Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „fackel aus in wachs oder talg getränktem seil“

funale (Substantiv)
funalis, n.
Seil
Strick
Fackel (aus in Wachs oder Talg getränktem Seil)
kein Form
laqueus, restis
cerarius (Adjektiv)
cerarius, ceraria, cerarium; cerarii, cerariae, cerarii || cerarii, m.
aus Wachs
Wachs-
mit Wachs zu tun habend
Wachshändler
kein Form
ceratus (Adjektiv)
ceratus, cerata, ceratum; cerati, ceratae, cerati
gewachst
mit Wachs bedeckt
aus Wachs
wächsern
wachsfarben
kein Form
assiratum (Substantiv)
assirati, n.
Getränk aus Wein und Blut
gewürztes Getränk
kein Form
caldum (Substantiv)
caldi, n.
warmes Getränk
heißes Getränk
Punsch (aus Wein und heißem Wasser mit Gewürzen)
kein Form
calidum
incerare (Verb)
incerare, incero, inceravi, inceratus
mit Wachs überziehen
einwachsen
mit Wachs bestreichen
in Wachs einschließen
kein Form
illinere, inlinere, superlinere
facula (Substantiv)
faculae, f.
kleine Fackel
Fackel
Kienspan
Brandfackel
Funke
Schimmer
kein Form
lampada, fax, taeda
siceras (Substantiv)
sicerae, f.
Apfelwein
starkes Getränk
berauschendes Getränk
kein Form
sicera
sicera (Substantiv)
sicerae, f.
starkes Getränk
Apfelwein
Zider
jedes berauschende Getränk
kein Form
sicera, siceras
ceria (Substantiv)
ceriae, f.
aus Getreide hergestelltes Getränk
Bier
kein Form
cerea
cerificare (Verb)
cerificare, cerifico, cerificavi, cerificatus
wachsen
mit Wachs überziehen
Wachs herstellen
kein Form
cerineus (Adjektiv)
cerineus, cerinea, cerineum; cerinei, cerineae, cerinei
aus Wachs
wächsern
wachsfarben
kein Form
thermopotare (Verb)
thermopotare, thermopoto, thermopotavi, thermopotatus
warme Getränke trinken
sich mit warmen Getränken laben
kein Form
ptisanarium (Substantiv)
ptisanarii, n.
Gerstenwasser
Ptisane
Getränk aus Gerste
kein Form
cerea (Substantiv)
cereae, f.
Wachstafel
Schreibtäfelchen aus Wachs
kein Form
ceria
cyceon (Substantiv)
cyceonis, m.
Kykeon
Getränk aus Gerstenschrot
Wasser und Kräutern
kein Form
cereus (Adjektiv)
cereus, cerea, cereum; cerei, cereae, cerei || cerei, m.
wächsern
aus Wachs
gelblichweiß
Wachskerze
Kerze
Wachslicht
kein Form
candela, conus, meta
sebum (Substantiv)
sebi, n.
Talg
Schmer
Fett
kein Form
arbilla (Substantiv)
arbillae, f.
Fett
Schmalz
Speck
Talg
kein Form
adips, arvina, unguen
calidum (Substantiv)
calidi, n.
warmes Getränk
heißes Getränk
warmes Wasser
kein Form
calida, caldum
arvina (Substantiv)
arvinae, f.
Fett
Schmalz
Speck
Talg
ölige Substanz
kein Form
adips, unguen, arbilla
ero (Substantiv)
eronis, m.
Korb (aus Weiden oder Schilf)
Tragkorb
kein Form
aero
baxea (Substantiv)
baxeae, f.
leichte Sandale (aus Rinde oder Blättern)
kein Form
baxa, socculus
tomix (Substantiv)
tomicis, m.
Strick
Seil
Faden
kein Form
filum, funiculus
lampada (Substantiv)
lampadis, f.
Lampe
Fackel
Leuchte
kein Form
facula, fax, lampada, lampas, taeda
lampas (Substantiv)
lampadis, f.
Lampe
Fackel
Leuchte
kein Form
lampada, lampas
acerus (Adjektiv)
acerus, acera, acerum; aceri, acerae, aceri
ohne Wachs
ungewachst
kein Form
torris (Substantiv)
torris, m.
Brandholz
Kienspan
Fackel
Glut
kein Form
titio
funis (Substantiv)
funis, m.
Seil
Tau
Leine
Strick
kein Form
ros
rudens (Substantiv)
rudentis, m.
Seil
Tau
Schiffstau
Segeltau
kein Form
fanale (Substantiv)
fanalis, n.
Laterne
Fackel
Leuchtfeuer
Bake
Leuchtturm
kein Form
fax
spartum (Substantiv)
sparti, n.
Pfriemengras
Espartogras
Seil
Tauwerk
kein Form
genesta, genista
restis (Substantiv)
restis, f.
Seil
Strick
Tau
Bindfaden
Lasso
kein Form
funale, funiculus, iuncus, laqueus, retinaculum
camum (Substantiv)
cami, n.
eine Biersorte (aus Gerste oder Weizen)
Bier
kein Form
caelia, cerevisia
abellanus (Adjektiv)
abellanus, abellana, abellanum; abellani, abellanae, abellani
aus oder zu Abella gehörig
Hasel-
Haselnuss-
kein Form
dimetria (Substantiv)
dimetriae, f.
Dimeter (Gedicht aus zwei Versmaßen oder metrischen Füßen)
kein Form
cannaba (Substantiv)
cannabae, f.
Hanf
Hanffaser
Hütte (aus Schilf oder Stroh)
kein Form
canaba, cannabis, cannabum, cannabus, gurgustium
zythum (Substantiv)
zythi, n.
Zythum
eine Biersorte aus Gerste oder Weizen
Malzbier
kein Form
diachylon (Substantiv)
diachyli, n.
Diachylon (eine Art Pflaster oder Salbe)
Heilmittel (aus Säften zusammengesetzt)
kein Form
funiculus (Substantiv)
funiculi, m.
dünnes Seil
Strick
Faden
Leine
Bindfaden
kein Form
filum, resticula, restis, tomix
laura (Substantiv)
laurae, f.
Laura (Einsiedelei aus Zellen oder Höhlen)
Kloster
klösterliche Siedlung
kein Form
acistarium, acysterium, archisterium, cenobium, claustrum
torrus (Substantiv)
torri, m. || torrus, torra, torrum; torri, torrae, torri
Brandholz
Fackel
Kienspan
trocken
ausgedörrt
verdorrt
kein Form
corda (Substantiv)
cordae, f.
Saite (eines Musikinstruments)
Seil
Strick
Darm
Kutteln
kein Form
chorda
electarium (Substantiv)
electarii, n.
Latwerge
Elektuarium
Arzneipaste (meist aus pulverförmigen Medikamenten mit Honig oder Sirup gemischt)
Lutschpastille
kein Form
electuarium, ecligma
fax (Substantiv)
facis, f.
Fackel
Kienspan
Brandfackel
Flamme
Feuerbrand
Ursache der Zerstörung
Anstiftung
kein Form
aedilicius, lampada, facula, fanale, taeda
potulentum (Substantiv)
potulenti, n.
Getränk
Trunk
kein Form
absorptio, apsorptio
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
stroppus (Substantiv)
stroppi, m.
Band
Riemen
Seil
Gurt
Strumpfband
kein Form
periscelis
alabastrites (Substantiv)
alabastritae, m.
Alabaster (Stein oder Gefäß aus Alabaster)
kein Form
biberarius (Substantiv)
biberarii, m.
Getränkehändler
Schankwirt
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum