Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „der schuhe trägt“

calciatus (Substantiv)
calciati, m.
jemand
der Schuhe trägt
beschuhter Mensch
kein Form
calceamen, calceus, calciamen, calciamentum, sotularis
calceatus (Substantiv)
calceatus, calceata, calceatum; calceati, calceatae, calceati || calceatus, m.
beschuht
mit Schuhen versehen
Schuhe tragend
Schuhwerk
Schuhe
kein Form
delacrimatorius (Adjektiv)
delacrimatorius, delacrimatoria, delacrimatorium; delacrimatorii, delacrimatoriae, delacrimatorii
Tränen erzeugend
tränenreich
Tränenfluss verursachend
kein Form
delachrimatorius
delachrimatorius (Adjektiv)
delachrimatorius, delachrimatoria, delachrimatorium; delachrimatorii, delachrimatoriae, delachrimatorii
Tränen erzeugend
tränenreich
Tränenfluss verursachend
kein Form
delacrimatorius
consolabilis (Adjektiv)
consolabilis, consolabilis, consolabile; consolabilis, consolabilis, consolabilis
tröstlich
tröstbar
zu trösten
Trost spendend
kein Form
mutulus (Substantiv)
mutuli, m.
Mutulus (vorspringende Platte unter der Kranzgesims der dorischen Ordnung)
Kragstein
Träger
Konsole
kein Form
bactroperita (Substantiv)
bactroperitae, f.
jemand
der Stab und Tasche trägt
Stab-und-Tasche-Träger
kein Form
phantasus (Substantiv)
phantasi, m.
Phantasos (Gott der Träume)
kein Form
disculciare (Verb)
disculciare, disculcio, disculciavi, disculciatus
beschuhen
die Schuhe ausziehen
kein Form
discalceatus (Adjektiv)
discalceatus, discalceata, discalceatum; discalceati, discalceatae, discalceati
barfuß
unbeschuht
ohne Schuhe
kein Form
excalceatus
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
lachryma (Substantiv)
lachrymae, f.
Träne
Tränen
Weinen
Klage
kein Form
lachrima, lachruma, lacrima, lacruma, lacryma
lacryma (Substantiv)
lacrymae, f.
Träne
Tränen
Weinen
Klage
kein Form
lachrima, lachruma, lachryma, lacrima, lacruma
consolatorie (Adverb)
tröstlich
auf tröstliche Weise
kein Form
solator (Substantiv)
solatoris, m.
Tröster
Trösterin
Beistand
Helfer
kein Form
consolator
consolator (Substantiv)
consolatoris, m.
Tröster
Trösterin
Ermutiger
Erleichterer
kein Form
solator
delacrimatio (Substantiv)
delacrimationis, f.
Tränenfluss
Augentränen
Tränenvergießen
kein Form
collacrimatio (Substantiv)
collacrimationis, f.
gemeinsames Weinen
Tränenfluss
Tränenerguss
kein Form
conlacrimatio
lacrimalis (Adjektiv)
lacrimalis, lacrimalis, lacrimale; lacrimalis, lacrimalis, lacrimalis
Tränen-
die Tränen betreffend
Tränen-
kein Form
lacrimosus (Adjektiv)
lacrimosus, lacrimosa, lacrimosum; lacrimosi, lacrimosae, lacrimosi
tränenreich
weinerlich
Tränen vergießend
beklagenswert
traurig
kein Form
lacrimabundus
morpheus (Substantiv)
Morphei, m.
Morpheus (Gott der Träume)
kein Form
tridentiger (Substantiv)
tridentigeri, m.
Dreizackträger
einer
der einen Dreizack trägt
kein Form
tridentifer
tridentifer (Substantiv)
tridentiferi, m.
Dreizackträger
einer
der einen Dreizack trägt
kein Form
tridentiger
lacrimifer (Adjektiv)
lacrimifer, lacrimifera, lacrimiferum; lacrimiferi, lacrimiferae, lacrimiferi
Tränen bringend
Tränen verursachend
weinerlich
kein Form
acedia (Substantiv)
acediae, f.
Trägheit
Apathie
Überdruss
geistige Trägheit
Mutlosigkeit
Niedergeschlagenheit
kein Form
excalciare (Verb)
excalciare, excalcio, excalciavi, excalciatus
die Schuhe ausziehen
entschuhren
kein Form
excalceare, excalceari
excalceari (Verb)
excalceari, excalceor, excalceatus sum, -
die Schuhe ausziehen
entschuhn
kein Form
excalceare, excalciare
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
calceator (Substantiv)
calceatoris, m. || calceator, calceatrix, calceator; calceatoris, calceatricis, calceatoris
Schuhmacher
Stiefelmacher
Schuhmacher-
schuhmacherisch
Schuhe betreffend
kein Form
calceamentarius, calcearius, calceolarius, calciamentarius, calciarius
excalceare (Verb)
excalceare, excalceo, excalceavi, excalceatus
die Schuhe ausziehen
entkleiden
barfuß machen
kein Form
apertare, excalceare, exuere, excalceari, excalciare
adaquo (Verb)
adaquare, adaquo, adaquavi, adaquatus
mit Wasser versorgen
bewässern
zur Tränke führen
tränken
kein Form
calceare (Verb)
calceare, calceo, calceavi, calceatus
beschuhen
mit Schuhen versehen
Schuhe anziehen
kein Form
calciare
caernophorus (Substantiv)
caernophori, m.
Träger des Cernus (Gefäß für Opfergaben)
Priester der Ceres
kein Form
cernophorus
bajulatorius (Adjektiv)
bajulatorius, bajulatoria, bajulatorium; bajulatorii, bajulatoriae, bajulatorii
zum Träger gehörig
Träger-
geeignet zum Tragen
kein Form
crepidarius (Adjektiv)
crepidarii, m. || crepidarius, crepidaria, crepidarium; crepidarii, crepidariae, crepidarii
Schuhmacher
Sandalenmacher
Schuh-
die Schuhe betreffend
zur Sandalenherstellung gehörig
kein Form
flebilis (Adjektiv)
flebilis, flebilis, flebile; flebilis, flebilis, flebilis
beweinenswert
beklagenswert
traurig
Tränen hervorrufend
von Tränen begleitet
kein Form
plorabundus, lacrimabilis
desidiabulum (Substantiv)
desidiabuli, n.
Ort der Faulheit
Faulenzerort
Ort zum Zeitverschwenden
Trödlerort
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
lachrimula (Substantiv)
lachrimulae, f.
Tränchen
kleine Träne
kein Form
lacrimula
lacrimula (Substantiv)
lacrimulae, f.
Tränchen
kleine Träne
kein Form
lachrimula
tardus (Adjektiv)
tardus, tarda, tardum; tardi, tardae, tardi || tarde, tardius, tardissime
langsam
träge
spät
säumig
schwerfällig
dumm
langsam
träge
spät
kein Form
lentus, segnis
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
laticlavius (Adjektiv)
laticlavius, laticlavia, laticlavium; laticlavii, laticlaviae, laticlavii || laticlavii, m.
mit breitem Purpurstreifen (auf der Tunika)
senatorisch
Senator (der eine Tunika mit breitem Purpurstreifen trägt)
kein Form
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form

Lateinische Textstellen zu „der schuhe trägt“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum