Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „schwächung“

confractio (Substantiv)
confractionis, f.
Bruch
Zerbrechen
Zertrümmerung
Schwächung
kein Form
confractura
labefactatio (Substantiv)
labefactionis, f.
Erschütterung
Schwächung
Untergrabung
Zerstörung
kein Form
discussio
commaceratio (Substantiv)
commacerationis, f.
Mazeration
Einweichen
Auflösung
Schwächung
kein Form
infractio (Substantiv)
infractionis, f.
Bruch
Brechen
Verletzung
Übertretung
Schwächung
kein Form
debilitatio (Substantiv)
debilitationis, f.
Schwächung
Entkräftung
Lähmung
Beeinträchtigung
kein Form
capulatio, decurtatio, paralysis
diminutio (Substantiv)
diminutionis, f.
Verminderung
Verringerung
Abnahme
Minderung
Schwächung
kein Form
decessio, deminutio, diminutio
mitificatio (Substantiv)
mitificationis, f.
Milderung
Linderung
Abschwächung
kein Form
adlevatio, allevatio, alleviatio, lenimen, lenimentum
blatero (Substantiv)
blateronis, m. || blaterare, blatero, blateravi, blateratus
Schwätzer
Plappermaul
Aufschneider
plappern
schwatzen
schwätzen
dummes Zeug reden
kein Form
blaterare
decrescentia (Substantiv)
decrescentiae, f.
Abnahme
Verminderung
Nachlassen
Abschwächung
kein Form
adtenuatio (Substantiv)
adtenuationis, f.
Verminderung
Abschwächung
Verringerung
Reduktion
kein Form
attenuatio, defectus
attenuatio (Substantiv)
attenuationis, f.
Verminderung
Abschwächung
Verringerung
Reduktion
kein Form
adtenuatio, defectus
mitigatio (Substantiv)
mitigationis, f.
Milderung
Linderung
Besänftigung
Abschwächung
kein Form
mitigatio
garrulus (Adjektiv)
garrulus, garrula, garrulum; garruli, garrulae, garruli || garruli, m.
geschwätzig
gesprächig
redselig
schwatzhaft
plappernd
schwatzend
Schwätzer
Plapperer
Schwätzerin
Plapperin
kein Form
loquax, largiloquus, linguosus, multiloquax
stultiloquus (Adjektiv)
stultiloquus, stultiloqua, stultiloquum; stultiloqui, stultiloquae, stultiloqui
dumm redend
töricht redend
alberner Schwätzer
alberne Schwätzerin
kein Form
perjurare (Verb)
perjurare, perjuro, perjuravi, perjuratus
Meineid schwören
sich meineidig machen
einen Meineid leisten
falsch schwören
kein Form
pejerare
falsiiurius (Adjektiv)
falsiiurius, falsiiura, falsiiurum; falsiiurii, falsiiurae, falsiiurii
meineidig
falsch schwörend
kein Form
nigritia (Substantiv)
nigritiae, f.
Schwärze
Dunkelheit
kein Form
nigredo, nigrities
morulus (Adjektiv)
morulus, morula, morulum; moruli, morulae, moruli
schwärzlich
etwas schwarz
kein Form
ater, atricolor
nigrities (Substantiv)
nigritiei, f.
Schwärze
Dunkelheit
kein Form
nigredo, nigritia
nigredo (Substantiv)
nigredinis, f.
Schwärze
Dunkelheit
kein Form
nigritia, nigrities
blattero (Substantiv)
blatteronis, m.
Schwätzer
Plappermaul
Quassler
kein Form
atritas (Substantiv)
atritatis, f.
Schwärze
Dunkelheit
Düsternis
kein Form
bicodulus (Adjektiv)
bicodulus, bicodula, bicodulum; bicoduli, bicodulae, bicoduli
zweischwänzig
mit zwei Schwänzen
kein Form
nigellus (Adjektiv)
nigellus, nigella, nigellum; nigelli, nigellae, nigelli
schwärzlich
etwas schwarz
dunkel
kein Form
lingulaca (Substantiv)
lingulacae, f.
Schwätzerin
Klatschbase
Plaudertasche
kein Form
enthusiasticus (Adjektiv)
enthusiasticus, enthusiastica, enthusiasticum; enthusiastici, enthusiasticae, enthusiastici
enthusiastisch
begeistert
schwärmerisch
inbrünstig
kein Form
ulceratio (Substantiv)
ulcerationis, f.
Geschwürbildung
Vereiterung
das Schwären
kein Form
borrire (Verb)
borrire, borrio, borrivi, borritus
summen
brummen
murmeln
schwärmen
kein Form
dithyrambicus (Adjektiv)
dithyrambicus, dithyrambica, dithyrambicum; dithyrambici, dithyrambicae, dithyrambici
dithyrambisch
Dithyramben-
enthusiastisch
schwärmerisch
kein Form
alucinator (Substantiv)
alucinatoris, m.
Phantast
Träumer
Schwätzer
Fantast
kein Form
gravidare (Verb)
gravidare, gravido, gravidavi, gravidatus
schwängern
befruchten
trächtig machen
kein Form
impraegnare
nigrans (Adjektiv)
nigrans, nigrans, nigrans; nigrantis, nigrantis, nigrantis
schwärzend
dunkel
düster
finster
schwarz
kein Form
adjurator (Substantiv)
adjuratoris, m.
jemand
der schwört
Eidhelfer
Verschwörer
kein Form
elanguens (Adjektiv)
elanguens, elanguentis
schwächend
kraftlos werdend
erschlaffend
kein Form
enthusiasmus (Substantiv)
enthusiasmi, m.
Enthusiasmus
Begeisterung
Schwärmerei
Leidenschaft
kein Form
babulus (Substantiv)
babuli, m.
Schwätzer
Plappermaul
Dummkopf
Narr
kein Form
balatro, bucco, famigerator, seminiverbius
rabula (Substantiv)
rabulae, m.
Schreihals
Winkeladvokat
Prozesshansel
Schwätzer
kein Form
infirmum (Substantiv)
infirmi, n.
Schwäche
Gebrechen
schwache Stelle
kein Form
infirmus
debilitare (Verb)
debilitare, debilito, debilitavi, debilitatus
schwächen
entkräften
lähmen
behindern
kein Form
castratus
infirmitas (Substantiv)
infirmitatis, f.
Schwäche
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Krankheit
kein Form
imbecillitas, caducitas, inbecillitas, inpotentia
agminatim (Adverb)
truppweise
scharenweise
in Haufen
in Scharen
in Schwärmen
kein Form
suffuscus (Adjektiv)
suffuscus, suffusca, suffuscum; suffusci, suffuscae, suffusci
bräunlich
etwas dunkel
schwärzlich
düster
kein Form
distimulare (Verb)
distimulare, distimulo, distimulavi, distimulatus
zerstören
zugrunde richten
untergraben
schwächen
kein Form
destimulare
nugator (Substantiv)
nugatoris, m.
Schwätzer
Spaßmacher
Wichtigtuer
Aufschneider
kein Form
subniger (Adjektiv)
subniger, subnigra, subnigrum; subnigri, subnigrae, subnigri
schwärzlich
etwas schwarz
dunkelfarbig
düster
kein Form
aquilus
pulleiaceus ()
pulleiaceus, pulleiacea, pulleiace; pulleiacei, pulleiaceae, pulleiacei
schwärzlich
dunkel gefärbt
in Trauerkleidung
kein Form
asthenia (Substantiv)
astheniae, f.
Asthenie
Schwäche
Kraftlosigkeit
Entkräftung
kein Form
circumlator (Substantiv)
circumlatoris, m.
Hausierer
Marktschreier
Umherziehender
Aufschneider
Schwätzer
kein Form
confabulator (Substantiv)
confabulatoris, m.
Schwätzer
Unterhalter
Geschichtenerzähler
Gesprächiger
kein Form
detundere (Verb)
detundere, detundo, detudi, detunsus
herunterschlagen
abschlagen
abstumpfen
schwächen
erschöpfen
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum