Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „frau aus sidon“

sidonis (Substantiv)
Sidonis, f.
Sidonierin
Frau aus Sidon
kein Form
sidonia (Substantiv)
Sidoniae, f.
Sidonisches Land
Gegend bei Sidon
kein Form
lesbias (Substantiv)
Lesbiae, f.
Frau aus Lesbos
lesbische Frau
kein Form
lesbis
sidon (Substantiv)
Sidonis, f.
Sidon
kein Form
disjugata (Substantiv)
disjugatae, f.
unverheiratete Frau
ledige Frau
geschiedene Frau
kein Form
haemonis (Substantiv)
Haemonis, f.
Thessalierin
Frau aus Thessalien
kein Form
ludaeae (Substantiv)
Iudaeae, f.
Jüdin
Frau aus Judäa
kein Form
ludaea
coa (Substantiv)
Coae, f.
Frau aus Kos
Koerin
kein Form
coa
phasias (Substantiv)
Phasiadis, f.
Kolcherin
Frau aus Phasis
kein Form
fatua (Substantiv)
fatuae, f.
Närrin
dumme Frau
Törin
einfältige Frau
kein Form
aethiopissa (Substantiv)
aethiopissae, f.
Äthiopierin
Frau aus Äthiopien/Sudan
kein Form
noricus (Substantiv)
Noricus, Norica, Noricum; Norici, Noricae, Norici || Norici, m. || Noricae, f.
norisch
aus Noricum
zu Noricum gehörig
Noriker (Mann)
Einwohner Noricums (Mann)
Norikerin (Frau)
Einwohnerin Noricums (Frau)
kein Form
coloniaria (Substantiv)
coloniariae, f.
Kolonistin
Siedlerin
Frau aus einer Kolonie
kein Form
phthias (Substantiv)
Phthiae, f.
Frau aus Phthia
kein Form
anilitari (Verb)
anilitari, anilitor, anilitatus sum, -
zur alten Frau werden
sich wie eine alte Frau benehmen
kein Form
bivira (Substantiv)
bivirae, f.
Frau
die zwei Ehemänner hatte
zweimal verheiratete Frau
kein Form
oblatratrix (Substantiv)
oblatratricis, f.
kläffende Frau
schimpfende Frau
weibliche Verleumderin
kein Form
matrona (Substantiv)
matronae, f.
Matrone
Ehefrau
Dame
Frau von Stand
verheiratete Frau
kein Form
marita, mulier, uxor
jurgatrix (Substantiv)
jurgatricis, f.
zänkische Frau
streitsüchtige Frau
Zankweib
Nörglerin
kein Form
carisa (Substantiv)
carisae, f.
liebe Frau
geliebte Frau
Liebling
kein Form
maeonis (Substantiv)
Maeonidis, f.
Maeonische Frau
lydische Frau
kein Form
aniliter (Adverb)
wie eine alte Frau
in der Art einer alten Frau
auf altweiberische Art
kein Form
uxorius (Adjektiv)
uxorius, uxoria, uxorium; uxorii, uxoriae, uxorii
seiner Frau ergeben
von seiner Frau beherrscht
Ehefrau betreffend
Ehefrauen-
kein Form
addicta (Substantiv)
addictae, f.
Schuldnerin
zahlungsunfähige Frau
Frau
die wegen Schulden versklavt wurde
kein Form
statulibera (Substantiv)
statuliberae, f.
Sklavin
der unter bestimmten Bedingungen die Freiheit versprochen wurde
Frau
die bedingt aus der Sklaverei entlassen wurde
kein Form
anapauomene (Substantiv)
anapauomenes, f.
ruhende Frau (als Titel eines Gemäldes)
die ruhende Frau
kein Form
conjunctrix (Substantiv)
conjunctricis, f. || conjunctrix, conjunctrix, conjunctrix; conjunctricis, conjunctricis, conjunctricis
verbindende Frau
vereinigende Frau
Vermittlerin
verbindend
vereinigend
kein Form
strymonis (Substantiv)
Strymonis, f.
Thrakierin
Frau aus der Strymon-Region
Tochter des Strymon
kein Form
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form
lesbis (Substantiv)
Lesbidos, f.
lesbische Frau
Frau von Lesbos
kein Form
lesbias
uxorculare (Verb)
uxorculare, uxorculo, uxorculavi, uxorculatus
die Rolle einer Ehefrau spielen
sich wie eine Ehefrau verhalten
seiner Frau ergeben sein
von seiner Frau beherrscht werden
kein Form
hiberus (Substantiv)
Hiberi, m. || Hiberae, f. || Hiberus, Hibera, Hiberum; Hiberi, Hiberae, Hiberi
Iberer (Mann)
Spanier (Mann)
Ibererin (Frau)
Spanierin (Frau)
iberisch
spanisch
kein Form
scirpeus (Adjektiv)
scirpeus, scirpea, scirpeum; scirpei, scirpeae, scirpei
aus Binsen
aus Schilf
aus Riedgras
binzenartig
schilfartig
kein Form
spiceus (Adjektiv)
spiceus, spicea, spiceum; spicei, spiceae, spicei
aus Ähren
aus Getreide
aus Gewürz
gewürzartig
würzig
kein Form
abiegnius (Adjektiv)
abiegnius, abiegnia, abiegnium; abiegni, abiegnae, abiegni
aus Tannenholz
aus Fichtenholz
aus Kiefernholz
kein Form
abiegneus, abiegnus
thyinus (Adjektiv)
thyinus, thyina, thyinum; thyini, thyinae, thyini
aus Thujaholz
aus Zypressenholz
aus Citrusbaumholz
kein Form
testeus (Adjektiv)
testeus, testea, testeum; testei, testeae, testei
aus Ton
aus gebranntem Ton
aus Töpferware
kein Form
stuppeus (Adjektiv)
stuppeus, stuppea, stuppeum; stuppei, stuppeae, stuppei
aus Werg
wergen
aus Hanf
hanfen
kein Form
cretus (Adjektiv)
cretus, creta, cretum; creti, cretae, creti
abstammend von
entsprossen aus
geboren aus
kein Form
vinaceus (Adjektiv)
vinaceus, vinacea, vinaceum; vinacei, vinaceae, vinacei
aus Trauben
aus Wein
weinfarben
traubenfarben
kein Form
scirpus (Adjektiv)
scirpi, m. || scirpus, scirpa, scirpum; scirpi, scirpae, scirpi
Binse
Schilf
Matte aus Binsen
aus Binsen gemacht
aus Schilf geflochten
kein Form
iuncus, restis, schoenus, sirpus
murrinus ()
murrina, murrinum; murrini, murrinae, murrini
aus Myrrhe
aus Flussspat
kein Form
cratitius (Adjektiv)
cratitius, cratitia, cratitium; cratitii, cratitiae, cratitii
aus Flechtwerk
aus Lattenwerk
geflochten
berandet
kein Form
craticius
exfafillo ()
-
aus dem Gewand hervorstrecken
aus der Kleidung herausragen
kein Form
virgeus (Adjektiv)
virgeus, virgea, virgeum; virgei, virgeae, virgei
aus Ruten gemacht
aus Zweigen
rutenförmig
kein Form
scythissa (Substantiv)
Scythissae, f.
Skythin
skythische Frau
kein Form
medullitus (Adverb)
von Mark aus
aus tiefstem Herzen
innerlich
tief
gründlich
kein Form
nigrita (Substantiv)
nigritae, f.
Negerin
schwarze Frau
kein Form
conversio, n, mam, ls, leg
diva (Substantiv)
divae, f.
Göttin
göttliche Frau
kein Form
dia
ludaea (Substantiv)
Iudaeae, f.
Jüdin
jüdische Frau
kein Form
ludaeae

Lateinische Textstellen zu „frau aus sidon“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum