Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „der ein auge verloren hat“

desioculus (Substantiv)
desioculi, m.
Einäugiger
Mensch
der ein Auge verloren hat
kein Form
petasus (Substantiv)
petasi, m.
Petasus
Reisehut
Hut
Sonnenhut
kein Form
petaso (Substantiv)
petasi, m.
Petasos
breitkrempiger Hut
Reisehut
kein Form
petasio
argema (Substantiv)
argematis, n.
kleines Geschwür im Auge
weißer Fleck auf dem Auge
kein Form
connivere (Verb)
connivere, conniveo, connivi, -
die Augen schließen
blinzeln
zwinkern
ein Auge zudrücken
stillschweigend dulden
nachsehen
kein Form
conivere
conivere (Verb)
conivere, coniveo, conivi, -
die Augen schließen
blinzeln
zwinkern
ein Auge zudrücken
übersehen
hinwegsehen
kein Form
connivere
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
miserator (Substantiv)
miseratoris, m. || miserator, miseratrix, miseratrix; miseratoris, miseratricis, miseratoris
jemand
der Mitleid hat
Mitleidiger
Barmherziger
mitleidig
barmherzig
kein Form
aerophobus (Substantiv)
aerophobi, m.
jemand
der Angst vor Luft oder Zugluft hat
Aerophobiker
kein Form
demarchisas (Adjektiv)
demarchisas, demarchisas, demarchisas; demarchisantis, demarchisantis, demarchisantis
der als Demarch (Magistrat eines griechischen Demos/einer Gemeinde) gedient hat
kein Form
cortinipotens (Substantiv)
cortinipotentis, m.
Herr des Dreifußes
Hüter des Orakels
der die Macht über den Kessel hat
kein Form
pastoforius (Substantiv)
pastoforii, m.
Pastophorius
Priester (der Isis)
der ein Bild der Gottheit in einem kleinen Schrein trug
um Almosen zu sammeln
kein Form
pastophorius
treverus (Substantiv)
Treveri, m.
Treverer (ein gallischer oder germanischer Stamm in der Nähe der Mosel)
kein Form
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
dedititius (Adjektiv)
dedititius, dedititia, dedititium; dedititii, dedititiae, dedititii || dedititii, m.
ergeben
unterworfen
tributpflichtig
der/die sich ergeben hat
Kriegsgefangener
Gefangener
kein Form
dediticius
cenatus (Adjektiv)
cenatus, cenata, cenatum; cenati, cenatae, cenati
gespeist habend
der/die/das gespeist hat
mit Abendessen versorgt
kein Form
caenatus
petasatus (Adjektiv)
petasatus, petasata, petasatum; petasati, petasatae, petasati
mit einem Petasus versehen
mit einem Hut versehen
reisefertig
kein Form
cychramus (Substantiv)
cychrami, m.
Cychramus (ein Vogel
der Wachteln auf der Wanderung begleitet)
kein Form
collubuisse (Verb)
collubere, -, collubui, collubitum
es gefiel
es hat gefallen
es beliebt
es hat beliebt
kein Form
conlibuisse, conlubuisse
alysson (Substantiv)
alyssi, n.
Alyssum (ein Gattung von Blütenpflanzen in der Familie der Kreuzblütler)
Steinkraut
kein Form
galliambus (Substantiv)
galliambi, m.
Galliambus (ein Versmaß
das mit der Verehrung der Kybele verbunden ist)
kein Form
tityos (Substantiv)
Tityi, m.
Tityos (ein Gigant der griechischen Mythologie
Sohn der Gaia)
kein Form
parhypate (Substantiv)
parhypates, f.
Parhypate (ein Ton in der altgriechischen Musik
der nächste zum tiefsten in einem Tetrachord)
kein Form
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
chelidonias (Substantiv)
chelidoniae, m.
Chelidonias (ein warmer West-Südwest-Wind
der um die Ankunftszeit der Schwalben weht)
kein Form
endymion (Substantiv)
Endymionis, m.
Endymion (ein schöner Hirte in der griechischen Mythologie
Geliebter der Selene/Luna)
kein Form
paulum (Substantiv)
pauli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, paululum, pauxillum
imperditus (Adjektiv)
imperditus, imperdita, imperditum; imperditi, imperditae, imperditi
nicht verloren
unversehrt
unzerstört
erhalten
kein Form
deperditus (Adjektiv)
deperditus, deperdita, deperditum; deperditi, deperditae, deperditi
verloren
zugrunde gerichtet
verdorben
verlassen
hoffnungslos
kein Form
abrelictus, insincerus, relictus
alteras (Adverb)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
ein anderer
einer von zweien
zweiter
kein Form
alias
oculus (Substantiv)
oculi, m.
Auge
Blick
Knospe
kein Form
lumen, lux
deperdere (Verb)
deperdere, deperdo, deperdidi, deperditus
völlig verlieren
zugrunde richten
verderben
verloren gehen
kein Form
luscus (Adjektiv)
luscus, lusca, luscum; lusci, luscae, lusci
einäugig
halbblind
mit einem Auge
kein Form
unoculus
paululum (Adverb)
paululi, n.
ein wenig
etwas
geringfügig
eine Kleinigkeit
ein wenig
ein bisschen
kein Form
aliquantulum, brevitas, paulum, pauxillum
paullum (Substantiv)
paulli, n.
ein wenig
eine Kleinigkeit
ein bisschen
ein wenig
etwas
geringfügig
kaum
kein Form
paullulo, paululo
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
offulgere (Verb)
offulgere, offulgeo, offulsi, -
anleuchten
entgegenleuchten
aufblitzen
ins Auge fallen
kein Form
adfulgere, affulgere
adlectus (Substantiv)
adlecti, m.
einer
der in ein Kollegium gewählt wurde
Kooptierter
kein Form
getae ()
Getarum, m.
Geten (ein thrakischer Stamm)
Reitervolk in der heutigen Ukraine
kein Form
capellus (Substantiv)
capelli, m.
Hut
Mütze
Helm
kein Form
perditus (Adjektiv)
perditus, perdita, perditum; perditi, perditae, perditi
verloren
zugrunde gerichtet
verdorben
verkommen
hoffnungslos
verworfen
kein Form
corruptus
aboriri (Verb)
aboriri, aborior, abortus sum, -
fehlgehen
misslingen
abtreiben
verschwinden
untergehen
verloren gehen
kein Form
aboriscere
aboriscere (Verb)
aboriscere, aborisco, -, -
vergehen
entschwinden
verschwinden
verloren gehen
fehlgehen
eine Fehlgeburt haben
kein Form
aboriri
conspiciendus (Adjektiv)
conspiciendus, conspicienda, conspiciendum; conspiciendi, conspiciendae, conspiciendi
auffällig
bemerkenswert
sehenswert
ins Auge fallend
kein Form
denotatus
cappellus (Substantiv)
cappelli, m.
Hut
Mütze
Kapuze
kein Form
petasio (Substantiv)
petasionis, m.
Petasos (breitkrempiger Hut)
kein Form
petaso
epimedion (Substantiv)
epimedii, n.
Sockenblume
Elfenblume
kein Form
amissibilis (Adjektiv)
amissibilis, amissibilis, amissibile; amissibilis, amissibilis, amissibilis
verlierbar
was verloren werden kann
kein Form
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
galerum (Substantiv)
galeri, n.
Mütze
Fellmütze
Hut
kein Form

Lateinische Textstellen zu „der ein auge verloren hat“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum