Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „neun unzen römische maßeinheit“

dodrans (Substantiv)
dodrantis, m.
Dreiviertel
neun Unzen (römische Maßeinheit)
kein Form
epogdous (Adjektiv)
epogdous, epogdoa, epogdoum; epogdoi, epogdoae, epogdoi
neun Achtel
im Verhältnis neun zu acht stehend
kein Form
epogdoos
novenarius (Adjektiv)
novenarius, novenaria, novenarium; novenarii, novenariae, novenarii
neun enthaltend
aus neun bestehend
neunfach
kein Form
epogdoos (Adjektiv)
epogdoos, epogdoos, epogdoos; epogdoi, epogdoi, epogdoi
neun Achtel
neun Teile enthaltend
wenn das Ganze acht enthält
kein Form
epogdous
novem (Zahlwort)
neun
kein Form
undeviginti
IX (Zahlwort)
9
neun
kein Form
ulna (Substantiv)
ulnae, f.
Elle (Maßeinheit)
Unterarm
kein Form
antibrachium, cubitum
sescuncia (Substantiv)
sescunciae, f.
anderthalb Unzen
1/8 eines As
kein Form
cubitum (Substantiv)
cubiti, n.
Ellenbogen
Elle (Maßeinheit)
Unterarm
kein Form
ulna
hexapeda (Substantiv)
hexapedae, f.
sechs Fuß (Maßeinheit)
Höhe (Längenmaß)
kein Form
selibra (Substantiv)
selibrae, f.
halbes Pfund
sechs Unzen
kein Form
cubitus (Substantiv)
cubiti, m.
Ellenbogen
Unterarm
Kubitus (Maßeinheit)
Liegen
Ruhelager
kein Form
sesquioctavus (Adjektiv)
sesquioctavus, sesquioctava, sesquioctavum; sesquioctavi, sesquioctavae, sesquioctavi
neun Achtel enthaltend
anderthalbmal soviel wie Acht
kein Form
septunx (Substantiv)
septuncis, m.
Septunx (sieben Zwölftel eines As)
sieben Unzen
kleiner Betrag
kein Form
decunx (Substantiv)
decuncis, m.
Decunx (Gewicht oder Maß von zehn Unzen)
kein Form
decuncis
decuncis (Substantiv)
decuncis, m.
Decunx (ein Gewicht oder Maß von zehn Unzen)
kein Form
decunx
novendialis (Adjektiv)
novendialis, novendialis, novendiale; novendialis, novendialis, novendialis
neuntägig
neun Tage dauernd
zu einer neuntägigen Periode gehörig
kein Form
sestertius (Substantiv)
sestertii, m.
Sesterz (römische Münze)
kein Form
hs (Substantiv)
HSc., n.
Sesterz (HS)
römische Münze
kein Form
conversio, n, mam, ls, leg
unciatim (Adverb)
unzenweise
nach Unzen
allmählich
nach und nach
kein Form
paulatim, paullatim, paullulatim, paululatim
confarreatio (Substantiv)
confarreationis, f.
Confarreatio (feierliche römische Eheschließung)
kein Form
dupundius (Substantiv)
dupundii, m.
Dupondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dipondius, dupondius
as (Substantiv)
assis, m.
As (römische Kupfermünze)
Kleinigkeit
geringe Menge
kein Form
as, assis
quadrans (Substantiv)
quadrantis, m.
Viertel
vierter Teil
Quadrans (römische Münze)
kein Form
quartarius
manipulus (Substantiv)
manipuli, m.
Handvoll
Bündel
Schar
Truppe
Manipel (römische Militäreinheit)
kein Form
agmen, caterva
denarium (Substantiv)
denarii, n.
Denar (römische Silbermünze)
Denier
kein Form
denarius
porrima (Substantiv)
Porrimae, f.
Porrima (römische Göttin der Zukunft)
kein Form
proserpina (Substantiv)
Proserpinae, f.
Proserpina (römische Göttin der Unterwelt)
kein Form
seia (Adjektiv)
Seiae, f.
Seia (römische Göttin der Saat)
kein Form
sopianae ()
sopianarum, f.
Sopianae (römische Stadt)
Pécs (Ungarn)
kein Form
teruncius (Substantiv)
teruncii, m.
Teruncius (römische Münze
Viertel eines As)
kein Form
assarius (Adjektiv)
assarii, m. || assarius, assaria, assarium; assarii, assariae, assarii
As (römische Kupfermünze)
Assarius
einen As wert
kein Form
dipondius (Substantiv)
dipondii, m.
Dipondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dupondius, dupundius
dupondius (Substantiv)
dupondii, m.
Dupondius (römische Münze im Wert von zwei As)
kein Form
dipondius, dupundius
victoriatus (Substantiv)
victoriati, m.
Victoriatus (römische Silbermünze)
kein Form
artaba (Adjektiv)
artabae, f.
Artabe (ägyptisches Trockenmaß
ca. 3,5 römische Modii)
kein Form
furina (Substantiv)
Furinae, f.
Furina (römische Göttin der Quellen und Brunnen)
kein Form
baia (Substantiv)
Baiae, f. || baiae, f.
Baiae (antike römische Stadt)
Beere
kein Form
bae
caligua (Substantiv)
caligae, f.
Caliga
römische Soldatenstiefel
Sandale mit Nagelung
kein Form
noricum (Substantiv)
Norici, n.
Noricum (römische Provinz)
kein Form
pales (Substantiv)
Palis, f.
Pales (römische Göttin der Hirten
Herden und des Viehs)
kein Form
baetica (Substantiv)
Baeticae, f.
Baetica (römische Provinz im südlichen Spanien
entspricht ungefähr dem heutigen Andalusien)
kein Form
centuria (Substantiv)
centuriae, f.
Hundertschaft
Zenturie
Abteilung
Wahlbezirk (römische Bürger)
kein Form
herculaneum (Substantiv)
Herculanei, n.
Herculaneum (antike römische Stadt
die durch den Ausbruch des Vesuv zerstört wurde)
kein Form
laureacum (Substantiv)
Laureaci, n.
Lauriacum (antike römische Stadt
heute Lorch in Österreich)
kein Form
aternum (Substantiv)
Aterni, n.
Aternum (antike römische Stadt
heutiges Pescara)
kein Form
assis (Substantiv)
assis, m. || assis, f.
As (römische Kupfermünze)
Kupfergeld
Diele
Brett
kein Form
axis, as, assis
durobrivae ()
Durobrivarum, f.
Durobrivae (römische Stadt in Britannien
heute Rochester)
kein Form
clausentum (Substantiv)
Clausenti, n.
Clausentum (römische Stadt in Britannien
heutiges Southampton)
kein Form
hamptonia
cambodunum (Substantiv)
camboduni, n.
Cambodunum (antike römische Stadt
heutiges Kempten)
kein Form
campidona

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum