Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „gast beim abendessen“

coenator (Substantiv)
coenatoris, m.
Esser
Abendesser
Gast beim Abendessen
kein Form
caenator, cenator
cenatorius (Adjektiv)
cenatorius, cenatoria, cenatorium; cenatorii, cenatoriae, cenatorii
zum Abendessen gehörig
für das Abendessen bestimmt
kein Form
caenatorius, cenaticus, coenatorius
caenatorius (Adjektiv)
caenatorius, caenatoria, caenatorium; caenatorii, caenatoriae, caenatorii
zum Abendessen gehörig
Abend-
für das Abendessen bestimmt
kein Form
cenatorius, coenatorius
coenaturire (Verb)
coenaturire, coenaturio, -, -
Abendessen begehren
Abendessen haben wollen
begierig sein zu speisen
kein Form
caenaturire, cenaturire
coenatorius (Adjektiv)
coenatorius, coenatoria, coenatorium; coenatorii, coenatoriae, coenatorii
zum Abendessen gehörig
für das Abendessen bestimmt
Speise-
kein Form
caenatorius, cenatorius
coenaticus (Adjektiv)
coenaticus, coenatica, coenaticum; coenatici, coenaticae, coenatici
zum Abendessen gehörig
abendmahlsbezogen
für das Abendessen geeignet
kein Form
caenaticus, cenalis, cenaticus
hospitari (Verb)
hospitari, hospitor, hospitatus sum, -
zu Gast sein
Gast sein
beherbergen
gastfreundlich empfangen werden
kein Form
cenaturire (Verb)
cenaturire, cenaturio, -, -
zu Abend essen wollen
Abendessen begehren
Hunger nach dem Abendessen haben
kein Form
caenaturire, coenaturire
caencenatio (Substantiv)
caencenationis, f.
Abendessen
Gastmahl
Festmahl
spätes Abendessen
kein Form
subceno (Verb)
subcenare, subceno, subcenavi, subcenatus
ein wenig nach dem Abendessen essen
ein spätes Abendessen einnehmen
heimlich etwas essen
kein Form
edepol (Interjektion)
beim Pollux!
beim Gott Pollux!
wahrlich!
tatsächlich!
kein Form
adcubitorius (Adjektiv)
adcubitorius, adcubitoria, adcubitorium; adcubitorii, adcubitoriae, adcubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Speisen bestimmt
beim Mahl verwendet
kein Form
accubitorius
hospes (Substantiv)
hospitis, m. || hospes, hospes, hospes; hospitis, hospitis, hospitis
Gast
Gastgeber
Fremder
Besucher
fremd
auswärtig
gastlich
zum Gast gehörig
zum Gastgeber gehörig
kein Form
adventor, conviva
accubitus (Substantiv)
accubitus, m.
das Liegen beim Essen
Mahlzeit im Liegen
Lagerung beim Essen
kein Form
accubitatio, accubitio, adcubitio, adcubitus
cubitorius (Adjektiv)
cubitorius, cubitoria, cubitorium; cubitorii, cubitoriae, cubitorii
zum Liegen beim Essen gehörig
zum Anlehnen beim Essen geeignet
kein Form
bustuarius (Adjektiv)
bustuarius, bustuaria, bustuarium; bustuarii, bustuariae, bustuarii || bustuarii, m.
zu Gräbern gehörig
Gladiatoren- (beim Grabkampf)
Gladiator (beim Grabkampf)
kein Form
peremnium (Substantiv)
peremnii, n.
Vorzeichenschau beim Überschreiten fließenden Wassers
religiöse Zeremonien beim Überschreiten fließenden Wassers
kein Form
hospita (Substantiv)
hospitae, f.
weiblicher Gast
Gastgeberin
kein Form
adventor (Substantiv)
adventoris, m.
Ankömmling
Besucher
Gast
Fremder
kein Form
hospes, adventor, conviva, peregrinus, visitator
conviva (Substantiv)
convivae, m./f.
Gast
Tischgenosse
Teilnehmer an einem Gastmahl
kein Form
adventor, coepulonus, compransor, discumbens, hospes
adhospitare (Verb)
adhospitare, adhospio / adhospito, adhospitavi, adhospitatus
gastfreundlich aufnehmen
als Gast bewirten
beherbergen
kein Form
convivans (Substantiv)
convivantis, m./f.
Teilnehmer an einem Festmahl
Gast
Festteilnehmer
Zecher
kein Form
devorsor (Substantiv)
devorsoris, m.
Mieter
Gast
Untermieter
Bewohner einer Herberge
kein Form
deversitor
hospitare (Verb)
hospitare, hospito, hospitavi, hospitatus
beherbergen
bewirten
gastlich aufnehmen
als Gast auftreten
kein Form
hospitalis (Adjektiv)
hospitalis, hospitalis, hospitale; hospitalis, hospitalis, hospitalis
gastfreundlich
gastlich
die Gastfreundschaft betreffend
zum Gast gehörig
kein Form
hospitale, hospitalis
coena (Substantiv)
coenae, f.
Abendessen
Mahlzeit
Hauptmahlzeit (am Abend)
kein Form
caena, caesna
coenula (Substantiv)
coenulae, f.
kleines Abendessen
leichtes Mahl
kein Form
caenula
incenatus (Adjektiv)
incenatus, incenata, incenatum; incenati, incenatae, incenati
ohne Abendessen
noch nicht gespeist
ungegessen
kein Form
caenula (Substantiv)
caenulae, f.
kleines Abendessen
leichtes Mahl
kein Form
coenula
caena (Substantiv)
caenae, f.
Abendessen
Mahlzeit
Hauptmahlzeit (am Abend)
kein Form
caesna, coena
deversitor (Substantiv)
deversitoris, m.
Mieter
Untermieter
Gast
Bewohner eines Mietshauses
Wohnungssuchender
kein Form
devorsor
cenula (Substantiv)
cenulae, f.
leichtes Mahl
kleines Abendessen
Abendbrot
kein Form
coenatio (Substantiv)
coenationis, f.
Abendessen
Hauptmahlzeit
Speisezimmer
Esszimmer
kein Form
caenatio, cenatio
caesna (Substantiv)
caesnae, f.
Abendessen
Hauptmahlzeit (römisch
abends)
kein Form
caena, coena
cenaticus (Adjektiv)
cenaticus, cenatica, cenaticum; cenatici, cenaticae, cenatici
zum Abendessen gehörig
abendlich
abend-
Speise-
Mahlzeit-
kein Form
caenaticus, cenalis, cenatorius, coenaticus
sarritor (Substantiv)
sarritoris, m.
Jäter
Arbeiter beim Jäten
kein Form
mecastor (Interjektion)
beim Kastor!
wahrlich!
auf mein Wort!
kein Form
hercle (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich!
tatsächlich!
wirklich!
kein Form
compotor (Substantiv)
compotoris, m.
Trinkgenosse
Zechbruder
Kumpan beim Trinken
kein Form
hospitusa (Substantiv)
hospitae, f.
weiblicher Gast
Gastgeberin
Fremde (weiblich)
kein Form
cena (Substantiv)
cenae, f.
Abendessen
Mahlzeit
Hauptmahlzeit
Gastmahl
kein Form
mala, orbita
hercule (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich!
tatsächlich!
in der Tat!
kein Form
caenaticus (Adjektiv)
caenaticus, caenatica, caenaticum; caenatici, caenaticae, caenatici
zum Abendessen gehörig
abendlich
Abend-
kein Form
cenalis, cenaticus, coenaticus
infidigraphus (Adjektiv)
infidigraphus, infidigrapha, infidigraphum; infidigraphi, infidigraphae, infidigraphi
treulos
verräterisch
unzuverlässig beim Schreiben
kein Form
perfidus, fallax, malefidus, subdolus
ecastor (Interjektion)
beim Kastor! (Ausruf
Beteuerung
Eid
von Frauen gebraucht)
kein Form
orsus (Substantiv)
orsus, m.
Anfang
Beginn
Ursprung
Gewebe
Kette (beim Weben)
kein Form
exordium, initium, principium
metula (Substantiv)
metulae, f.
kleine Pyramide
Kegel
Wendepunkt (beim Wettlauf)
kein Form
mehercules (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercule, mehercle
mehercle (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercule, mehercules
mehercule (Interjektion)
beim Herkules!
wahrlich
tatsächlich
in der Tat
auf mein Wort
kein Form
mehercules, mehercle

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum