Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mensch mit großen händen“

macrochir (Substantiv)
macrochiri, m.
Langhänder
Mensch mit großen Händen
kein Form
dyspnoicus (Substantiv)
dyspnoici, m.
Mensch mit Atemnot
Mensch mit Dyspnoe
kein Form
pituitosus (Adjektiv)
pituitosus, pituitosa, pituitosum; pituitosi, pituitosae, pituitosi || pituitosi, m.
verschleimt
schleimig
katarrhalisch
von Schleim erfüllt
verschleimter Mensch
Mensch mit Katarrh
kein Form
truculentus (Adjektiv)
truculentus, truculenta, truculentum; truculenti, truculentae, truculenti || truculenti, m.
ungestüm
wild
grimmig
grausam
unbändig
trotzig
ungestümer Mensch
wilder Mensch
grimmiger Mensch
kein Form
tetricus
confutuare (Verb)
confutuare, confutuo, confutuavi, confutuatus
(wahllos) mit jemandem schlafen
Sex haben mit jemandem
beschlafen
entehren
schänden
kein Form
labiosus (Adjektiv)
labiosus, labiosa, labiosum; labiosi, labiosae, labiosi
dicklippig
mit dicken Lippen
mit großen Lippen
kein Form
intervallatus (Adjektiv)
intervallatus, intervallata, intervallatum; intervallati, intervallatae, intervallati
mit Zwischenräumen versehen
in Abständen angeordnet
mit Intervallen
kein Form
tetanicus (Substantiv)
tetanici, m.
Mensch mit Starrkrampf
Tetanuskranker
kein Form
aracostylon (Adjektiv)
aracostylon, aracostylon, aracostylon; aracostyli, aracostyli, aracostyli
mit weiten Säulenabständen
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
idiota (Substantiv)
idiotae, m.
Laie
unwissender Mensch
ungebildeter Mensch
Dilettant
kein Form
aequimanus (Adjektiv)
aequimanus, aequimana, aequimanum; aequimanus, aequimanae, aequimani
beidhändig
gleichgeschickt mit beiden Händen
kein Form
strabo (Substantiv)
strabonis, m.
Schielauge
Schieler
Mensch mit schielenden Augen
kein Form
boopis (Adjektiv)
boopis, boopis, boopis; boopis, boopis, boopis
kuhäugig
mit großen Augen
Ochsenaugen habend
kein Form
mammosus (Adjektiv)
mammosus, mammosa, mammosum; mammosi, mammosae, mammosi
vollbusig
mit großen Brüsten
große Brüste habend
kein Form
arquatus (Adjektiv)
arquatus, arquata, arquatum; arquati, arquatae, arquati || arquati, m.
bogenförmig
regenbogenfarbig
gelbsüchtig
mit Gelbsucht behaftet
Gelbsüchtiger
Mensch mit Gelbsucht
kein Form
moechisso (Verb)
moechissare, moechisso, moechissavi, moechissatus
mit jemandem Ehebruch begehen
jemanden schänden
verunreinigen
kein Form
clavularis (Adjektiv)
clavularis, clavularis, clavulare; clavularis, clavularis, clavularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
eines großen offenen Wagens
kein Form
clabularis, clabularius, clavularius
podager (Substantiv)
podagri, m.
Gichtkranker
Mensch mit Gicht
kein Form
excentricus (Substantiv)
excentrici, m.
Exzentriker
Mensch mit exzentrischen Eigenschaften
kein Form
concarnare (Verb)
concarnare, concarno, concarnavi, concarnatus
verkörpern
mit Fleisch bekleiden
vereinigen
Mensch werden
kein Form
diastylos (Adjektiv)
diastylos, diastyle, diastylon; diastyli, diastyles, diastyli
Diastylos
mit weiten Säulenabständen
kein Form
scelerare (Verb)
scelerare, scelero, sceleravi, sceleratus
durch Frevel beflecken
schänden
beschmutzen
entweihen
verunreinigen
mit Schuld beladen
kein Form
contemerare, dehonestare, linere, stuprare
intervallare (Verb)
intervallare, intervallo, intervallavi, intervallatus
in Abständen anordnen
dazwischen legen
mit Zwischenräumen versehen
kein Form
bumammus (Adjektiv)
bumammus, bumamma, bumammum; bumammi, bumammae, bumammi
mit großen Traubenbüscheln
voller Trauben
reich an Trauben
kein Form
clabularis (Adjektiv)
clabularis, clabularis, clabulare; clabularis, clabularis, clabularis
zu einem großen offenen Wagen gehörig
einen großen offenen Wagen betreffend
kein Form
clabularius, clavularis, clavularius
manufollium (Substantiv)
manufollii, n.
Handball
eine Art Ballspiel
das mit den Händen gespielt wird
kein Form
lienosus (Adjektiv)
lienosus, lienosa, lienosum; lienosi, lienosae, lienosi || lienosi, m.
die Milz betreffend
milzkrank
Milzkranker
Mensch mit einer Milzerkrankung
kein Form
chiragricus (Adjektiv)
chiragricus, chiragrica, chiragricum; chiragrici, chiragricae, chiragrici || chiragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
cheragricus
cheragricus (Adjektiv)
cheragricus, cheragrica, cheragricum; cheragrici, cheragricae, cheragrici || cheragrici, m.
an Gicht in den Händen leidend
die Gicht in den Händen betreffend
Person
die an Gicht in den Händen leidet
kein Form
chiragricus
bumastus (Adjektiv)
bumastus, bumasta, bumastum; bumasti, bumastae, bumasti || bumasti, f.
großtraubig
von der Bumastus-Rebe
Bumastusrebe
eine Rebsorte mit großen Trauben
kein Form
bumasta
iliacus (Adjektiv)
iliacus, iliaca, iliacum; iliaci, iliacae, iliaci || iliaci, m.
die Weichen betreffend
Leisten-
an Kolik leidend
Kolik-
Kolikkranker
Mensch mit Darmleiden
kein Form
cheragra (Substantiv)
cheragrae, f.
Handgicht
Arthritis in den Händen
Schmerzen in den Händen
kein Form
craterus (Substantiv)
Crateri, m.
Krateros (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
lysimachus (Substantiv)
Lysimachi, m.
Lysimachos (einer der Feldherren Alexanders des Großen)
kein Form
eumenes
large (Adverb)
reichlich
weitläufig
ausführlich
freigebig
im großen Umfang
kein Form
vulpes (Substantiv)
vulpis, f.
Fuchs
Füchsin
listiger Mensch
kein Form
vulpecula
clavularius (Adjektiv)
clavularius, clavularia, clavularium; clavularii, clavulariae, clavularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clabularius, clavularis
clabularius (Adjektiv)
clabularius, clabularia, clabularium; clabularii, clabulariae, clabularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clavularis, clavularius
eumenes (Substantiv)
Eumenis, m.
Eumenes (Feldherr Alexanders des Großen)
kein Form
lysimachus
adesurire (Verb)
adesurire, adesurio, adesurivi, adesuritus
sehr hungrig sein
großen Hunger haben
hungern
kein Form
adessurire
adessurire (Verb)
adessurire, adessurio, adessurivi, adessuritus
sehr hungrig sein
großen Hunger haben
hungern
kein Form
adesurire
lastaurus (Substantiv)
lastauri, m.
liederlicher Mensch
Wüstling
Lebemann
Lüstling
kein Form
homuncio (Substantiv)
homunculi, m.
kleiner Mann
Menschlein
Homunkulus
unbedeutender Mensch
kein Form
homullus, homunculus, salaputium
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
praepollere (Verb)
praepollere, praepolleo, -, -
überlegen sein
mächtiger sein
übertreffen
vorragen
großen Einfluss haben
kein Form
praeposse
diadochus (Substantiv)
diadochi, m.
Nachfolger
Diadoche (einer der Nachfolger Alexanders des Großen)
kein Form
diadochos, successor
canis (Substantiv)
canis, m./f.
Hund
Hündin
Rüde
Schuft
unverschämter Mensch
kein Form
canes
hypothecare (Verb)
hypothecare, hypotheco, hypothecavi, hypothecatus
hypothekarisch belasten
verpfänden
hypothezieren
kein Form
apirocalus (Substantiv)
apirocali, m.
jemandem
dem es an Geschmack fehlt
geschmackloser Mensch
Einfaltspinsel
Narr
kein Form
lucripeta (Substantiv)
lucripetae, m./f.
Gewinnsüchtiger
Profitjäger
auf Gewinn bedachter Mensch
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum