Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „fregenae eine antike küstenstadt in etrurien“

fregenae ()
Fregenarum, f.
Fregenae (eine antike Küstenstadt in Etrurien)
kein Form
iolcus (Substantiv)
Iolci, f.
Iolkos (eine antike Stadt in Thessalien)
kein Form
altistria (Substantiv)
Altistriae, f.
Altistria (eine antike Stadt in Italien)
kein Form
olenus (Substantiv)
Oleni, f.
Olenus (eine antike Stadt in Ätolien)
kein Form
cures (Substantiv)
Curium, f.
Cures (eine antike sabinische Stadt)
kein Form
asta, curis
rudiae ()
Rudiarum, f.
Rudiae (eine antike Stadt in Apulien
Italien)
kein Form
sais (Substantiv)
Saidis, f.
Sais (eine antike ägyptische Stadt im Nildelta)
kein Form
veii ()
Veiorum, m.
Veii (eine antike etruskische Stadt in der Nähe von Rom)
kein Form
beneventum (Substantiv)
Beneventi, n.
Benevent (eine antike Stadt in Süditalien
heute Benevento)
kein Form
erythrae ()
Erythrarum, f.
Erythrai (Küstenstadt in Ionien)
kein Form
tyrrhenia (Substantiv)
Tyrrheniae, f.
Tyrrhenien
Etrurien
kein Form
cuma (Substantiv)
Cumae, f. || cumae, f.
Cumae (eine antike griechische Stadt in Italien)
Kohlsprossen
ähnliche Gemüsesprossen
kein Form
cyma, cuma
faesulae (Substantiv)
Faesularum, f.
Faesulae (Fiesole
eine antike etruskische Stadt in Italien)
kein Form
gabii ()
Gabiorum, m.
Gabii (eine antike Stadt in Latium
östlich von Rom)
kein Form
sulmo (Substantiv)
Sulmonis, f.
Sulmo (eine antike Stadt in Italien
das heutige Sulmona)
kein Form
epidamnus (Substantiv)
Epidamni, m.
Epidamnus (eine antike griechische Stadt
später bekannt als Dyrrhachium)
kein Form
sestos (Substantiv)
Sesti, f.
Sestos (eine antike Stadt in Thrakien
am europäischen Ufer des Hellespont gelegen)
kein Form
ferentinum (Substantiv)
Ferentini, n.
Ferentinum (eine antike Stadt in Latium)
kein Form
laurentum (Substantiv)
Laurenti, n.
Laurentum (eine antike Stadt in Latium)
kein Form
etruria (Substantiv)
Etruriae, f.
Etrurien
etruskisches Gebiet
Landschaft an der Westküste Italiens
kein Form
anthedon (Substantiv)
Anthedonis, f.
Anthedon (Küstenstadt in Böotien)
kein Form
anthedon
nomentum (Substantiv)
Nomenti, n.
Nomentum (eine antike Stadt in Latium
Italien
heute Mentana)
kein Form
tusculum (Adjektiv)
Tusculi, n. || Tusculus, Tuscula, Tusculum; Tusculi, Tusculae, Tusculi
Tusculum (eine antike Stadt in Latium)
tusculanisch
aus Tusculum
kein Form
aretium (Substantiv)
Aretii, n.
Arezzo (Stadt in Etrurien
heute Toskana)
kein Form
soracte (Substantiv)
Soractis, n.
Soracte (ein Berg in Etrurien
nördlich von Rom)
kein Form
falerius (Substantiv)
Falerii, m.
Falerii (Stadt in Etrurien)
kein Form
formiae ()
Formiarum, f.
Formiae (Küstenstadt in Latium
Italien)
kein Form
hermione (Substantiv)
Hermiones, f.
Hermione (Küstenstadt in der Argolis)
kein Form
otiolum (Substantiv)
otioli, n.
ein wenig Muße
eine kleine Pause
eine kurze Erholung
eine geringfügige Beschäftigung
kein Form
faliscus (Substantiv)
Faliscus, Falisca, Faliscum; Falisci, Falisae, Falisci || Falisci, m.
faliskisch
zu Falerii oder den Faliskern gehörig
die Faliskern (Volk in Etrurien)
kein Form
contionabundus (Adjektiv)
contionabundus, contionabunda, contionabundum; contionabundi, contionabundae, contionabundi
eine Rede haltend
eine Volksversammlung ansprechend
sich versammelnd
um eine Rede zu halten
kein Form
concionabundus
silphion (Substantiv)
silphii, n.
Silphium
Silphion
Laser
Laserpicium (eine nordafrikanische Pflanze der Gattung Ferula
die in der Antike für ihre medizinischen und kulinarischen Zwecke geschätzt wurde und heute als ausgestorben gilt)
kein Form
silphium, silpium
contionari (Verb)
contionari, contionor, contionatus sum, -
eine Rede halten
eine Ansprache halten
öffentlich reden
eine Volksversammlung anreden
kein Form
concionari
concionari (Verb)
concionari, concionor, concionatus sum, -
eine Rede halten
öffentlich reden
eine Ansprache halten
eine Versammlung anreden
kein Form
contionari
comitiare (Verb)
comitiare, comitio, comitiavi, comitiatus
eine Comitia abhalten
eine Versammlung abhalten
ein Opfer darbringen
bevor eine Comitia abgehalten wird
kein Form
cenchris (Substantiv)
cenchris, f.
Turmfalke
eine Falkenart
eine Schlangenart
kein Form
astur
multi (Substantiv)
multorum, m.
viele Leute
eine Menge
eine Vielzahl
die Massen
kein Form
chirographarius (Adjektiv)
chirographarius, chirographaria, chirographarium; chirographarii, chirographariae, chirographarii
eine handschriftliche Urkunde betreffend
eine schriftliche Verpflichtung haltend
kein Form
auginos (Substantiv)
augini, m.
eine Pflanzenart (möglicherweise eine Art Distel oder Klette)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
monaules (Substantiv)
monaulis, m.
eine Art Meereskreatur (möglicherweise eine Schalentiere oder ein Weichtier)
kein Form
hymera (Substantiv)
Hymerae, f.
Himera (antike Stadt in Sizilien)
kein Form
hemera
azotus (Substantiv)
Azoti, f.
Aschdod
Asotus (antike Stadt)
kein Form
plataeae ()
Plataearum, f.
Plataiai (antike Stadt in Böotien)
kein Form
restipulari (Verb)
restipulari, restipulor, restipulatus sum, -
eine Gegenverpflichtung eingehen
eine Rückgarantie geben
sich wechselseitig verpflichten
kein Form
cinyphes (Substantiv)
cinyphis, m.
Cinyphes (eine Art stechendes Insekt
möglicherweise eine Sandmücke oder Gnitze)
kein Form
numidia (Substantiv)
Numidiae, f.
Numidien (antike Landschaft in Nordafrika)
kein Form
carthago (Substantiv)
Carthaginis, f.
Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
kein Form
olynthus (Substantiv)
Olynthi, f.
Olynth (antike Stadt auf der Chalkidike)
kein Form
dionysonymphas (Substantiv)
dionysonymphados, f.
Dionysonymphas (eine Pflanze
möglicherweise eine Art Seerose)
kein Form
parthenice
achynops (Substantiv)
achynopis, f.
Achynops (eine Pflanze
möglicherweise eine Art von Wegerich)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „fregenae eine antike küstenstadt in etrurien“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum