Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „stola traditionelles römisches kleidungsstück“

stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
stolatus (Adjektiv)
stolatus, stolata, stolatum; stolati, stolatae, stolati
mit der Stola bekleidet
eine Stola tragend
kein Form
cerinum (Substantiv)
cerini, n.
wachsfarbenes Kleidungsstück
hellgelbes Kleidungsstück
kein Form
epitrachelion (Substantiv)
epitrachelii, n.
Epitachelion
Stola (kirchliches Gewand)
kein Form
altaragium (Substantiv)
altaragii, n.
Altargeld
Stola-Gebühren
Einkünfte für Taufen/Hochzeiten/usw.
Opfergaben am Altar
kein Form
m. ()
Manius (römisches Praenomen)
Marcus (römisches Praenomen)
männlich (Abk.)
kein Form
manius, marcus
xerampelina (Substantiv)
xerampelinae, f.
purpurrotes Kleidungsstück
karmesinroter Stoff
kein Form
consutum (Substantiv)
consuti, n.
zusammengenähtes Kleidungsstück
Flickwerk
kein Form
segestra (Substantiv)
segestrae, f.
Decke
grobes Kleidungsstück
Hülle
kein Form
copertorium (Substantiv)
copertorii, n.
Decke
Hülle
Überwurf
Gewand
Kleidungsstück
kein Form
constratum, coperculum, palla, toga, velamen
vestimentum (Substantiv)
vestimenti, n.
Kleidungsstück
Kleidung
Gewand
Anzug
Bekleidung
kein Form
indumentum, copertorium, diplois, racana, rachana
saturnali (Substantiv)
Saturnaliorum, n.
Saturnalien (römisches Fest zu Ehren Saturns)
kein Form
saturnalium
pullum (Substantiv)
pulli, n.
Küken
Junges
Nachkomme
dunkelfarbiges Kleidungsstück
Trauerkleidung
kein Form
vestis (Substantiv)
vestis, f.
Kleidung
Kleid
Gewand
Kleidungsstück
Garderobe
Decke
Teppich
kein Form
cultus, indumentum, racana, rachana, theristrum
burra (Substantiv)
burrae, f.
zottiges Kleidungsstück
grobe Wolle
wertlose Sache
Kleinigkeit
Unsinn
kein Form
juger (Substantiv)
jugeri, n.
Joch (römisches Flächenmaß
ca. 0,25 Hektar)
kein Form
iugerum
diplois (Substantiv)
diploidis, f.
doppelter Mantel
doppeltes Gewand
gefaltetes Kleidungsstück
kein Form
amiculum, indumentum, mantellum, sagulum, sagum
iugerum (Substantiv)
iugeri, n.
Iugerum (römisches Flächenmaß
ca. 2500 Quadratmeter)
kein Form
juger
parentale (Substantiv)
parentalis, n.
Parentalien (römisches Fest zu Ehren der verstorbenen Angehörigen)
kein Form
multicium (Substantiv)
multicii, n.
prächtiges Kleidungsstück
prachtvolles Gewand
feines Gewand
besticktes Kleid
kein Form
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
congius (Substantiv)
congii, m.
Congius (römisches Flüssigkeitsmaß
ca. 3,28 Liter)
kein Form
cong.
modius (Substantiv)
modii, m.
Modius (römisches Hohlmaß
ca. 8,75 Liter)
Scheffel
kein Form
medimnus
sextarius (Substantiv)
sextarii, m.
Sextarius (römisches Flüssigkeitsmaß
etwa ein halber Liter)
kein Form
gausapina (Substantiv)
gausapinae, f.
zottiges Wollgewebe
zottiges Kleidungsstück
Badetuch
kein Form
candidum (Substantiv)
candidi, n.
Weiß
weiße Farbe
weißes Kleidungsstück
Eiweiß
kein Form
albamentum
flammeolum (Substantiv)
flammeoli, n.
kleiner Brautschleier
kleine Flamme
kleines flammenfarbenes Kleidungsstück
kein Form
dolabella (Substantiv)
dolabellae, f.
Dolabella (römisches Cognomen)
kleine Axt
Beil
Dechsel
kein Form
plancus (Substantiv)
planci, m. || planci, m. || plancus, planca, planum; planci, plancae, planci
Plancus (römisches Cognomen)
Adler (bei Plinius)
plattfüßig
kein Form
toga (Substantiv)
togae, f.
Toga
römisches Bürgergewand
Gewand
Kleid
kein Form
copertorium, palla, velamen
semodius (Substantiv)
semodii, m.
Semodius (römisches Trockenmaß
halber Modius)
kein Form
vindonissa (Substantiv)
vindonissae, f.
Vindonissa (römisches Legionslager in der heutigen Schweiz
heute Windisch)
kein Form
galbinum (Substantiv)
galbini, n.
Galbanum (Harz)
Gelbgrün
gelbgrünes Kleidungsstück
kein Form
asciburgum (Substantiv)
Asciburgi, n.
Asciburgium (römisches Kastell und Siedlung nahe dem heutigen Aschaffenburg)
kein Form
longovicum (Substantiv)
Longovici, n.
Longovicium (römisches Fort im Norden Englands)
kein Form
lancastria
labeo (Substantiv)
Labeonis, m.
Labeo (römisches Cognomen
besonders von Juristen)
kein Form
canusina (Substantiv)
Canusinae, f.
Kleidungsstück aus canusinischer Wolle
canusinisches Wollkleidungsstück
kein Form
vellea (Substantiv)
velleae, f.
Velleisches Senatskonsult
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das es Frauen untersagte
für andere Bürgschaften zu übernehmen
kein Form
vellaea
latinitas (Substantiv)
latinitatis, f.
Latinität
Reinheit des Latein
korrektes Latein
lateinische Sprache
römisches Bürgerrecht
kein Form
cento (Substantiv)
centonis, m.
Flickwerk
Flickenmantel
aus Flicken zusammengesetztes Kleidungsstück
kein Form
anthracinum (Substantiv)
anthracini, n.
kohlschwarzes Kleidungsstück
kohlschwarzes Tuch
kein Form
blevetum (Substantiv)
bleveti, n.
Bluet
blaues Tuch
blaues Kleidungsstück
kein Form
blavetum, blovetum
blovetum (Substantiv)
bloveti, n.
Bluet
blaues Tuch
blaues Kleidungsstück
kein Form
blavetum, blevetum
scutulatum (Substantiv)
scutulati, n.
kariertes Tuch
kariertes Kleidungsstück
Tuch mit kleinen Quadraten
kein Form
segontium (Substantiv)
Segontii, n.
Segontium (römisches Kastell in Wales
heutiges Caernarfon)
kein Form
k. ()
Abkürzung für Kaeso oder Caeso (römisches Praenomen)
kein Form
caeso, kaeso
vellaea (Substantiv)
vellaeae, f.
Vellaeisches Gesetz
Velleianisches Gesetz
römisches Gesetz aus dem Jahr 46 n. Chr.
das Frauen die Bürgschaft für andere untersagte
kein Form
vellea
sextula (Substantiv)
sextulae, f.
Sextula (ein kleines römisches Gewichts- oder Volumenmaß
entspricht 1/6 eines As oder einer Libra)
ein Sechstel
kein Form
sextans
rullus (Substantiv)
rulli, m.
Rullus (römisches Cognomen)
kein Form
cilo (Substantiv)
Cilonis, m.
Cilo (römisches Cognomen)
kein Form

Lateinische Textstellen zu „stola traditionelles römisches kleidungsstück“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum