Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „obszönitäten“

obscenuma ()
obscenorum, n.
Schamteile
Obszönitäten
Schändlichkeiten
kein Form
opscaenitas (Substantiv)
opscaenitatis, f.
Obszönität
Unanständigkeit
Schamlosigkeit
Zotenhaftigkeit
kein Form
obscaenitas, obscenitas, opscenitas
obscenitas (Substantiv)
obscenitatis, f.
Obszönität
Unanständigkeit
Schamlosigkeit
Zotenhaftigkeit
kein Form
obscaenitas, opscaenitas, opscenitas
obscaenitas (Substantiv)
obscaenitatis, f.
Obszönität
Unanständigkeit
Schamlosigkeit
Zotenhaftigkeit
kein Form
obscenitas, opscaenitas, opscenitas
opscenitas (Substantiv)
opscenitatis, f.
Obszönität
Unanständigkeit
Schamlosigkeit
Zotenhaftigkeit
kein Form
obscaenitas, obscenitas, opscaenitas
impuritia (Substantiv)
impuritiae, f.
Unreinheit
Schmutz
Obszönität
Unflätigkeit
kein Form
impuritas, inpuritia, inquinamentum
spurcalium (Substantiv)
spurcalii, n.
Schmutz
Unrat
Abfall
Kehricht
Obszönität
kein Form
inquinatio, pollutio
spurcities (Substantiv)
spurcitiei, f.
Schmutz
Unsauberkeit
Schmutzigkeit
Obszönität
Unreinheit
Schweinerei
kein Form
spurcitia, caenum, cenum, coenum, lutus
spurcitia (Substantiv)
spurcitiae, f.
Unflätigkeit
Schmutz
Schmutzigkeit
Obszönität
Unreinheit
kein Form
spurcities, caenum, cenum, coenum, lutus
impuritas (Substantiv)
impuritatis, f.
Unreinheit
Schmutz
Unsauberkeit
Lasterhaftigkeit
Obszönität
Verdorbenheit
kein Form
flagitium, impuritia, inpuritia, inquinamentum
obscenum (Substantiv)
obsceni, n.
Obszönität
Schamteil
unanständige Sache
schmutzige Sprache
kein Form
obscaenum, opscaenum, opscenum, ile, obscenum
obscaenum (Substantiv)
obscaeni, n.
Obszönität
Schamlosigkeit
unanständige Sache
schmutzige Sprache
Schamteile (Pl.)
äußere Geschlechts-/Ausscheidungsorgane
kein Form
obscenum, opscaenum, opscenum
opscenum (Substantiv)
opsceni, n.
Obszönität
Schändlichkeit
Schimpf
unanständige Handlung
Schamteile (Plural)
äußere Geschlechts-/Ausscheidungsorgane
kein Form
obscaenum, obscenum, opscaenum
decuria (Substantiv)
decuriae, f.
Dekurie
Zehnerabteilung
Zehnergruppe
kein Form
decemmestris (Adjektiv)
decemmestris, decemestris, decemmestre; decemmestris, decemmestris, decemmestris
zehnmonatig
von zehn Monaten
zehn Monate dauernd
kein Form
applumbare (Verb)
applumbare, applumbo, applumbavi, applumbatus
anlöten
verlöten
durch Löten befestigen
mit Blei verschließen
kein Form
adplumbare, plumbare
adplumbare (Verb)
adplumbare, adplumbo, adplumbavi, adplumbatus
anlöten
verlöten
mit Blei befestigen
durch Löten verschließen
kein Form
applumbare, plumbare
decemremis (Adjektiv)
decemremis, decemremis, decemreme; decemremis, decemremis, decemremis || decemremis, f.
mit zehn Rudern
zehnrödrig
großes Kriegsschiff (mit zehn Ruderbänken)
kein Form
auleticos (Adjektiv)
auleticus, auletica, auleticum; auletici, auleticae, auletici
Flöten-
zu Flöten gehörig
für die Herstellung von Flöten geeignet
kein Form
auleticus
pornographicus (Adjektiv)
pornographicus, pornographica, pornographicum; pornographici, pornographicae, pornographici
pornographisch
obszön
kein Form
decemscalmus (Adjektiv)
decemscalmus, decemscalma, decemscalmum; decemscalmi, decemscalmae, decemscalmi
zehnruderig
mit zehn Rudern
kein Form
decuriatim (Adverb)
nach Zehnerabteilungen
in Zehnergruppen
kein Form
sarrire (Verb)
sarrire, sarrio, sarrui, sarritus
jäten
ausjäten
hacken
behacken
kein Form
sarire, sarrire
subrubere (Verb)
subrubere, subrubeo, -, -
rötlich sein
sich röten
erröten
kein Form
decachordus (Adjektiv)
decachordus, decachorda, decachordum; decachordi, decachordae, decachordi
zehnseitig
zehnchörig
mit zehn Saiten
kein Form
decacordus
decacordus (Adjektiv)
decacordus, decacorda, decacordum; decacordi, decacordae, decacordi
zehnseitig
zehnchörig
mit zehn Saiten
kein Form
decachordus
botanismos (Substantiv)
botanismi, m.
Jäten
Unkraut jäten
Botanik
Pflanzenkunde
kein Form
botanismus
runcare (Verb)
runcare, runco, runcavi, runcatus
jäten
ausjäten
von Unkraut befreien
hacken
kein Form
decemiugis (Adjektiv)
decemiugis, decemiugis, decemiuge; decemiugis, decemiugis, decemiugis
zehnspännig
von zehn Joch Ochsen/Pferden gezogen
kein Form
sarire (Verb)
sarire, sario, sarui, saritus
jäten
ausjäten
hacken
kein Form
sarrire
deceris (Adjektiv)
deceris, deceris, decere; deceris, deceris, deceris || deceris, f.
mit zehn Ruderbänken
Zehnruderig
Zehndecker
Schiff mit zehn Ruderbänken
kein Form
summatus (Substantiv)
summatus, m.
Oberherrschaft
höchste Gewalt
Souveränität
höchste Würde
Oberbefehl
kein Form
decennis (Adjektiv)
decennis, decennis, decenne; decennis, decennis, decennis
zehnjährig
zehn Jahre dauernd
zehn Jahre alt
kein Form
bilustris
opscene (Adverb)
opscene, opscenius, opscenissime
obszön
unanständig
schamlos
anzüglich
kein Form
obscaene, obscene, opscaene
spurcidicus (Adjektiv)
spurcidicus, spurcida, spurcidicum; spurcidici, spurcidae, spurcidici
schmutzredend
obszön
schimpflich
unanständig
kein Form
improbus
decennius (Adjektiv)
decennius, decennia, decennium; decennii, decenniae, decennii
zehnjährig
von zehn Jahren
ein Jahrzehnt dauernd
kein Form
obscaene (Adverb)
obscaene, obscaenius, obscaenissime
obszön
unanständig
schändlich
widerlich
kein Form
obscene, opscaene, opscene
opscaene (Adverb)
opscaene, opscaenius, opscaenissime
obszön
unanständig
schamlos
in unzüchtiger Weise
kein Form
obscaene, obscene, opscene
obscene (Adverb)
obscenius, obscenissime
obszön
unanständig
schändlich
widerlich
kein Form
obscaene, opscaene, opscene
subobscaenus (Adjektiv)
subobscaenus, subobscaena, subobscaenum; subobscaeni, subobscaenae, subobscaeni
etwas obszön
leicht unanständig
ziemlich anzüglich
kein Form
denarius (Substantiv)
denarii, m. || denarius, denaria, denarium; denarii, denariae, denarii
Denar (römische Silbermünze)
zehn enthaltend
zu zehn gehörig
kein Form
denarium
xvir (Substantiv)
xviri, m.
Decemvir
Mitglied eines Zehnmännerkollegiums
kein Form
decemvir
decendium (Substantiv)
decendii, n.
Zeitraum von zehn Tagen
Zehntagesperiode
kein Form
decemvir (Substantiv)
decemviri, m.
Decemvir
Mitglied eines Zehnmännerkollegiums
kein Form
xvir
rebescere ()
rebescere, -, -, -
erröten
rot werden
anfangen zu erröten
kein Form
rubere (Verb)
rubere, rubeo, -, -
rot sein
erröten
sich röten
kein Form
rubescere
obscenusa (Adjektiv)
obscenus, obscena, obscenum; obsceni, obscenae, obsceni
obszön
unanständig
widerlich
abscheulich
schmutzig
ekelhaft
kein Form
spurcus (Adjektiv)
spurcus, spurca, spurcum; spurci, spurcae, spurci
schmutzig
dreckig
unrein
schändlich
gemein
obszön
kein Form
sordidus, inmundus, immundus, rhypodes, commictilis
cinaedologos (Substantiv)
cinaedologi, m.
Erzähler schlüpfriger Geschichten
Verfasser obszöner Verse
kein Form
decempeda (Substantiv)
decempedae, f.
Messstange von 10 Fuß Länge
zehn Fuß lange Messrute
kein Form

Lateinische Textstellen zu „obszönitäten“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum