
kein Form
attumulare
choriambus (Substantiv)
choriambi, m.
Choriambus
Chorjambus
ein Versfuß bestehend aus einem Trochäus und einem Jambus
kein Form
irneacus (Adjektiv)
irneacus, irneaca, irneacum; irneaci, irneacae, irneaci
mit einem Bruch behaftet
einen Leistenbruch habend
an einem vergrößerten Hodensack leidend
kein Form
hirneacus, hirneosus, hirniacus, hirniosus, irneosus
maxumus (Adjektiv)
maxumus, maxuma, maxumum; maxumi, maxumae, maxumi
größter
grösster
bedeutendster
höchster
kein Form
sellaris (Adjektiv)
sellaris, sellaris, sellare; sellaris, sellaris, sellaris || sellaris, m.
zu einem Sitz gehörig
zu einem Sattel gehörig
zu einem Stuhl gehörig
Sattler
Stuhlmacher
kein Form
sagma
proxumus (Adjektiv)
proximus, proxima, proximum; proximi, proximae, proximi
nächster
nächste
nächstes
der/die/das nächste
unmittelbar
zuletzt
kein Form
proximus
sonus (Substantiv)
soni, m.
Klang
Laut
Ton
Geräusch
Stimme
kein Form
argilla, argillae, concrepatio, fragor
hypaton (Substantiv)
hypati, n.
tiefste Saite (einer Lyra)
tiefster Ton
kein Form
bassus (Adjektiv)
bassus, bassa, bassum; bassi, bassae, bassi
niedrig
tief (Ton)
gering
demütig
kein Form
bacilis, cibdelus
tonna (Substantiv)
tonnae, f.
Tonne
Fass
Gewichtstonne
kein Form
extremus (Substantiv)
extremus, extrema, extremum; extremi, extremae, extremi || extremi, m.
äußerster
entferntester
extremster
letzter
endgültig
höchster
Nachhut
die letzten Reihen
kein Form
extremum, novissimus, ultima, extimus, postumus
secundus (Adjektiv)
secundus, secunda, secundum; secundi, secundae, secundi
zweiter
folgend
nächster
günstig
günstig gesinnt
erfolgreich
untergeordnet
minderwertig
kein Form
faustus, opportunus
adsessorius (Adjektiv)
adsessorius, adsessoria, adsessorium; adsessorii, adsessoriae, adsessorii
zu einem Beisitzer gehörig
einem Beisitzer zugeordnet
unterstützend
beratend
kein Form
assessorius
verutus (Adjektiv)
verutus, veruta, verutum; veruti, verutae, veruti
mit einem Spieß bewaffnet
mit einem Wurfspieß versehen
kein Form
amantus (Verb)
amantare, amanto, amantavi, amantatus
mit einem Riemen versehen
mit einem Schwungriemen ausstatten
kein Form
herniosus (Adjektiv)
herniosus, herniosa, herniosum; herniosi, herniosae, herniosi
an einem Bruch leidend
mit einem Bruch behaftet
bruchleidend
kein Form
caenacularius (Adjektiv)
caenacularius, caenacularia, caenacularium; caenacularii, caenaculariae, caenacularii
zu einem Obergemach gehörig
zu einem Söller gehörig
zu einem Dachboden gehörig
kein Form
cenacularius, coenacularius
culmen (Substantiv)
culminis, n.
Gipfel
Spitze
Höhe
Dach
First
höchster Punkt
Zenit
Kulmination
kein Form
stipula, avena, culmus, herba
canor (Substantiv)
canoris, m.
Gesang
Melodie
Ton
Klang
Singen
kein Form
cantus, canor, sonitus
caminare (Verb)
caminare, camino, caminavi, caminatus
mit einem Kamin versehen
wölben
einwölben
zu einem Ofen formen
kein Form

Lateinische Textstellen zu „lychanos zweithöchster ton in einem tetrachord“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum