Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mittel zur ausleitung von schleim“

apophegmatismos (Substantiv)
apophegmatismi, m.
Mittel zur Ausleitung von Schleim
Expektorans
schleimlösendes Mittel
kein Form
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
abagmentum (Substantiv)
abagmenti, n.
Mittel zur Abtreibung
Abtreibungsmittel
kein Form
piamentum (Substantiv)
piamenti, n.
Sühneopfer
Bußmittel
Mittel zur Sühne
kein Form
chalasticamen (Substantiv)
chalasticaminis, n.
linderndes Mittel
schmerzlinderndes Mittel
Beruhigungsmittel
kein Form
placamentum (Substantiv)
placamenti, n.
Mittel zur Beschwichtigung
Sühne
Versöhnung
Besänftigung
kein Form
placamen
apsolutorium (Substantiv)
apsolutorii, n.
Absolution
Freispruch
Mittel zur Befreiung
kein Form
absolutorium
absolutorium (Substantiv)
absolutorii, n.
Freispruch
Absolution
Vergebung
Mittel zur Befreiung
kein Form
apsolutorium
arceracus (Adjektiv)
arceracus, arceraca, arceracum; arceraci, arceracae, arceraci
zur Arceraca-Rebe gehörig
von der Arceraca-Sorte (zur Beschreibung von Reben)
kein Form
auguratorium (Substantiv)
auguratorii, n.
Auguraculum
Platz zur Vornahme von Vogelschauen
Platz zur Beobachtung von Vorzeichen
kein Form
turbamentum (Substantiv)
turbamenti, n.
Verwirrung
Störung
Beunruhigung
Aufruhr
Mittel zur Störung
kein Form
ambago, conturbatio, perturbatio, werra
conroboramentum (Substantiv)
conroboramenti, n.
Mittel zur Stärkung
Stärkungsmittel
Verstärkung
Bekräftigung
kein Form
corroboramentum
corroboramentum (Substantiv)
corroboramenti, n.
Mittel zur Stärkung
Stärkungsmittel
Verstärkung
Bekräftigung
kein Form
conroboramentum
sub (Präposition)
mit Akkusativ/Ablativ
unter
unterhalb
am Fuße von
bis zu
gegen
ungefähr
während
zur Zeit von
kein Form
inter
guoma (Substantiv)
guomae, f.
Guoma (Instrument zur Peilung zur Festlegung von Orientierungslinien)
kein Form
groma
pituitosus (Adjektiv)
pituitosus, pituitosa, pituitosum; pituitosi, pituitosae, pituitosi || pituitosi, m.
verschleimt
schleimig
katarrhalisch
von Schleim erfüllt
verschleimter Mensch
Mensch mit Katarrh
kein Form
arcelacus (Adjektiv)
arcelacus, arcelaca, arcelacum; arcelaci, arcelacae, arcelaci
zur Arcelaca-Rebe gehörig
von der Arcelaca-Art (zur Beschreibung einer Rebsorte)
kein Form
arcellacus
pituita (Substantiv)
pituitiae, f.
Schleim
Auswurf
Katarrh
Rotz
kein Form
gravedo, mucus, virum, virus
cremum (Substantiv)
cremi, n.
Brei
Schleim
dicker Sud
kein Form
auguraculum (Substantiv)
auguraculi, n.
Auguraculum
Ort zur Vornahme von Augurien
Burg (von Rom)
kein Form
phlegma (Substantiv)
phlegmatis, n.
Phlegma
Schleim
Trägheit
Apathie
Gelassenheit
kein Form
colliciaris (Adjektiv)
colliciaris, colliciaris, colliciare; colliciaris, colliciaris, colliciaris
zur Herstellung von Gräben bestimmt
Graben-
kein Form
conliciaris
mucus (Substantiv)
muci, m.
Schleim
Nasenschleim
Rotz
kein Form
pituita
tabum (Substantiv)
tabi, n.
Eiter
Schleim
Verwesungsflüssigkeit
Wundsekret
kein Form
pus
prosthaphaeresis (Substantiv)
prosthaphaeresis, f.
Prosthaphärese (trigonometrischer Algorithmus zur Annäherung von Produkten)
kein Form
prosthapheresis
virum (Substantiv)
viri, n.
Gift
Virus
Schleim
üble Flüssigkeit
Saft
kein Form
virus, pituita, toxicum, venenum
extispicere (Verb)
extispicere, extispicio, extispexi, extispectus
die Eingeweide (besonders von Opfertieren) zur Weissagung untersuchen
Extispizin betreiben
kein Form
antineuralgicum (Substantiv)
antineuralgici, n.
Antineuralgikum
Mittel gegen Nervenschmerzen
kein Form
antispasmodicum (Substantiv)
antispasmodici, n.
krampflösendes Mittel
Spasmolytikum
kein Form
anticonvulsivum
vindemiatorius (Adjektiv)
vindemiatorius, vindemiatoria, vindemiatorium; vindemiatorii, vindemiatoriae, vindemiatorii
zur Weinlese gehörig
von einem Weinleser benutzt
kein Form
ostentui (Adverb)
-
zur Schau
zur Zurschaustellung
als Schaustück
kein Form
carenaria (Substantiv)
carenariae, f.
Gefäß zur Herstellung von Carenium (süßer
um ein Drittel eingekochter Wein)
Mostwanne
kein Form
probriperlecebrae (Substantiv)
probriperlecebrae, f.
Anreiz zur Schande
Verlockung zur Schmach
kein Form
anticonvulsivum (Substantiv)
anticonvulsivi, n.
Antikonvulsivum
krampflösendes Mittel
kein Form
antispasmodicum
cynarium (Substantiv)
cynarii, n.
Artischocke
Mittel gegen Augenleiden
kein Form
diaphoreticusum (Substantiv)
diaphoretici, n.
schweißtreibendes Mittel
Diaphoretikum
kein Form
medianus (Adjektiv)
medianus, mediana, medianum; mediani, medianae, mediani
mittlerer
mittel-
Durchschnitts-
dazwischenliegend
kein Form
virus (Substantiv)
viri, n.
Gift
Virus
übler Geruch
schleimige Flüssigkeit
Schleim
Saft
kein Form
virum, pituita, toxicum, venenum
reciperator (Substantiv)
reciperatoris, m.
Schiedsrichter
Vermittler
Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
kein Form
adfatim (Adverb)
reichlich
im Überfluss
genug
zur Genüge
bis zur Sättigung
kein Form
affatim, laxe, sufficienter
penuarius (Adjektiv)
penuarius, penuaria, penuarium; penuarii, penuariae, penuarii
die Vorräte betreffend
auf Lebensmittel bezogen
zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet
kein Form
abortivusum (Substantiv)
abortivusi, n.
Abtreibungsmittel
Fehlgeburt verursachendes Mittel
kein Form
malagma (Substantiv)
malagmatis, n.
Weichmacher
linderndes Mittel
Breiumschlag
Pflaster
kein Form
malagma
oporothece (Substantiv)
oporothecae, f.
Obstlager
Obstkammer
Raum zur Aufbewahrung von Früchten
kein Form
oporotheca
adminiculo (Substantiv)
adminiculi, n.
Stütze
Hilfe
Beistand
Mittel
Werkzeug
kein Form
soricinus (Adjektiv)
soricinus, soricina, soricinum; soricini, soricinae, soricini
spitzmausähnlich
von der Spitzmaus
zur Spitzmaus gehörig
kein Form
gorgoneus (Adjektiv)
gorgoneus, gorgonea, gorgoneum; gorgonei, gorgoneae, gorgonei
gorgonisch
zur Gorgo gehörig
von der Gorgo
kein Form
gorgoneus
aquilicium (Substantiv)
aquilicii, n.
Regenzeremonie
Zeremonie zur Herbeiführung von Regen
kein Form
aquaelicium
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
defrutarium (Substantiv)
defrutarii, n.
Defrutum (eingekochter Traubensaft)
Kessel zur Herstellung von Defrutum
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum