Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „probierschiefer eine dunkle quarzart zur prüfung der reinheit von gold oder silber“

basanites (Substantiv)
basanitae, m.
Basanit
Lydischer Stein
Probierschiefer (eine dunkle Quarzart zur Prüfung der Reinheit von Gold oder Silber)
kein Form
momentana (Substantiv)
momentanae, f.
Feinwaage (zum Wiegen von Gold
Silber
Münzen usw.)
kein Form
ancaesum (Substantiv)
ancaesi, n.
getriebene Arbeit
gravierte Arbeit
Ziselierung
besonders in Gold oder Silber
kein Form
chryselectrum (Substantiv)
chryselectri, n.
goldfarbener Bernstein
Elektrum (Gold-Silber-Legierung)
kein Form
alterutrum (Adverb)
eines von beiden
entweder
der eine oder der andere
kein Form
alteruter (Adjektiv)
alteruter, alterutra, alterutrum; alterutrius, alterutrius, alterutrius
einer von beiden
der eine oder der andere
entweder
kein Form
obrizus (Adjektiv)
obrizus, obriza, obrizum; obrizi, obrizae, obrizi
Feingold
geläutert (Gold)
von feinster Qualität (Gold)
kein Form
obruzus, obrussus, obrysus
aurigenus (Adjektiv)
aurigenus, aurigena, aurigenum; aurigeni, aurigenae, aurigeni
aus Gold geboren
von Gold abstammend
goldgezeugt
kein Form
aurifer (Adjektiv)
aurifer, aurifera, auriferum; auriferi, auriferae, auriferi
Gold führend
Gold tragend
Gold haltig
Gold erzeugend
kein Form
aurarius (Adjektiv)
aurarius, auraria, aurarium; aurarii, aurariae, aurarii || aurarii, m.
golden
aus Gold
Gold betreffend
für Gold verwendet
Goldschmied
Goldarbeiter
kein Form
aurarius, aurum, chrysos
carcedonius (Substantiv)
carcedonii, m.
Chalcedon (eine Quarzart)
kein Form
calcedonius, chalcedonius
calcedonius (Substantiv)
calcedonii, m.
Chalcedon (eine Quarzart)
kein Form
carcedonius, chalcedonius
obruzus (Adjektiv)
obruzus, obruza, obruzum; obruzi, obruzae, obruzi
raffiniert (von Gold)
rein
von geprüfter Qualität
kein Form
obrizus, obrussus, obrysus
aurigena (Substantiv)
aurigenae, m.
Goldgeborener
von Gold abstammend
kein Form
brattiaria (Substantiv)
brattiariae, f.
Goldschlägerin
Frau
die Blattgold herstellt oder verarbeitet
kein Form
bractiaria
campagus (Substantiv)
campagi, m.
Campagus (eine Art Stiefel oder Schuh
der von hochrangigen Beamten getragen wurde)
kein Form
aurator (Substantiv)
auratoris, m. || auratus, aurata, auratum; aurati, auratae, aurati
Vergolder
Vergoldner
vergoldet
golden
mit Gold geschmückt
kein Form
deaurator
arceracus (Adjektiv)
arceracus, arceraca, arceracum; arceraci, arceracae, arceraci
zur Arceraca-Rebe gehörig
von der Arceraca-Sorte (zur Beschreibung von Reben)
kein Form
auriger (Adjektiv)
auriger, aurigera, aurigerum; aurigeri, aurigerae, aurigeri
goldtragend
mit Gold geschmückt
Gold bringend
kein Form
obrysum (Substantiv)
obrysi, n.
Feingold
geläutertes Gold
geprüftes Gold
kein Form
disclipinae (Substantiv)
disclipinae, f.
(seltene oder fehlerhafte Schreibweise von disciplina) der Disziplin
zur Disziplin gehörig
kein Form
disclipina, documantum
alter (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius || alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
der zweite
ein anderer
verschieden
ein anderer
der eine (von zweien)
der andere (von zweien)
kein Form
aurum (Substantiv)
auri, n.
Gold
Goldschmuck
Goldmünze
kein Form
aurarius, chrysos
chrysographatus (Adjektiv)
chrysographatus, chrysographata, chrysographatum; chrysographati, chrysographatae, chrysographati
mit Gold eingelegt
mit goldenen Buchstaben verziert
in Gold geschrieben
kein Form
chrysendetus
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
deaurare (Verb)
deaurare, deauro, deauravi, deauratus
vergolden
mit Gold überziehen
mit Gold schmücken
kein Form
inaurare
aurosus (Adjektiv)
aurosus, aurosa, aurosum; aurosi, aurosae, aurosi
golden
goldhaltig
goldreich
mit Gold geschmückt
kein Form
chrysendetus (Adjektiv)
chrysendetus, chrysendeta, chrysendetum; chrysendeti, chrysendetae, chrysendeti
mit Gold eingelegt
mit Gold bestickt
mit Gold verziert
kein Form
chrysographatus
obryza (Substantiv)
obryzae, f.
Feingold
reines Gold
Probiergold
kein Form
aurifluus (Adjektiv)
aurifluus, auriflua, aurifluum; auriflui, aurifluae, auriflui
goldfließend
goldführend
reich an Gold
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
altera (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der andere
eine(r) von beiden
der zweite
kein Form
alterum, alius
aureolus (Adjektiv)
aureolus, aureola, aureolum; aureoli, aureolae, aureoli || aureoli, m.
golden
goldfarben
vergoldet
lieblich
reizend
bezaubernd
Goldmünze
Goldstück
kein Form
solidus
auratus (Adjektiv)
auratus, aurata, auratum; aurati, auratae, aurati
vergoldet
golden
mit Gold geschmückt
goldbestickt
kein Form
episema (Substantiv)
episematis, n.
Episema (ein Zeichen oder eine Note
die eine Verlängerung in der Musik anzeigt)
Pausenzeichen
kein Form
inaurare (Verb)
inaurare, inauro, inauravi, inauratus
vergolden
mit Gold überziehen
mit Gold schmücken
kein Form
deaurare
aurare (Verb)
aurare, auro, auravi, auratus
vergolden
mit Gold überziehen
mit Gold schmücken
kein Form
caracallis (Substantiv)
caracallis, m.
Caracalla (lange Tunika oder Mantel
der von Galliern und später von Römern getragen wurde)
kein Form
caracalla
arcelacus (Adjektiv)
arcelacus, arcelaca, arcelacum; arcelaci, arcelacae, arcelaci
zur Arcelaca-Rebe gehörig
von der Arcelaca-Art (zur Beschreibung einer Rebsorte)
kein Form
arcellacus
aureus (Adjektiv)
aureus, aurea, aureum; aurei, aureae, aurei || aurei, m.
golden
aus Gold
vergoldet
herrlich
prächtig
Goldmünze (Aureus)
kein Form
chrysendetum (Substantiv)
chrysendeti, n.
mit Gold eingelegte Arbeit
goldverziertes Geschirr
kein Form
castimonia (Substantiv)
castimoniae, f.
Keuschheit
Reinheit
Enthaltsamkeit
rituelle Reinheit
sittliche Integrität
kein Form
abstinentia, castitudo, pudicitia
patavinitas (Substantiv)
Patavinitatis, f.
Patavinität
der Dialekt oder die sprachlichen Eigenheiten der Einwohner von Patavium (Padua)
kein Form
argentosus (Adjektiv)
argentosus, argentosa, argentosum; argentosi, argentosae, argentosi
reich an Silber
silbern
mit Silber bedeckt
kein Form
auriphrygius (Adjektiv)
auriphrygius, auriphrygia, auriphrygium; auriphrygi, auriphrygiae, auriphrygi
goldgestickt
mit Gold bestickt
goldverziert
kein Form
aurifrisiatus, aurifrisius, auriphrygiatus
parazonium (Substantiv)
parazonii, n.
Parazonium (ein kurzer Schwert oder Dolch
der von hochrangigen Beamten in der römischen Armee getragen wurde)
kein Form
bractiaria (Substantiv)
bractiariae, f.
Goldschläger
Goldarbeiter
Blattgoldhersteller
kein Form
bracteator, bractiarius, brattiaria, brattiarius
bractiarius (Substantiv)
bractiarii, m.
Goldschläger
Goldarbeiter
Blattgoldhersteller
kein Form
bracteator, brattiarius, bractiaria
auratura (Substantiv)
auraturae, f.
Vergoldung
Goldüberzug
Blattgold
Goldauflage
kein Form
lebnitica (Substantiv)
lebniticae, f.
Lebnitica (eine Frau aus der Familie oder Region der Libini)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „probierschiefer eine dunkle quarzart zur prüfung der reinheit von gold oder silber“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum