Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „ausgepresster saft von pflanzen“

chylisma (Substantiv)
chylismatis, n.
ausgepresster Saft (von Pflanzen)
Pflanzenextrakt
kein Form
chylus
ablacuare (Verb)
ablacuare, ablacuo, ablacuavi, ablacuatus
die Erde um Pflanzen lockern
das Unkraut um Pflanzen entfernen
die Wurzeln von Pflanzen freilegen
kein Form
ablacuare, ablaqueare
antis (Substantiv)
antis, m.
Reihe (von Reben
Pflanzen)
Zeile
kein Form
jurulentus (Adjektiv)
jurulentus, jurulenta, jurulentum; jurulenti, jurulentae, jurulenti
saftig
von Saft voll
üppig
kein Form
sucidus, suculentus
sagapenon (Substantiv)
sagapeni, n.
Sagapenum (eine Gummiharz von Pflanzen)
kein Form
sacopenium
artemisia (Substantiv)
artemisiae, f.
Artemisia (Gattung von Pflanzen
darunter Wermut und Beifuß)
Wermut
Beifuß
kein Form
plantare (Verb)
plantare, planto, plantavi, plantatus
pflanzen
setzen
gründen
befestigen
kein Form
propago
callitrichon (Substantiv)
callitrichi, n.
Wasserstern (Gattung aquatischer Pflanzen)
kein Form
adiantum, callitrichos
botanicus (Adjektiv)
botanicus, botanica, botanicum; botanici, botanicae, botanici || botanici, m.
botanisch
die Botanik betreffend
Pflanzen-
Botaniker
kein Form
sirupus (Substantiv)
sirupi, m.
Sirup
Saft
Kräutersaft
kein Form
lacte (Substantiv)
lactis, n.
Milch
Saft (milchig)
kein Form
lact
cheuma (Substantiv)
cheumatis, n.
Guss
Flüssigkeit
Saft
kein Form
fusionis
cramum (Substantiv)
crami, n.
Rahm
dicker Saft
kein Form
lact (Substantiv)
lactis, n.
Milch
Saft (milchig)
kein Form
lacte
aegilops (Substantiv)
aegilopis, f.
Ägilops (Gattung der Süßgräser)
Ziegenauge (Name verschiedener Pflanzen)
kein Form
aegilopa
liquor (Substantiv)
liquoris, m.
Flüssigkeit
Saft
Trank
kein Form
serere (Verb)
serere, sero, sevi, satus
säen
pflanzen
ausstreuen
verbinden
verknüpfen
stiften
verursachen
kein Form
coalescere, conficere, conponere, sociare
salacaccabium (Substantiv)
salacaccabii, n.
Salacaccabium (eine Pflanzen- oder Fruchtart)
kein Form
carpathium (Substantiv)
carpathii, n.
Karpatien (eine Pflanze mit narkotischem Saft)
kein Form
carbasum, carpasum
cunela (Substantiv)
cunelae, f.
Satureja (Gattung der Pflanzen)
Bohnenkraut
kein Form
conila, cunila, cunilago, cunula
clivia (Substantiv)
cliviae, f.
Clivia (Gattung der Pflanzen)
kein Form
herodio, herodius
chylus (Substantiv)
chyli, m.
Chylus
Milchsaft
Pflanzensaft
Saft
kein Form
chylisma
latex (Substantiv)
laticis, m.
Flüssigkeit
Saft
Wasser
Wein
Trank
kein Form
humor, lympha
dacrima (Substantiv)
dacrimae, f.
Träne
Weinen
Klagen
Saft
Harz
kein Form
lamenta, lamentum, succus, sucus
omphacius (Substantiv)
omphacii, m.
Saft unreifer Früchte (Oliven oder Trauben)
Agrest
kein Form
succus (Substantiv)
succi, m.
Saft
Feuchtigkeit
Kraft
Stärke
Essenz
kein Form
sucus, dacrima
umor (Substantiv)
umoris, m.
Feuchtigkeit
Nässe
Flüssigkeit
Saft
Körpersaft
kein Form
humor, liquamen, uvor
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
sucus (Substantiv)
suci, m.
Saft
Feuchtigkeit
Flüssigkeit
Essenz
Geschmack
Kraft
Stärke
kein Form
succus, dacrima
lac (Substantiv)
lactis, n.
Milch
Saft (milchig)
Latex
kein Form
herbariusum (Substantiv)
herbarii, n.
Kräuterbuch
Pflanzenbuch
Herbarium
Sammlung getrockneter Pflanzen
kein Form
herbariusum
circumserere (Verb)
circumserere, circumsero, circumsevi, circumsatus
ringsum bepflanzen
ringsum besäen
umher pflanzen
umher säen
kein Form
cremor (Substantiv)
cremoris, m.
dicker Saft
dicke Flüssigkeit
Rahm
Creme
kein Form
sacopenium (Substantiv)
sacopenii, n.
Sacopenium (Pflanzengummi-Saft)
kein Form
sagapenon
crassamen (Substantiv)
crassaminis, n.
Bodensatz
dickflüssiger Saft
dickflüssige Flüssigkeit
Abschaum
kein Form
succulentusum (Substantiv)
succulentus, succulenta, succulentum; succulenti, succulentae, succulenti || succulenti, n.
saftig
reich an Saft
üppig
Sukkulente
Fettpflanze
kein Form
ponere (Verb)
ponere, pono, posui, positus
setzen
legen
stellen
aufstellen
hinstellen
anlegen
einsetzen
pflanzen
bestatten
vorschlagen
annehmen
halten für
kein Form
tradere
virum (Substantiv)
viri, n.
Gift
Virus
Schleim
üble Flüssigkeit
Saft
kein Form
virus, pituita, toxicum, venenum
diamoron (Substantiv)
diamori, n.
Diamoron (Medizin aus dem Saft schwarzer Maulbeeren und Honig)
kein Form
indidem (Adverb)
von ebendort
von demselben Ort
von derselben Quelle
von ebendaher
kein Form
pubens (Adjektiv)
pubens, pubens, pubens; pubentis, pubentis, pubentis
flaumig
mit weichen Haaren bedeckt
saftreich
voll Saft
kräftig
üppig
sprießend
kein Form
strenuus, strinuus
uniuscuiusque (Pronomen)
uniuscuiusque, uniuscuiusque, uniuscuiusque
von jedem
von jeder
von jedem einzelnen
von jedermann
von allem
kein Form
unicuique, unumquodque
virus (Substantiv)
viri, n.
Gift
Virus
übler Geruch
schleimige Flüssigkeit
Schleim
Saft
kein Form
virum, pituita, toxicum, venenum
exinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Zeitpunkt an
daher
deshalb
darauf
danach
kein Form
exim, exin, illim
a (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
aus
seit
nach
wegen
infolge von
durch
kein Form
ab, de, per
e (Präposition)
mit Ablativ
aus
von
von ... her
seit
nach
wegen
aufgrund von
kein Form
ex, per
exin (Adverb)
von da an
von dort
von dem Zeitpunkt an
darauf
sodann
kein Form
exim, exinde, illim
abinde (Adverb)
von dort
von da an
von dem Ort
daher
kein Form
istinc
ab (Präposition)
mit Ablativ
von
von ... her
von ... an
seit
aus
infolge
wegen
durch
kein Form
a, de, per

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum