Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „eröffnung einer arterie“

arteriotomia (Substantiv)
arteriotomiae, f.
Arteriotomie
Eröffnung einer Arterie
Einschnitt in eine Arterie
kein Form
apertio (Substantiv)
apertionis, f.
Öffnung
Eröffnung
Aufdeckung
Enthüllung
Darlegung
kein Form
aperitio, aperito, orificium, pator
dedicatio (Substantiv)
dedicationis, f.
Weihung
Einweihung
Widmung
feierliche Eröffnung
kein Form
nuncupatura
foramen (Substantiv)
foraminis, n.
Loch
Öffnung
Öffnung
Spalt
Durchbruch
kein Form
cavum, cavus, lacuna
arteria (Substantiv)
arteriae, f.
Arterie
Schlagader
Luftröhre
kein Form
arterium, arteria, curculio, respiramen
arterium (Substantiv)
arterii, n.
Arterie
Schlagader
Luftröhre
kein Form
arteria, curculio
conlegiatus (Substantiv)
conlegiati, m.
Kollegiat
Mitglied eines Kollegiums
Mitglied einer Gilde
Mitglied einer Bruderschaft
Mitglied einer Gesellschaft
Mitglied einer Körperschaft
kein Form
aperculum (Substantiv)
aperculi, n.
Öffnung
Deckel
kein Form
conbenno (Substantiv)
conbennonis, m.
Mitreisende in einer Benna (einer Art gallischem Wagen)
Reisegesellschaft in einer Benna
kein Form
combenno
palaestrita (Substantiv)
palaestritae, m.
Leiter einer Palästra
Aufseher einer Ringerschule
Trainer in einer Ringerschule
kein Form
adapertio (Substantiv)
adapertionis, f.
Aufdeckung
Enthüllung
Öffnung
kein Form
declaratio, denudatio
aperitio (Substantiv)
aperitionis, f.
Öffnung
Aufdeckung
Enthüllung
kein Form
aperito, apertio, orificium, pator
aperito (Substantiv)
aperitionis, f.
Öffnung
Enthüllung
Offenbarung
kein Form
aperitio, apertio, orificium, pator
conpaedagogius (Substantiv)
conpaedagogii, m.
Mitschüler in einer Paedagogium (Ausbildungsstätte für Sklavenjungen)
Mitglied einer Lerngruppe in einer Sklavenschule
kein Form
compaedagogita, compaedagogius, compedagogita, compedagogius, conpaedagogita
aliunde (Adverb)
von anderswoher
von einer anderen Stelle
von einer anderen Quelle
aus einer anderen Richtung
von einer anderen Person
kein Form
orificium (Substantiv)
orificii, n.
Öffnung
Mündung
Loch
Öffnungsstelle
kein Form
aperitio, aperito, apertio, pator
fenestra (Substantiv)
fenestrae, f.
Fenster
Öffnung
Gelegenheit
Möglichkeit
kein Form
ansa, occasio, opportunitas, ventilagium
apertura (Substantiv)
aperturae, f.
Öffnung
Spalt
Loch
Enthüllung
Offenbarung
kein Form
pertundiculum (Substantiv)
pertundiculi, n.
kleines Loch
winzige Öffnung
kleine Punktion
kein Form
penetratio
ostium (Substantiv)
ostii, n.
Tür
Eingang
Öffnung
Mündung
Tor
kein Form
ianua, initium, introitus, porta
conpedagogius (Substantiv)
conpedagogii, m.
Mitschüler in einer Sklavenanstalt
Mithäftling in einer Sklavenanstalt
Mit-Pädagoge in einer Sklavenanstalt
kein Form
compaedagogita, compaedagogius, compedagogita, compedagogius, conpaedagogita
porta (Substantiv)
portae, f.
Tor
Tür
Pforte
Eingang
Öffnung
Durchgang
kein Form
capitium, foris, ianua, os, ostium
chasma (Substantiv)
chasmatis, n.
Kluft
Abgrund
tiefe Öffnung
Erdspalte
Schlund
kein Form
specus
provincialis (Adjektiv)
provincialis, provincialis, provinciale; provincialis, provincialis, provincialis || provincialis, m./f.
provinziell
zu einer Provinz gehörig
aus einer Provinz stammend
Provinzbewohner
Provinzler
Einwohner einer Provinz
kein Form
detractatus (Substantiv)
Abhandlung
Erörterung
Auseinandersetzung
kein Form
os (Substantiv)
ossis, n. || oris, n.
Knochen
Gebein
Gerippe
Mund
Gesicht
Öffnung
Mündung
Ausdruck
kein Form
capitium, facies, porta, visum, vultus
sectarius (Adjektiv)
sectarius, sectaria, sectarium; sectarii, sectariae, sectarii || sectarii, m.
sektiererisch
zu einer Sekte gehörig
einer Sekte folgend
Anhänger einer Sekte
Sektierer
kein Form
municeps (Substantiv)
municipis, m.
Bürger einer Munizipalstadt
Munizipalbürger
Einwohner einer Stadt mit Selbstverwaltungsrecht
kein Form
ostiolum (Substantiv)
ostioli, n.
kleine Tür
Pforte
Öffnung
kein Form
amphibrachys (Substantiv)
amphibrachyos, m.
Amphibrachys (metrischer Fuß
bestehend aus einer kurzen Silbe
einer langen Silbe und einer kurzen Silbe)
kein Form
amphibrachus (Substantiv)
amphibrachi, m.
Amphibrachys (metrischer Fuß
bestehend aus einer kurzen Silbe
einer langen Silbe und einer kurzen Silbe)
kein Form
amphibrachysos, amphibrevis
spiramen (Substantiv)
spiraminis, n.
Atemloch
Luftloch
Öffnung
Spalt
Auspuff
kein Form
ventilagium (Substantiv)
ventilagii, n.
Fenster
Luke
Öffnung zur Belüftung
Ventilator
kein Form
fenestra
rima (Substantiv)
rimae, f.
Riss
Spalte
Fuge
Ritze
Kluft
Öffnung
Leck
Fehler
kein Form
pertractio (Substantiv)
pertractionis, f.
Behandlung
Erörterung
Untersuchung
Auseinandersetzung
kein Form
dialogismos (Substantiv)
dialogismi, m.
Dialog
Gespräch
Erörterung
Überlegung
kein Form
considerantia
respiramen (Substantiv)
respiraminis, n.
Atemloch
Luftloch
Öffnung
Atempause
Erholung
kein Form
arteria
spiraculum (Substantiv)
spiraculi, n.
Atemloch
Luftloch
Öffnung
Ventil
Spirakel
kein Form
spiramentum
seculum (Substantiv)
seculi, n.
Zeitalter
Jahrhundert
Welt
Universum
kein Form
dissertatio (Substantiv)
dissertationis, f.
Erörterung
Abhandlung
Auseinandersetzung
Diskussion
kein Form
seculis (Adjektiv)
saeculi, n.
Zeitalter
Jahrhundert
Welt
Zeitgeist
Epoche
kein Form
adstatus (Adjektiv)
adstatus, adstata, adstatum; adstati, adstatae, adstati || adstatus, m.
mit einer Lanze versehen
mit einer Lanze bewaffnet
nahe stehend
Lanzenträger
mit einer Lanze bewaffneter Soldat
kein Form
astatus
aetatis (Substantiv)
aetatis, f.
Alter
Lebensalter
Lebenszeit
Zeitalter
Epoche
kein Form
aetas, aera, saeclum, saeculum
disserpo (Verb)
disserpere, disserpo, disserpsi, disserptus
zerstreuen
verbreiten
erörtern
untersuchen
kein Form
dissertare (Verb)
dissertare, disserto, dissertavi, dissertatus
erörtern
diskutieren
auseinandersetzen
abhandeln
kein Form
disputare
controvertere (Verb)
controvertere, controverto, controverti, controversus
bestreiten
widersprechen
erörtern
diskutieren
verhandeln
kein Form
abnegare, dedicere, inficiari, infitiari
chorius (Substantiv)
chorii, m.
Choriambus
Trochäus
metrischer Fuß bestehend aus einer langen und einer kurzen Silbe
kein Form
choreus, chorios, trochaeus
choreus (Substantiv)
chorei, m.
Choreus
Trochäus (metrischer Fuß
bestehend aus einer langen und einer kurzen Silbe)
kein Form
chorios, chorius, trochaeus
bipatens (Adjektiv)
bipatens, bipatens, bipatens; bipatentis, bipatentis, bipatentis
doppelt geöffnet
mit doppelter Öffnung
sich in zwei Richtungen öffnend
kein Form
matronalis (Adjektiv)
matronalis, matronalis, matronale; matronalis, matronalis, matronalis
matronal
einer Ehefrau zukommend
zu einer Matrone gehörig
kein Form

Lateinische Textstellen zu „eröffnung einer arterie“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum