Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „artemisia gattung von pflanzen“

artemisia (Substantiv)
artemisiae, f.
Artemisia (Gattung von Pflanzen
darunter Wermut und Beifuß)
Wermut
Beifuß
kein Form
ablacuare (Verb)
ablacuare, ablacuo, ablacuavi, ablacuatus
die Erde um Pflanzen lockern
das Unkraut um Pflanzen entfernen
die Wurzeln von Pflanzen freilegen
kein Form
ablacuare, ablaqueare
callitrichon (Substantiv)
callitrichi, n.
Wasserstern (Gattung aquatischer Pflanzen)
kein Form
adiantum, callitrichos
aegilops (Substantiv)
aegilopis, f.
Ägilops (Gattung der Süßgräser)
Ziegenauge (Name verschiedener Pflanzen)
kein Form
aegilopa
cunela (Substantiv)
cunelae, f.
Satureja (Gattung der Pflanzen)
Bohnenkraut
kein Form
conila, cunila, cunilago, cunula
clivia (Substantiv)
cliviae, f.
Clivia (Gattung der Pflanzen)
kein Form
herodio, herodius
abrotonus (Substantiv)
abrotoni, f.
Eberraute (Artemisia abrotanum)
Eberreis
Stabwurz
kein Form
habrotonum, thymbra
antis (Substantiv)
antis, m.
Reihe (von Reben
Pflanzen)
Zeile
kein Form
sagapenon (Substantiv)
sagapeni, n.
Sagapenum (eine Gummiharz von Pflanzen)
kein Form
sacopenium
chylisma (Substantiv)
chylismatis, n.
ausgepresster Saft (von Pflanzen)
Pflanzenextrakt
kein Form
chylus
chamaecyparissos (Substantiv)
chamaecyparissi, f.
Zwergzypresse
Chamaecyparis (Gattung von Nadelbäumen)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
abrotonum (Substantiv)
abrotoni, n.
Eberwurz
Eberraute
Stabwurz
kein Form
myriophllon (Substantiv)
myriophlli, n.
Tausendblatt
Myriophyllum (Gattung von Wasserpflanzen)
kein Form
milifolia, milifolium, myriophllum
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
cracca (Substantiv)
craccae, f.
Zaunwicke
Wicke (Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler)
kein Form
habrotonum (Substantiv)
habrotoni, n.
Eberraute
Eberreis
Garten-Eberraute
kein Form
abrotonus, thymbra
plantare (Verb)
plantare, planto, plantavi, plantatus
pflanzen
setzen
gründen
befestigen
kein Form
propago
botanicus (Adjektiv)
botanicus, botanica, botanicum; botanici, botanicae, botanici || botanici, m.
botanisch
die Botanik betreffend
Pflanzen-
Botaniker
kein Form
serere (Verb)
serere, sero, sevi, satus
säen
pflanzen
ausstreuen
verbinden
verknüpfen
stiften
verursachen
kein Form
coalescere, conficere, conponere, sociare
salacaccabium (Substantiv)
salacaccabii, n.
Salacaccabium (eine Pflanzen- oder Fruchtart)
kein Form
helvella (Substantiv)
helvellae, f.
Lorchel (Gattung der Pilze)
kein Form
zamia (Substantiv)
zamiae, f.
Zamie (eine Gattung der Palmfarne)
kein Form
amissio, damnum, laesio
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
chamaedaphne (Substantiv)
chamaedaphnes, f.
Lederblatt (Gattung der Heidekrautgewächse)
kein Form
herbariusum (Substantiv)
herbarii, n.
Kräuterbuch
Pflanzenbuch
Herbarium
Sammlung getrockneter Pflanzen
kein Form
herbariusum
circumserere (Verb)
circumserere, circumsero, circumsevi, circumsatus
ringsum bepflanzen
ringsum besäen
umher pflanzen
umher säen
kein Form
erysimum (Substantiv)
erysimi, n.
Schöterich (Gattung der Kreuzblütengewächse)
Mauerkraut
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clonos
cunula (Substantiv)
cunulae, f.
kleine Wiege
Kräuterpflanze (Gattung Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
conila, cunila, cunela, cunilago
ponere (Verb)
ponere, pono, posui, positus
setzen
legen
stellen
aufstellen
hinstellen
anlegen
einsetzen
pflanzen
bestatten
vorschlagen
annehmen
halten für
kein Form
tradere
conila (Substantiv)
conilae, f.
Conila (Gattung der Satureja
Bohnenkraut)
kein Form
cunila, cunula, cunela, cunilago
arcion (Substantiv)
arcii, n.
Klette
Pflanze der Gattung Arctium
kein Form
cyanea (Substantiv)
cyaneae, f.
Cyanea (eine Gattung der Quallen)
kein Form
cunila (Substantiv)
cunilae, f.
Cunila (Gattung der Bergminzen)
kein Form
conila, cunula, cunela, cunilago
ajuga (Substantiv)
ajugae, f.
Günsel (Gattung Ajuga)
kein Form
cacalia (Substantiv)
cacaliae, f.
Cacalia (Gattung der Korbblütler)
kein Form
indidem (Adverb)
von ebendort
von demselben Ort
von derselben Quelle
von ebendaher
kein Form
herinacius (Substantiv)
herinacii, m.
Igel (der Gattung Erinaceus)
kein Form
erinacius
uniuscuiusque (Pronomen)
uniuscuiusque, uniuscuiusque, uniuscuiusque
von jedem
von jeder
von jedem einzelnen
von jedermann
von allem
kein Form
unicuique, unumquodque
batrachion (Substantiv)
batrachii, n.
Froschblume
Hahnenfuß (Pflanze der Gattung Ranunculus)
kein Form
batrachium
clupea (Substantiv)
clupeae, f.
Hering
Clupea (Gattung der Heringsartigen)
kleiner Flussfisch
kein Form
anthericus (Substantiv)
antherici, m.
Graslilie (Gattung der Spargelgewächse)
Blütenstand des Affodills
kein Form
anthericos
generatim (Adverb)
nach Gattungen
nach Arten
der Gattung nach
im Allgemeinen
kein Form
myxa (Substantiv)
myxae, f.
Lampendocht
Myxa-Baum (Gattung Cordia)
kein Form
exinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Zeitpunkt an
daher
deshalb
darauf
danach
kein Form
exim, exin, illim
e (Präposition)
mit Ablativ
aus
von
von ... her
seit
nach
wegen
aufgrund von
kein Form
ex, per
a (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
aus
seit
nach
wegen
infolge von
durch
kein Form
ab, de, per
exin (Adverb)
von da an
von dort
von dem Zeitpunkt an
darauf
sodann
kein Form
exim, exinde, illim
quojus (Adjektiv)
qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius
wessen
dessen
deren
von wem
von welchem
von welcher
kein Form
ab (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
von ... an
seit
aus
infolge
wegen
durch
kein Form
a, de, per

Lateinische Textstellen zu „artemisia gattung von pflanzen“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum