Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „ort der krankheit“

morbonia (Substantiv)
morboniae, f.
Seuchenort
Ort der Krankheit
ungesunder Ort
kein Form
psychomanteum (Substantiv)
psychomantei, n.
Psychomanteum
Ort der Geisterbeschwörung
Ort der Totenbeschwörung
kein Form
macronosia (Substantiv)
macronosiae, f.
langwierige Krankheit
chronische Krankheit
langes Siechtum
kein Form
macronozia
macronozia (Substantiv)
macronoziae, f.
langwierige Krankheit
chronische Krankheit
langes Siechtum
kein Form
macronosia
desidiabulum (Substantiv)
desidiabuli, n.
Ort der Faulheit
Faulenzerort
Ort zum Zeitverschwenden
Trödlerort
kein Form
causarie (Adverb)
wegen Krankheit
aufgrund von Krankheit
kein Form
istic (Pronomen)
iste, ista, istud; istius, istius, istius
dieser
jener
der da
der von dir
dort
da
an jenem Ort
in dieser Sache
kein Form
isti, illo, istac
invitabulum (Substantiv)
invitabuli, n.
einladender Ort
angenehmer Ort
attraktiver Ort
kein Form
eminus (Adverb)
aus der Ferne
von fernem Ort
aus der Distanz
im Fernkampf
kein Form
devium (Substantiv)
devii, n.
abgelegener Ort
einsamer Ort
unwegsamer Ort
Nebenweg
kein Form
dianium (Substantiv)
Dianii, n.
Dianatempel
Heiligtum der Diana
Dianaheiligtum
der Diana geweihter Ort
kein Form
morbovia ()
Krankheitsland
Land der Krankheit
Seuchengebiet
kein Form
confectorium (Substantiv)
confectorii, n.
Schlachthaus
Metzgerei
Ort der Schlachtung
kein Form
isto (Adverb)
dorthin
dahin
zu diesem Ort
zu dem Ort
wo du bist
kein Form
illo, istorsum
gehenna (Substantiv)
gehennae, f.
Gehenna
Hölle
Ort der Qual
kein Form
avernus
ibi (Adverb)
dort
da
an jenem Ort
an der Stelle
kein Form
illac, illic, illim, tum
conflox (Substantiv)
conflogis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
Zusammenfluss (selten)
kein Form
conflax, confrax
psychomantium (Substantiv)
psychomantii, n.
Psychomanteion
Totenorakel
Ort der Totenbeschwörung
kein Form
municipatim (Adverb)
gemeindeweise
von Ort zu Ort
in jeder Gemeinde
lokal
kein Form
secretarium (Substantiv)
secretarii, n.
geheimer Ort
abgeschiedener Ort
Studierzimmer
Ratskammer
kein Form
opertum (Substantiv)
operti, n.
geheimer Ort
bedeckter Ort
Unterschlupf
kein Form
actium (Substantiv)
Actii, n.
Actium
Vorgebirge in Akarnanien
Ort der Seeschlacht von 31 v. Chr.
kein Form
conflax (Substantiv)
conflagis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
kein Form
conflox, confrax
faetutina (Substantiv)
faetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
Abwasserkanal
kein Form
fetutina, foetutina
foetutina (Substantiv)
foetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, fetutina
fetutina (Substantiv)
fetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, foetutina
bacchanal (Substantiv)
bacchanalis, n.
Bacchanal
Bacchanalien
Bacchusfest
Ort der Bacchusverehrung
kein Form
bacchanalium
tartarum (Substantiv)
tartari, n.
Tartarus (tiefster Abgrund im Hades
ein Ort der Bestrafung)
Unterwelt
Hölle
kein Form
tartarus, infernale
harenatum (Substantiv)
harenati, n.
sandiger Ort
mit Sand bedeckter Ort
Sandmörtel
kein Form
arenatum
bidentalis (Adjektiv)
bidentalis, bidentalis, bidentale; bidentalis, bidentalis, bidentalis
einen vom Blitz getroffenen Ort betreffend
einen heiligen Ort betreffend
zu einem Bidental gehörig
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
conventicium (Substantiv)
conventicii, n.
Versammlungsort
Zusammenkunftsort
Ort der Zusammenkunft
Gebühr für die Teilnahme an einer Versammlung
kein Form
conventitium
aegrum (Substantiv)
aegri, n.
Krankheit
Leiden
Beschwerde
kein Form
aegrotum, aegrotus, infirmus
aegrotationis (Substantiv)
aegrotationis, f.
Krankheit
Leiden
Siechtum
kein Form
aegrotatio
aegrotas (Substantiv)
aegrotatis, f.
Krankheit
Siechtum
Leiden
kein Form
aegritiudo, aegrotitas
aegrotitas (Substantiv)
aegrotitatis, f.
Krankheit
Siechtum
Gebrechlichkeit
kein Form
aegritiudo, aegrotas
epidemia (Substantiv)
epidemiae, f.
Epidemie
Seuche
ansteckende Krankheit
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
invaletudo (Substantiv)
invaletudinis, f.
Unwohlsein
Krankheit
Siechtum
Gebrechlichkeit
kein Form
metastasis (Substantiv)
metastasis, f.
Metastase
Tochtergeschwulst
Ausbreitung einer Krankheit
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
infirmitas (Substantiv)
infirmitatis, f.
Schwäche
Gebrechlichkeit
Hinfälligkeit
Krankheit
kein Form
imbecillitas, caducitas, inbecillitas, inpotentia
aegrotatio (Substantiv)
aegrotationis, f.
Krankheit
Siechtum
Leiden
Unpässlichkeit
Erkrankung
kein Form
aegritudo, aegror, morbus, passio, aegrotationis
aegritudinis (Substantiv)
aegritudinis, f.
Kummer
Trauer
Betrübnis
Leid
Krankheit
kein Form
aegrimonia, aegritudo, contritio, dolor
aegror (Substantiv)
aegroris, m.
Krankheit
Leiden
Schmerz
Kummer
Betrübnis
kein Form
aegritudo, aegrotatio, morbus, passio, egritudo
egritudo (Substantiv)
egritudinis, f.
Krankheit
Unwohlsein
Beschwerde
Leiden
Kummer
Betrübnis
kein Form
aegritudo, aegror, aegrotatio, morbus
pestilitas (Substantiv)
pestilitatis, f.
Pest
Seuche
Epidemie
ansteckende Krankheit
ungesunde Atmosphäre
kein Form
pestis
aegritiudo (Substantiv)
aegritudinis, f.
Krankheit
Unwohlsein
Betrübnis
Kummer
Trauer
Leid
kein Form
aegrotas, aegrotitas
lues (Substantiv)
luis, f.
Seuche
Pest
Epidemie
Krankheit
Unglück
Plage
Verderben
kein Form
aegritudo (Substantiv)
aegritudinis, f.
Krankheit
Unbehagen
Unmut
Kummer
Betrübnis
Beschwerde
kein Form
aegror, aegrotatio, aegrimonia, morbus, moestitudo

Lateinische Textstellen zu „ort der krankheit“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum