Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „arzneipaste meist aus pulverförmigen medikamenten mit honig oder sirup gemischt“

electarium (Substantiv)
electarii, n.
Latwerge
Elektuarium
Arzneipaste (meist aus pulverförmigen Medikamenten mit Honig oder Sirup gemischt)
Lutschpastille
kein Form
electuarium, ecligma
mulsusa (Substantiv)
mulsus, mulsa, mulsum; mulsi, mulsae, mulsi || mulsus, mulsi, m.
mit Honig gesüßt
honigsüß
Mulsum (mit Honig gemischter Wein)
kein Form
mellare (Verb)
mellare, mello, -, -
Honig erzeugen
mit Honig süßen
kein Form
aquicelus (Substantiv)
aquiceli, m.
in Honig gekochte Pinienkerne
Süßspeise aus Pinienkernen und Honig
kein Form
mellifer (Adjektiv)
mellifer, mellifera, melliferum; melliferi, melliferae, melliferi
Honig tragend
Honig bringend
Honig liefernd
honigsüß
kein Form
miscellus (Adjektiv)
miscellus, miscella, miscellum; miscelli, miscellae, miscelli
gemischt
vermischt
verschiedenartig
bunt gemischt
kein Form
admixtus, promiscus, mistus, immixtus, immistus
castrum (Substantiv)
castri, n.
Burg
Festung
Lager (meist im Plural)
Militärlager (meist im Plural)
kein Form
burgus, arcis, arcs, arx, castellum
mellificus (Adjektiv)
mellificus, mellifica, mellificum; mellifici, mellificae, mellifici || mellifici, m.
Honig machend
Honig erzeugend
honigsüß
honigartig
Honigmacher
Biene
kein Form
melleus (Adjektiv)
melleus, mellea, melleum; mellei, melleae, mellei
von Honig
Honig-
honigsüß
honigfarben
kein Form
cocetum (Substantiv)
coceti, n.
Cocetum
eine Speise aus Honig und Mohn
kein Form
diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
dulcoratus (Adjektiv)
dulcoratus, dulcorata, dulcoratum; dulcorati, dulcoratae, dulcorati
gesüßt
süß
mit Honig gesüßt
honigsüß
kein Form
saccharatus
mellitus (Adjektiv)
mellitus, mellita, mellitum; melliti, mellitae, melliti
mit Honig gesüßt
honigsüß
lieblich
reizend
honigartig
kein Form
iivir (Substantiv)
iivirorum, m.
Zweimännerkollegium
Gericht aus zwei Männern
Sondergericht (meist im Plural)
kein Form
duovir, duumvir
acrolithus (Adjektiv)
acrolithus, acrolitha, acrolithum; acrolithi, acrolithae, acrolithi
Akrolith-
mit Gliedmaßen aus Stein
mit Gliedmaßen aus Marmor
kein Form
acrolithos
clipeus (Substantiv)
clipei, m.
Rundschild
Schild (meist aus Bronze)
Buckler
kein Form
clipeum, clupeum, clupeus, clypeum, clypeus
clupeum (Substantiv)
clipei, n.
Rundschild
Schild (meist aus Bronze)
Buckler
kein Form
clipeum, clipeus, clupeus, clypeum, clypeus
sirupus (Substantiv)
sirupi, m.
Sirup
Saft
Kräutersaft
kein Form
caetra (Substantiv)
caetrae, f.
Caetra (leichter Lederschild)
leichter Schild (meist aus Leder)
kein Form
cetra
clupeus (Substantiv)
clupei, m.
Rundschild
Schild (meist aus Bronze)
Buckler
kein Form
clipeum, clipeus, clupeum, clypeum, clypeus
diameliton (Substantiv)
diameliti, n.
Diameliton
Honigsalbe
Arzneizubereitung mit Honig
kein Form
electuarium (Substantiv)
electuarii, n.
Latwerge
Elektuarium
Arzneipaste
kein Form
electarium, ecligma
aequidicus (Substantiv)
aequidici, m.
Verse mit korrespondierenden Wörtern oder Ausdrücken
Gedicht mit entsprechenden Versen
kein Form
diaglaucium (Substantiv)
diaglaucii, n.
Kräutersalbe
Heilsalbe
Arzneipaste
kein Form
diaglaucion
craticius (Adjektiv)
craticius, craticia, craticium; craticii, craticiae, craticii
aus Flechtwerk
aus Latten
gitterartig
geflochten
mit Hürden versehen
kein Form
cratitius
gausapinus (Adjektiv)
gausapinus, gausapina, gausapinum; gausapini, gausapinae, gausapini
aus Wolltuch
aus Fries
mit Wolle gefüttert
kein Form
bractealis (Adjektiv)
bractealis, bractealis, bracteale; bractealis, bractealis, bractealis
aus dünnen Metallplatten
aus Blattgold
mit Furnieren belegt
kein Form
defrutare (Verb)
defrutare, defruto, defrutavi, defrutatus
einkochen (von Traubensaft) zu Defrutum/Sirup
durch Kochen konzentrieren
kein Form
ero (Substantiv)
eronis, m.
Korb (aus Weiden oder Schilf)
Tragkorb
kein Form
aero
baxea (Substantiv)
baxeae, f.
leichte Sandale (aus Rinde oder Blättern)
kein Form
baxa, socculus
chalcaspis (Substantiv)
chalcaspidis, m. || chalcaspis, chalcaspis, chalcaspe; chalcaspidis, chalcaspidis, chalcaspidis
Soldat mit einem Schild aus Bronze
mit einem Schild aus Bronze
einen Schild aus Bronze habend
kein Form
pigmentarius (Adjektiv)
pigmentarius, pigmentaria, pigmentarium; pigmentarii, pigmentariae, pigmentarii || pigmentarii, m.
Farb-
Gewürz-
mit Farben oder Gewürzen versehen
Farben oder Gewürze betreffend
Farbenhändler
Gewürzhändler
Salbenhändler
kein Form
crustarius (Adjektiv)
crustarius, crustaria, crustarium; crustarii, crustariae, crustarii || crustarii, m.
zu eingelegter oder getriebener Arbeit gehörig
mit Krustenwerk verziert
Handwerker
der getriebene oder eingelegte Arbeiten herstellt
Verkäufer von eingelegter Ware
kein Form
acrolithon (Adjektiv)
acrolithi, n.
Akrolithon
Statue mit Kopf und Gliedmaßen aus Stein und Rumpf aus Holz
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
camum (Substantiv)
cami, n.
eine Biersorte (aus Gerste oder Weizen)
Bier
kein Form
caelia, cerevisia
abellanus (Adjektiv)
abellanus, abellana, abellanum; abellani, abellanae, abellani
aus oder zu Abella gehörig
Hasel-
Haselnuss-
kein Form
dimetria (Substantiv)
dimetriae, f.
Dimeter (Gedicht aus zwei Versmaßen oder metrischen Füßen)
kein Form
testaceus (Adjektiv)
testaceus, testacea, testaceum; testacei, testaceae, testacei
aus Ziegeln
aus Backstein
ziegelrot
muschelartig
mit Muscheln bedeckt
kein Form
testacius
cannaba (Substantiv)
cannabae, f.
Hanf
Hanffaser
Hütte (aus Schilf oder Stroh)
kein Form
canaba, cannabis, cannabum, cannabus, gurgustium
materio (Verb)
materiare, materio, materiavi, materiatus
aus Holz bauen
mit Holz ausstatten
mit Material versehen
kein Form
mel (Substantiv)
mellis, n.
Honig
Süße
Lieblichkeit
Labsal
kein Form
farratus (Adjektiv)
farratus, farrata, farratum; farrati, farratae, farrati
aus Spelt gemacht
mit Spelt bedeckt
mit Getreide versehen
kein Form
zythum (Substantiv)
zythi, n.
Zythum
eine Biersorte aus Gerste oder Weizen
Malzbier
kein Form
testacius (Adjektiv)
testacius, testacia, testacium; testacii, testaciae, testacii
aus Ziegeln
aus Dachziegeln
ziegelartig
Ziegel-
mit Ziegeln gedeckt
kein Form
testaceus
diachylon (Substantiv)
diachyli, n.
Diachylon (eine Art Pflaster oder Salbe)
Heilmittel (aus Säften zusammengesetzt)
kein Form
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
plerumque (Adverb)
meist
meistens
größtenteils
im Allgemeinen
gewöhnlich
in den meisten Fällen
kein Form
generaliter, communiter, universim, volgo
immixtus (Adjektiv)
immixtus, immixta, immixtum; immixti, immixtae, immixti
gemischt
vermischt
ungemischt
kein Form
admixtus, adulteratus, ammixtus, confusicius, immistus
laura (Substantiv)
laurae, f.
Laura (Einsiedelei aus Zellen oder Höhlen)
Kloster
klösterliche Siedlung
kein Form
acistarium, acysterium, archisterium, cenobium, claustrum

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum