Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „grobes kleidungsstück“

segestra (Substantiv)
segestrae, f.
Decke
grobes Kleidungsstück
Hülle
kein Form
cerinum (Substantiv)
cerini, n.
wachsfarbenes Kleidungsstück
hellgelbes Kleidungsstück
kein Form
stupa (Substantiv)
stupae, f.
Werg
Hanf
grobes Leinen
kein Form
stapeda, stapes, stapis, strepa, strepes
trachin (Substantiv)
trachinis, f.
rauer Stein
grobes Gestein
kein Form
aphaerema (Substantiv)
aphaerematis, n.
grobes Mehl
Spelzmehlkleie
Graupen
Schrot
kein Form
rodus (Substantiv)
rodi, m.
Klumpen
Masse
grobes Stück
Rohstück
Barren
kein Form
raudus, rudus
consutum (Substantiv)
consuti, n.
zusammengenähtes Kleidungsstück
Flickwerk
kein Form
xerampelina (Substantiv)
xerampelinae, f.
purpurrotes Kleidungsstück
karmesinroter Stoff
kein Form
sagmen (Substantiv)
sagminis, n.
heilige Kräuter
Gras
Rasen
grobes Wollentuch
kein Form
collyra (Substantiv)
collyrae, f.
grobes Brot
Zwieback
Hundekuchen
kein Form
solox (Adjektiv)
solox, solox, solox; solocis, solocis, solocis || solocis, f.
grob
rauh
unfein
grobes Wollkleid
kein Form
infacetus, opicus
cilicium (Substantiv)
cilicii, n.
Zilizisches Tuch (aus Ziegenhaar)
Bußgewand
Sackgewand
grobes Gewand
kein Form
copertorium (Substantiv)
copertorii, n.
Decke
Hülle
Überwurf
Gewand
Kleidungsstück
kein Form
constratum, coperculum, palla, toga, velamen
vestimentum (Substantiv)
vestimenti, n.
Kleidungsstück
Kleidung
Gewand
Anzug
Bekleidung
kein Form
indumentum, copertorium, diplois, racana, rachana
halica (Substantiv)
halicae, f.
Emmer
Emmerkorn
Grieß
grobes Mehl
kein Form
pullum (Substantiv)
pulli, n.
Küken
Junges
Nachkomme
dunkelfarbiges Kleidungsstück
Trauerkleidung
kein Form
vestis (Substantiv)
vestis, f.
Kleidung
Kleid
Gewand
Kleidungsstück
Garderobe
Decke
Teppich
kein Form
cultus, indumentum, racana, rachana, theristrum
burra (Substantiv)
burrae, f.
zottiges Kleidungsstück
grobe Wolle
wertlose Sache
Kleinigkeit
Unsinn
kein Form
alica (Substantiv)
alicae, f.
Emmer
Spelz
Spelzgraupen
Graupen
grobes Mehl
kein Form
alicarius
diplois (Substantiv)
diploidis, f.
doppelter Mantel
doppeltes Gewand
gefaltetes Kleidungsstück
kein Form
amiculum, indumentum, mantellum, sagulum, sagum
multicium (Substantiv)
multicii, n.
prächtiges Kleidungsstück
prachtvolles Gewand
feines Gewand
besticktes Kleid
kein Form
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
gausapina (Substantiv)
gausapinae, f.
zottiges Wollgewebe
zottiges Kleidungsstück
Badetuch
kein Form
candidum (Substantiv)
candidi, n.
Weiß
weiße Farbe
weißes Kleidungsstück
Eiweiß
kein Form
albamentum
flammeolum (Substantiv)
flammeoli, n.
kleiner Brautschleier
kleine Flamme
kleines flammenfarbenes Kleidungsstück
kein Form
gausapum (Substantiv)
gausapi, n.
zottiges Wollgewebe
wollener Mantel
grobes Wollgewebe mit Noppen
kein Form
gausapa, gausape, gausapes
stola (Substantiv)
stolae, f.
Stola (traditionelles römisches Kleidungsstück
das von verheirateten Frauen getragen wurde)
langes Gewand
Kleid
kein Form
stola
gausape (Substantiv)
gausapis, n.
zottiges Wollgewebe
Wolldecke
grobes Wollgewebe
Fries
kein Form
gausapa, gausapes, gausapum
galbinum (Substantiv)
galbini, n.
Galbanum (Harz)
Gelbgrün
gelbgrünes Kleidungsstück
kein Form
canusina (Substantiv)
Canusinae, f.
Kleidungsstück aus canusinischer Wolle
canusinisches Wollkleidungsstück
kein Form
cento (Substantiv)
centonis, m.
Flickwerk
Flickenmantel
aus Flicken zusammengesetztes Kleidungsstück
kein Form
blovetum (Substantiv)
bloveti, n.
Bluet
blaues Tuch
blaues Kleidungsstück
kein Form
blavetum, blevetum
anthracinum (Substantiv)
anthracini, n.
kohlschwarzes Kleidungsstück
kohlschwarzes Tuch
kein Form
blevetum (Substantiv)
bleveti, n.
Bluet
blaues Tuch
blaues Kleidungsstück
kein Form
blavetum, blovetum
scutulatum (Substantiv)
scutulati, n.
kariertes Tuch
kariertes Kleidungsstück
Tuch mit kleinen Quadraten
kein Form
coccinum (Substantiv)
coccini, n.
Scharlachstoff
Scharlachfarbe
scharlachrotes Kleidungsstück
Kermes (Farbstoff aus der Kermeslaus Coccus ilicis)
Beere des Spurg-Leins
kein Form
coccum
autopyros (Adjektiv)
autopyros, autopyra, autopyrum; autopyri, autopyrae, autopyri || autopyri, m.
aus ungesiebtem Weizenmehl hergestellt
Vollkorn-
grobes Brot aus ungesiebtem Weizenmehl
Vollkornbrot
kein Form
autopyrus (Adjektiv)
autopyrus, autopyra, autopyrum; autopyri, autopyrae, autopyri || autopyri, m.
aus ungesiebtem Weizenmehl
Vollkorn-
grobes Brot aus ungesiebtem Weizenmehl
Vollkornbrot
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum