Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „alles was mit brot gegessen wird“

pulpamentum (Substantiv)
pulpamenti, n.
Zukost
Beilage
alles was mit Brot gegessen wird
Leckerbissen
kein Form
carnicula, obsonium
omnifer (Adjektiv)
omnifer, omnifera, omniferum; omniferi, omniferae, omniferi
alles bringend
alles tragend
allproduktiv
alles hervorbringend
kein Form
antidoron (Substantiv)
antidori, n.
Antidoron
gesegnetes Brot
das nach der Liturgie verteilt wird (besonders in der Orthodoxen Kirche)
kein Form
omnivolus (Adjektiv)
omnivolus, omnivola, omnivolum; omnivoli, omnivolae, omnivoli
alles begehrend
allwollend
alles wünschend
kein Form
omniparens (Adjektiv)
omniparens, omniparens, omniparens; omniparentis, omniparentis, omniparentis
alles gebärend
alles erschaffend
Ursprung von allem
Schöpfer von allem
kein Form
invesperascit ()
invesperascere, invesperasco, -, -
es wird Abend
es dunkelt
es wird Nacht
kein Form
quidquid (Pronomen)
qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius
was auch immer
alles was
was auch immer es sei
alles was es ist
kein Form
semiesus (Adjektiv)
semiesus, semiesa, semiesum; semiesi, semiesae, semiesi
halb gegessen
angefressen
kein Form
semesus
tyrsus (Substantiv)
tyrsi, m.
Thyrsosstab (ein mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab
der mit einem Pinienzapfen versehen ist und von Dionysos und seinen Anhängern getragen wird)
Weinrankenstab
kein Form
manufollium (Substantiv)
manufollii, n.
Handball
eine Art Ballspiel
das mit den Händen gespielt wird
kein Form
marica (Substantiv)
Maricae, f.
Marica (eine Nymphe
die in Altitalien mit Hainen und Sümpfen in Verbindung gebracht wird)
kein Form
artocrias (Substantiv)
artocriae, f.
Artokreas
kostenlose Verteilung von Brot und Fleisch
Brotspende mit Fleisch
kein Form
artocreas
paniceus (Adjektiv)
paniceus, panicea, paniceum; panicei, paniceae, panicei
aus Brot gemacht
aus Hirse gemacht
Hirse-
Brot-
kein Form
caenatus (Adjektiv)
caenatus, caenata, caenatum; caenati, caenatae, caenati
gespeist habend
zu Abend gegessen habend
kein Form
cenatus
esus (Substantiv)
esus, m. || esus, esa, esum; esi, esae, esi
Essen
Nahrungsaufnahme
Verzehr
gegessen
verzehrt
kein Form
comesus, euus
omnituens (Adjektiv)
omnituens, omnituens, omnituens; omnituentis, omnituentis, omnituentis
allsehend
alles überblickend
kein Form
panton (Substantiv)
-
alles
sämtliche Dinge
kein Form
cuncta (Substantiv)
cunctorum, n.
alles
sämtliche Dinge
Gesamtheit
kein Form
omne (Substantiv)
omnis, n.
alles
sämtliche Dinge
das Ganze
kein Form
cunctum (Substantiv)
cuncti, n.
alles
sämtliche Dinge
das Ganze
kein Form
omnia
pane (Substantiv)
panis, m.
Brot
kein Form
omnia (Adverb)
omnium, n.
alles
sämtliche Dinge
Gesamtheit
das Ganze
kein Form
cunctum
vitil (Substantiv)
vitilis, n.
Flechtwerk
Korbwaren
alles Geflochtene
kein Form
panchristus (Adjektiv)
panchristus, panchrista, panchristum; panchristi, panchristae, panchristi
allheilend
für alles gut
Panazee
kein Form
panchrestus
azymuson (Substantiv)
azymi, n.
ungesäuertes Brot
Azyma
kein Form
panchrestus (Adjektiv)
panchrestus, panchresta, panchrestum; panchresti, panchrestae, panchresti
zu allem nützlich
für alles brauchbar
universell einsetzbar
kein Form
panchristus
panis (Substantiv)
panis, m.
Brot
Laib
Nahrung
Speise
kein Form
pulmentarium (Substantiv)
pulmentarii, n.
Würze
Soße
Speise zu Brot
kein Form
collyris (Substantiv)
collyridis, m.
kleines Brot
Brötchen
Kuchen
kein Form
collyrida
biscoctus (Substantiv)
biscocti, m.
Zwieback
Keks
Biskuit
geröstetes Brot
kein Form
eulogia (Substantiv)
eulogiae, f.
Segen
Lob
Geschenk
Gabe
geweihtes Brot
kein Form
charisma, datum, donum
quicquid (Pronomen)
qui, quae, quod; cuius, cuius, cuius
was auch immer
was auch sei
alles was
kein Form
quodquod, quicquid, chodchod
omnino (Adverb)
überhaupt
gänzlich
völlig
ganz und gar
im Ganzen
alles in allem
insgesamt
schlechterdings
durchaus
kein Form
denique, totaliter
azymita (Substantiv)
azymitae, m.
Azymit
jemand
der ungesäuertes Brot für die Eucharistie verwendet
kein Form
panificium (Substantiv)
panificii, n.
Brotherstellung
Bäckerei
Brot
kein Form
collyra (Substantiv)
collyrae, f.
grobes Brot
Zwieback
Hundekuchen
kein Form
appellatus (Substantiv)
appellati, m.
Beklagter
Berufungsbeklagter
derjenige
an den appelliert wird
kein Form
qu (Pronomen)
quidam, quaedam, quiddam; cuiusdam, cuiusdam, cuiusdam || quicumque, quaecumque, quodcumque; cuiuscumque, cuiuscumque, cuiuscumque
ein gewisser
jemand
etwas
irgendein
einige
wer auch immer
jeder der
was auch immer
alles was
kein Form
obtaedescit ()
obtaedescere, obtaedet, obtaesum est, -
es ekelt
es verdrießt
es wird jemandem überdrüssig
es langweilt
kein Form
adspectamen (Substantiv)
adspectaminis, n.
Anblick
Schauspiel
Aussehen
das
was angesehen wird
kein Form
aspectamen, conspectio, vulticulus
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
artolaganus (Substantiv)
artolagani, m.
Art von Kuchen
Brotkuchen
süßes Brot
kein Form
panifex (Substantiv)
panificis, m. || panifex, panifica, panificum; panificis, panificae, panifici
Bäcker
Brotbäcker
Brot backend
zum Brotbacken gehörig
kein Form
artocopus, artopta
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
azymum (Substantiv)
azymi, n.
ungesäuertes Brot
ungesäuerte Brote
Mazze
kein Form
panicium (Substantiv)
panicii, n.
Hirse
aus Hirse gebackenes Brot
kein Form
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
alcibium (Substantiv)
alcibii, n.
Alkibium (eine Pflanze
die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet wird)
kein Form
encolpium (Substantiv)
encolpii, n.
Enkolpion
Brustmedaillon
Reliquiar
das auf der Brust getragen wird
kein Form
advesperascit (Adverb)
advesperascere, advesperasco, -, -
es wird Abend
es dämmert
es beginnt zu Abend werden
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum