Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „camena römische wassernymphe oder muse“

camena (Substantiv)
camenae, f.
Camena (römische Wassernymphe oder Muse)
Muse
Dichtkunst
Gedicht
Lied
kein Form
linus (Substantiv)
Lini, m.
Linus (mythischer Musiker
Sohn des Apollo oder des Öagrus und einer Muse)
kein Form
terpsichore (Substantiv)
Terpsichores, f.
Terpsichore (Muse des Tanzes und der Chormusik)
kein Form
polyhymnia (Substantiv)
Polyhymniae, f.
Polyhymnia (Muse der Hymnen und heiligen Musik)
kein Form
pimpleis
pimpleis (Substantiv)
Pimpleidis, f.
Muse (poetisch)
kein Form
polyhymnia
musa (Substantiv)
musae, f.
Muse
Musengöttin
Schutzgöttin der Künste
Dichtung
Wissenschaft
Inspiration
Lied
Gedicht
kein Form
urania (Substantiv)
Uraniae, f.
Urania (Muse der Astronomie)
kein Form
naias (Substantiv)
naiadis, f.
Najade
Wassernymphe
kein Form
nais
an (Konjunktion)
ob
oder
etwa
wohl
nicht wahr
oder vielmehr
kein Form
aut, si
decalicatum (Substantiv)
decalicati, n.
etwas
das gründlich mit Kalk oder Weißkalk verputzt oder beschichtet ist
kein Form
congiarium (Substantiv)
congiarii, n.
Spende
Gnadengeschenk
Verteilung von Geld oder Getreide (besonders an Soldaten oder Arme)
kein Form
largitio
codicarius (Adjektiv)
codicarius, codicaria, codicarium; codicarii, codicariae, codicarii || codicarii, m.
zu Büchern oder Kodizes gehörig
Schiffer
der ein Lastschiff oder einen Kahn bedient
kein Form
sive (Konjunktion)
oder wenn
oder ob
entweder
kein Form
aut (Konjunktion)
oder
entweder
oder vielmehr
kein Form
an
limbularius (Substantiv)
limbularii, m.
Sticker
Bortenwirker
Bordürenmacher
jemand
der Fransen oder Bordüren herstellt oder verkauft
kein Form
hs (Substantiv)
HSc., n.
Sesterz (HS)
römische Münze
kein Form
conversio, n, mam, ls, leg
sestertius (Substantiv)
sestertii, m.
Sesterz (römische Münze)
kein Form
xprimus (Substantiv)
xprimi, m.
einer von zehn Ältesten des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
confarreatio (Substantiv)
confarreationis, f.
Confarreatio (feierliche römische Eheschließung)
kein Form
dodrans (Substantiv)
dodrantis, m.
Dreiviertel
neun Unzen (römische Maßeinheit)
kein Form
necne (Konjunktion)
oder nicht
oder ob
kein Form
dupundius (Substantiv)
dupundii, m.
Dupondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dipondius, dupondius
quadrans (Substantiv)
quadrantis, m.
Viertel
vierter Teil
Quadrans (römische Münze)
kein Form
quartarius
as (Substantiv)
assis, m.
As (römische Kupfermünze)
Kleinigkeit
geringe Menge
kein Form
as, assis
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
vel (Konjunktion)
oder
entweder...oder
sogar
sogar
selbst
kein Form
manipulus (Substantiv)
manipuli, m.
Handvoll
Bündel
Schar
Truppe
Manipel (römische Militäreinheit)
kein Form
agmen, caterva
porrima (Substantiv)
Porrimae, f.
Porrima (römische Göttin der Zukunft)
kein Form
denarium (Substantiv)
denarii, n.
Denar (römische Silbermünze)
Denier
kein Form
denarius
seia (Adjektiv)
Seiae, f.
Seia (römische Göttin der Saat)
kein Form
proserpina (Substantiv)
Proserpinae, f.
Proserpina (römische Göttin der Unterwelt)
kein Form
sopianae ()
sopianarum, f.
Sopianae (römische Stadt)
Pécs (Ungarn)
kein Form
teruncius (Substantiv)
teruncii, m.
Teruncius (römische Münze
Viertel eines As)
kein Form
assarius (Adjektiv)
assarii, m. || assarius, assaria, assarium; assarii, assariae, assarii
As (römische Kupfermünze)
Assarius
einen As wert
kein Form
dupondius (Substantiv)
dupondii, m.
Dupondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dipondius, dupundius
dipondius (Substantiv)
dipondii, m.
Dipondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dupondius, dupundius
victoriatus (Substantiv)
victoriati, m.
Victoriatus (römische Silbermünze)
kein Form
caligua (Substantiv)
caligae, f.
Caliga
römische Soldatenstiefel
Sandale mit Nagelung
kein Form
artaba (Adjektiv)
artabae, f.
Artabe (ägyptisches Trockenmaß
ca. 3,5 römische Modii)
kein Form
baia (Substantiv)
Baiae, f. || baiae, f.
Baiae (antike römische Stadt)
Beere
kein Form
bae
furina (Substantiv)
Furinae, f.
Furina (römische Göttin der Quellen und Brunnen)
kein Form
noricum (Substantiv)
Norici, n.
Noricum (römische Provinz)
kein Form
pales (Substantiv)
Palis, f.
Pales (römische Göttin der Hirten
Herden und des Viehs)
kein Form
decemprimus (Substantiv)
decemprimi, m.
Decemvirn
Mitglieder eines städtischen Finanzausschusses (Plural)
einer von zehn älteren Mitgliedern des Senats oder der Priesterschaft in einem Municipium oder einer Kolonie
kein Form
annon (Konjunktion)
oder nicht
oder
etwa nicht
ob
kein Form
pigmentarius (Adjektiv)
pigmentarius, pigmentaria, pigmentarium; pigmentarii, pigmentariae, pigmentarii || pigmentarii, m.
Farb-
Gewürz-
mit Farben oder Gewürzen versehen
Farben oder Gewürze betreffend
Farbenhändler
Gewürzhändler
Salbenhändler
kein Form
centuria (Substantiv)
centuriae, f.
Hundertschaft
Zenturie
Abteilung
Wahlbezirk (römische Bürger)
kein Form
baetica (Substantiv)
Baeticae, f.
Baetica (römische Provinz im südlichen Spanien
entspricht ungefähr dem heutigen Andalusien)
kein Form
crustarius (Adjektiv)
crustarius, crustaria, crustarium; crustarii, crustariae, crustarii || crustarii, m.
zu eingelegter oder getriebener Arbeit gehörig
mit Krustenwerk verziert
Handwerker
der getriebene oder eingelegte Arbeiten herstellt
Verkäufer von eingelegter Ware
kein Form
torcularius (Adjektiv)
torcularius, torcularia, torcularium; torcularii, torculariae, torcularii || torcularii, m.
zu einer Wein- oder Ölpresse gehörig
Arbeiter in einer Wein- oder Ölpresse
Kelterer
kein Form

Lateinische Textstellen zu „camena römische wassernymphe oder muse“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum