Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kessel zur herstellung von defrutum“

defrutarium (Substantiv)
defrutarii, n.
Defrutum (eingekochter Traubensaft)
Kessel zur Herstellung von Defrutum
kein Form
defrutarius (Adjektiv)
defrutarius, defrutaria, defrutarium; defrutarii, defrutariae, defrutarii
zu Defrutum (eingekochter Traubensaft) gehörig
zur Herstellung von Defrutum verwendet
kein Form
defrutare (Verb)
defrutare, defruto, defrutavi, defrutatus
einkochen (von Traubensaft) zu Defrutum/Sirup
durch Kochen konzentrieren
kein Form
colliciaris (Adjektiv)
colliciaris, colliciaris, colliciare; colliciaris, colliciaris, colliciaris
zur Herstellung von Gräben bestimmt
Graben-
kein Form
conliciaris
carenaria (Substantiv)
carenariae, f.
Gefäß zur Herstellung von Carenium (süßer
um ein Drittel eingekochter Wein)
Mostwanne
kein Form
defretum (Substantiv)
defreti, n.
Defrutum (eingekochter Traubenmost)
Traubensirup
kein Form
scenofactorius (Adjektiv)
scenofactorius, scenofactoria, scenofactorium; scenofactorii, scenofactoriae, scenofactorii
die Herstellung von Zelten oder Bühnenbildern betreffend
kein Form
arceracus (Adjektiv)
arceracus, arceraca, arceracum; arceraci, arceracae, arceraci
zur Arceraca-Rebe gehörig
von der Arceraca-Sorte (zur Beschreibung von Reben)
kein Form
defrutum (Substantiv)
defruti, n.
Defrutum (eingekochter Traubenmost)
Traubensirup
eingekochter Most
kein Form
auguratorium (Substantiv)
auguratorii, n.
Auguraculum
Platz zur Vornahme von Vogelschauen
Platz zur Beobachtung von Vorzeichen
kein Form
sub (Präposition)
mit Akkusativ/Ablativ
unter
unterhalb
am Fuße von
bis zu
gegen
ungefähr
während
zur Zeit von
kein Form
inter
caldariola (Substantiv)
caldariolae, f.
kleines Gefäß zum Erhitzen von Flüssigkeiten
kleiner Kessel
kleiner Topf
kein Form
guoma (Substantiv)
guomae, f.
Guoma (Instrument zur Peilung zur Festlegung von Orientierungslinien)
kein Form
groma
arcelacus (Adjektiv)
arcelacus, arcelaca, arcelacum; arcelaci, arcelacae, arcelaci
zur Arcelaca-Rebe gehörig
von der Arcelaca-Art (zur Beschreibung einer Rebsorte)
kein Form
arcellacus
auleticos (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
Flöten-
zu Flöten gehörig
für die Herstellung von Flöten geeignet
kein Form
auleticus
auguraculum (Substantiv)
auguraculi, n.
Auguraculum
Ort zur Vornahme von Augurien
Burg (von Rom)
kein Form
factura (Substantiv)
facturae, f.
Anfertigung
Herstellung
Machart
Struktur
Beschaffenheit
kein Form
creatio
confectura (Substantiv)
confecturae, f.
Zubereitung
Anfertigung
Herstellung
Komposition
Konfektion
kein Form
adparamentum, apparamentum, comparatio, conditio, conparatio
fabricatio (Substantiv)
fabricationis, f.
Herstellung
Anfertigung
Bau
Errichtung
Fabrikation
Erfindung
kein Form
aedificatio, aedificationis
productio (Substantiv)
productionis, f.
Produktion
Erzeugung
Herstellung
Verlängerung
Ausdehnung
kein Form
porrectio
effectio (Substantiv)
effectionis, f.
Ausführung
Vollendung
Bewirkung
Wirkung
Herstellung
kein Form
exercitatio
cortinale (Substantiv)
cortinalis, n.
Kesselraum
Ort für Kessel
kein Form
cacabus (Substantiv)
cacabi, m.
Kochtopf
Kessel
Topf
kein Form
aena (Substantiv)
aenae, f.
Bronzekessel
Kupferkessel
Kessel
kein Form
cucuma (Substantiv)
cucumae, f.
Kochtopf
Kessel
Kochgeschirr
kein Form
aula
cacabulus (Substantiv)
cacabuli, m.
Kochtopf
Kessel
Glocke
kein Form
caccabulus, campana, tintinabulum, tintinnabulum
cortina (Substantiv)
cortinae, f.
Vorhang
Gardine
Kessel
kein Form
aeni, aenum, lebes
aeni (Substantiv)
aeni, n.
Bronzekessel
Kupferkessel
Kessel
kein Form
aenum, cortina
lebes (Substantiv)
lebetis, m.
Kessel
Becken
Metallbecken
Bronzekessel
kein Form
cortina
prosthaphaeresis (Substantiv)
prosthaphaeresis, f.
Prosthaphärese (trigonometrischer Algorithmus zur Annäherung von Produkten)
kein Form
prosthapheresis
confectio (Substantiv)
confectionis, f.
Anfertigung
Herstellung
Zubereitung
Vollendung
Zerstörung
Verbrauch
kein Form
extispicere (Verb)
extispicere, extispicio, extispexi, extispectus
die Eingeweide (besonders von Opfertieren) zur Weissagung untersuchen
Extispizin betreiben
kein Form
vindemiatorius (Adjektiv)
vindemiatorius, vindemiatoria, vindemiatorium; vindemiatorii, vindemiatoriae, vindemiatorii
zur Weinlese gehörig
von einem Weinleser benutzt
kein Form
ostentui (Adverb)
-
zur Schau
zur Zurschaustellung
als Schaustück
kein Form
probriperlecebrae (Substantiv)
probriperlecebrae, f.
Anreiz zur Schande
Verlockung zur Schmach
kein Form
reciperator (Substantiv)
reciperatoris, m.
Schiedsrichter
Vermittler
Beisitzer (zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Ausländern und Römern)
kein Form
apophegmatismos (Substantiv)
apophegmatismi, m.
Mittel zur Ausleitung von Schleim
Expektorans
schleimlösendes Mittel
kein Form
coculum (Substantiv)
coculi, n.
Kochtopf
Kochgeschirr
Kessel
kein Form
coquulum
caccabus (Substantiv)
caccabi, m.
Kochtopf
Kessel
Topf
kein Form
adfatim (Adverb)
reichlich
im Überfluss
genug
zur Genüge
bis zur Sättigung
kein Form
affatim, laxe, sufficienter
caccabulus (Substantiv)
caccabuli, m.
Glocke
Kessel
Kochtopf
Eintopf
kein Form
cacabulus, campana, tintinabulum, tintinnabulum
aenum (Substantiv)
aeni, n.
Bronzegefäß
Kupfergefäß
Kessel
Topf
kein Form
aeneum, aeni, ahenum, cortina
ahenum (Substantiv)
aheni, n.
Bronzegefäß
Kupferkessel
Kessel
Topf
kein Form
aeneum, aenum
penuarius (Adjektiv)
penuarius, penuaria, penuarium; penuarii, penuariae, penuarii
die Vorräte betreffend
auf Lebensmittel bezogen
zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet
kein Form
oporothece (Substantiv)
oporothecae, f.
Obstlager
Obstkammer
Raum zur Aufbewahrung von Früchten
kein Form
oporotheca
gorgoneus (Adjektiv)
gorgoneus, gorgonea, gorgoneum; gorgonei, gorgoneae, gorgonei
gorgonisch
zur Gorgo gehörig
von der Gorgo
kein Form
gorgoneus
soricinus (Adjektiv)
soricinus, soricina, soricinum; soricini, soricinae, soricini
spitzmausähnlich
von der Spitzmaus
zur Spitzmaus gehörig
kein Form
aquilicium (Substantiv)
aquilicii, n.
Regenzeremonie
Zeremonie zur Herbeiführung von Regen
kein Form
aquaelicium
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum