Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kälteraum in römischen bädern“

frigidarius (Adjektiv)
frigidarius, frigidaria, frigidarium; frigidarii, frigidariae, frigidarii || frigidarii, m.
kühlend
kalt
Frigidarium
Kälteraum (in römischen Bädern)
kein Form
quintana (Substantiv)
quintanae, f.
Querweg im römischen Lager zwischen dem fünften und sechsten Manipel
Marktplatz im römischen Lager
kein Form
trames
birotus (Adjektiv)
birotus, birota, birotum; biroti, birotae, biroti
zweirädrig
mit zwei Rädern
kein Form
inescare (Verb)
inescare, inesco, inescavi, inescatus
ködern
anlocken
verlocken
einfangen
kein Form
adlectare, adlicefacere, allectare, allicefacere, illectare
adescare (Verb)
adescare, adesco, -, -
anlocken
ködern
verlocken
anfüttern
kein Form
cibare
balineatorius (Adjektiv)
balineatorius, balineatoria, balineatorium; balineatorii, balineatoriae, balineatorii
zu Bädern gehörig
Bade-
Bad betreffend
kein Form
balneatorius
balneatorius (Adjektiv)
balneatorius, balneatoria, balneatorium; balneatorii, balneatoriae, balneatorii
zu Bädern gehörig
Bade-
Bad betreffend
kein Form
balineatorius
sublectare (Verb)
sublectare, sublecto, sublectavi, sublectatus
ködern
anlocken
schmeicheln
betören
täuschen
kein Form
allecto (Verb)
allectare, allecto, allectavi, allectatus
anlocken
anreizen
verlocken
ködern
betören
kein Form
allicefacio, allicere, allicio
prolectare (Verb)
prolectare, prolecto, prolectavi, prolectatus
verlocken
anlocken
ködern
reizen
verführen
kein Form
adliciere, allicere
adliceferi (Verb)
adlicere, adlicio, adlexi, adlectus
anlocken
verlocken
anreizen
ködern
herbeiführen
kein Form
alliceferi
adlicefacere (Verb)
adlicefacere, adlicefacio, adlicefeci, adlicefactus
anlocken
verlocken
anreizen
ködern
verführen
kein Form
adlectare, allectare, allicefacere, illectare, inescare
allicio (Verb)
allicere, allicio, allexi, allectus
anlocken
verlocken
anziehen
ködern
gewinnen für
kein Form
allecto, allicefacio, allicere, illicere, pellicere
illectare (Verb)
illectare, illecto, illectavi, illectatus
anlocken
locken
ködern
verlocken
reizen
anreizen
kein Form
adlectare, adlicefacere, allectare, allicefacere, adliciere
allectare (Verb)
allectare, allecto, allectavi, allectatus
anlocken
reizen
locken
ermutigen
verlocken
ködern
kein Form
adlectare, adlicefacere, allicefacere, illectare, adliciere
illicere (Verb)
illicere, illicio, illexi, illectus
verlocken
anlocken
reizen
ködern
verführen
betören
kein Form
pellicere, allicio
canabarius (Substantiv)
canabarii, m.
Bewohner einer Canabae (Siedlung von Veteranen in der Nähe eines römischen Lagers)
Person
die in einer Siedlung in der Nähe eines römischen Lagers lebt
kein Form
canabensis
balnearius (Adjektiv)
balnearius, balnearia, balnearium; balnearii, balneariae, balnearii || balnearii, m.
zu Bädern gehörig
Bade-
Bad betreffend
Bademeister
Badeaufseher
kein Form
balinearius
remiscere (Verb)
remiscere, remisceo, remiscui, remixtus
wieder mischen
vermischen
untermischen
kein Form
remiscere
balinearis (Adjektiv)
balinearis, balinearis, balineare; balinearis, balinearis, balinearis
zu Bädern gehörig
Bade-
zum Badehaus gehörig
kein Form
mixtorius (Adjektiv)
mixtorius, mixtoria, mixtorium; mixtorii, mixtoriae, mixtorii
mischend
vermischend
zum Mischen geeignet
kein Form
admiscere (Verb)
admiscere, admisceo, admiscui, admistus
untermischen
vermischen
beimischen
mengen
mischen
kein Form
admiscere, ammiscere
commiscere (Verb)
commiscere, commisceo, commiscui, commixtus
vermischen
mischen
untermischen
zusammenmischen
vereinigen
kein Form
intermiscere
triarius (Substantiv)
triarii, m.
Triarier (Soldat der dritten Reihe im römischen Heer)
kein Form
calenda (Substantiv)
calendae, f.
Kalenden
der erste Tag des römischen Monats
kein Form
kal., kalenda, kl.
kalenda (Substantiv)
kalendae, f.
Kalenden (Pl.)
erster Tag des Monats im römischen Kalender
kein Form
calenda, kal., kl.
tribus (Substantiv)
tribus, f.
Stamm
Tribus
Abteilung des römischen Volkes
Bezirk
kein Form
balinearius (Adjektiv)
balinearius, balinearia, balinearium; balinearii, balineariae, balinearii || balinearii, m.
zu Bädern gehörig
Bade-
Badewärter-
Badewärter
Bademeister
kein Form
balnearius
mixtio (Substantiv)
mixtionis, f.
Mischen
Mischung
Vermischung
Gemisch
Beimischung
Verbindung
kein Form
commixtio, admistio, ammixtio, ammistus, ammistio
miscere (Verb)
miscere, misceo, miscui, mixtus
mischen
mengen
vermischen
untermischen
vermengen
durcheinanderbringen
stiften
anstiften
kein Form
idus (Substantiv)
Iduum, f.
Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
kein Form
contemperare (Verb)
contemperare, contempero, contemperavi, contemperatus
temperieren
mäßigen
regulieren
richtig mischen
abstimmen
anpassen
kein Form
concernere (Verb)
concernere, concerno, concrevi, concretus
betreffen
angehen
sich beziehen auf
sichten
mischen
vermischen
kein Form
frigidariusium (Substantiv)
frigidariusi / frigidariusii, n.
Frigidarium
Abkühlraum (in römischen Thermen)
kein Form
romanicus (Adjektiv)
romanicus, romanica, romanicum; romanici, romanicae, romanici
römisch
romanisch
im römischen Stil
kein Form
arabarches (Substantiv)
arabarchae, m.
Arabarch
oberster Zollbeamter im römischen Ägypten
kein Form
tepidarius ()
tepidaria, tepidarium; tepidarii, tepidariae, tepidarii
Tepidarium (warmer Raum in einem römischen Bad)
kein Form
ancus (Substantiv)
anci, m.
Ancus (Name eines römischen Königs)
kein Form
adtemperare (Verb)
adtemperare, adtempero, adtemperavi, adtemperatus
anpassen
angleichen
mäßigen
mildern
abstimmen
richtig mischen
vermischen
kein Form
attemperare
canaba (Substantiv)
canabae, f.
Hütte
Baracke
Krambude
Lagerdorf (bei römischen Militärlagern)
kein Form
apotheca, cannaba, cellarium, gurgustium, horreum
diribitorium (Substantiv)
diribitorii, n.
Diribitorium
Gebäude auf dem Marsfeld in Rom zur Auszählung der Stimmen oder Verteilung des Soldes
möglicherweise Fahrkartenschalter in öffentlichen Bädern
kein Form
recuperator (Substantiv)
recuperatoris, m.
Wiedererlanger
Zurückgewinner
Schiedsrichter (in Streitfällen zwischen Ausländern und römischen Bürgern)
kein Form
receptor
maniplus (Substantiv)
manipuli, m.
Manipel (Truppeneinheit der römischen Armee)
Schar von Soldaten
kein Form
manuplus, fano
quadrantal (Substantiv)
quadrantalis, n.
Quadrantal (ein Flüssigkeitsmaß
das einem römischen Kubikfuß entspricht)
Amphore
kein Form
consul (Substantiv)
consulis, m.
Konsul
einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
kein Form
nivomagus (Substantiv)
Nivomagi, m.
Nimwegen (Stadt der Bataver in der römischen Provinz Niedergermanien
heute in den Niederlanden)
kein Form
noviomagus, novomagus, trajectum
pseudolus (Substantiv)
Pseudoli, m.
Pseudolus (Figur der römischen Komödie
ein listiger und betrügerischer Sklave)
kein Form
consol (Substantiv)
consulis, m.
Konsul (einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik)
kein Form
mercedonius (Substantiv)
mercedonii, m.
Schaltmonat
Mercedonius (in den römischen Kalender eingefügter Monat)
kein Form
cavaedium (Substantiv)
cavaedii, n.
Cavaedium (teilweise überdachtes Atrium im römischen Haus)
Vorhof
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum