Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „geschwächt werden“

labeferi (Verb)
labefieri, labefio, labefactus sum, -
ins Wanken geraten
geschwächt werden
untergraben werden
erschüttert werden
kein Form
conlabeferi (Verb)
conlabefieri, conlabefio, conlabefactus sum, -
geschwächt werden
untergraben werden
zusammenbrechen
zerfallen
kein Form
collabeferi
deminutus (Adjektiv)
deminutus, deminuta, deminutum; deminuti, deminutae, deminuti
vermindert
verringert
reduziert
geschwächt
kein Form
confractus (Adjektiv)
confractus, confracta, confractum; confracti, confractae, confracti
gebrochen
zerbrochen
zerschlagen
geschwächt
kein Form
comminutus, infractus, praefractus
depauperatus (Adjektiv)
depauperatus, depauperata, depauperatum; depauperati, depauperatae, depauperati
verarmt
ausgezehrt
geschwächt
reduziert
kein Form
retunsus (Adjektiv)
retunsus, retunsa, retunsum; retunsi, retunsae, retunsi
stumpf
abgestumpft
matt
geschwächt
wirkungslos
kein Form
hebes, retundere, hebetare
retusus (Adjektiv)
retusus, retusa, retusum; retusi, retusae, retusi
abgestumpft
stumpf
geschwächt
beeinträchtigt
kein Form
inurbanus, piger
afflicto (Adjektiv)
afflictus, afflicta, afflictum; afflicti, afflictae, afflicti
bedrückt
bekümmert
elend
ruiniert
geschwächt
kein Form
infractus (Adjektiv)
infractus, infracta, infractum; infracti, infractae, infracti
ungebrochen
fest
entschlossen
unerschrocken
mutlos
geschwächt
kein Form
comminutus, confractus, praefractus
dilutus (Adjektiv)
dilutus, diluta, dilutum; diluti, dilutae, diluti
verdünnt
verwässert
geschwächt
blass
schwach
kein Form
quassus (Adjektiv)
quassus, quassa, quassum; quassi, quassae, quassi
geschüttelt
erschüttert
beschädigt
zerschlagen
geschwächt
beeinträchtigt
kein Form
attenuatus (Adjektiv)
attenuatus, attenuata, attenuatum; attenuati, attenuatae, attenuati
geschwächt
vermindert
reduziert
dünn
zart
schlicht
schmucklos
kein Form
attenuatus, discooperire, discoperire
adtenuatus (Adjektiv)
adtenuatus, adtenuata, adtenuatum; adtenuati, adtenuatae, adtenuati
verdünnt
geschwächt
reduziert
verringert
zart
fein
schlicht (Stil)
karg
gedämpft
kein Form
calvatus
concussus (Adjektiv)
concussus, concussa, concussum; concussi, concussae, concussi || concussus, m.
erschüttert
bestürzt
erschlagen
geschwächt
Erschütterung
Stoß
Zusammenstoß
Erschütterung
kein Form
percussio, collisio, concussio, conquassatio, quassatio
defectus (Substantiv)
defectus, m. || defectus, defecta, defectum; defecti, defectae, defecti
Fehler
Mangel
Ausfall
Schwäche
Abnahme
Verfinsterung
Abfall
erschöpft
geschwächt
mangelhaft
unvollständig
kein Form
defectus, adtenuatio, attenuatio
afflictus (Adjektiv)
afflictus, afflicta, afflictum; afflicti, afflictae, afflicti || afflictus, m.
betroffen
bekümmert
bedrückt
elend
ruiniert
geschwächt
demütig
Schlag
Stoß
Zusammenstoß
Unglück
Unglücksfall
Ruin
kein Form
adflictus, comminutus
calferi (Verb)
calfire, calfio, calfactus sum, calfactus
erwärmt werden
erhitzt werden
warm werden
aufgeregt werden
erregt werden
verärgert werden
beunruhigt werden
kein Form
caleferi
aediferi (Verb)
aedificari, aedificor, -, aedificatus
gebaut werden
errichtet werden
konstruiert werden
hergestellt werden
geschaffen werden
gegründet werden
kein Form
garrulitas (Substantiv)
garrulitatis, f.
Geschwätzigkeit
Schwatzhaftigkeit
Geschwätz
Geplapper
Redseligkeit
kein Form
loquacitas, decantatio, multiloquium
insordescere (Verb)
insordescere, insordesco, insordui, -
schmutzig werden
unsauber werden
schmutziger werden
trübe werden
düster werden
kein Form
clarescere (Verb)
clarescere, claresco, clarui, -
hell werden
klar werden
berühmt werden
deutlich werden
offenbar werden
einleuchten
kein Form
efferi (Verb)
efferri, -, -, effatus
ausgeführt werden
vollendet werden
gemacht werden
getan werden
zur Bestattung herausgetragen werden
kein Form
ecferi
multiloquium (Substantiv)
multiloquii, n.
Geschwätzigkeit
Vielrederei
Geschwätzigkeit
Redseligkeit
kein Form
garrulitas, loquacitas
stultiloquentia (Substantiv)
stultiloquentiae, f.
albernes Gerede
törichtes Geschwätz
dummes Zeug
Geschwätz
Gefasel
kein Form
stultiloquium
lustrari (Verb)
lustrari, lustror, lustratus sum, -
gereinigt werden
entsühnt werden
gemustert werden
durchstreift werden
kein Form
commoneferi (Verb)
commonefieri, commonefio, commonefactus sum, commonefactus
erinnert werden
vermahnt werden
benachrichtigt werden
in Erinnerung gebracht werden
kein Form
conmoneferi
inclaresco ()
inclarescere, inclaresco, inclarui, -
bekannt werden
berühmt werden
hell werden
klar werden
kein Form
commadere (Verb)
commadere, commadeo, commadui, -
feucht werden
nass werden
weich werden
zart werden
kein Form
calliscere (Verb)
callescere, callesco, -, -
hart werden
schwielig werden
unempfindlich werden
erfahren werden
kein Form
ammoneferi (Verb)
ammonefieri, ammonefio, ammonefactus sum, ammonefactus
ermahnt werden
gewarnt werden
erinnert werden
belehrt werden
kein Form
admoneferi
pinguescere (Verb)
pinguescere, pinguesco, -, -
fett werden
dick werden
fruchtbar werden
reich werden
kein Form
tabeferi (Verb)
tabefieri, tabefio, -, tabefactus
vergeudet werden
geschmolzen werden
aufgelöst werden
unterworfen werden
kein Form
insolescere (Verb)
insolescere, insolesco, insolevi, -
übermütig werden
frech werden
sich erdreisten
anmaßend werden
stolz werden
kein Form
despoliari (Verb)
despoliari, despolior, despoliatus sum, -
beraubt werden
geplündert werden
ausgeraubt werden
entspoilt werden
kein Form
despoliare
mansueferi (Verb)
mansuefieri, mansuefio, mansuefactus sum, mansuefactus
zahm werden
gezähmt werden
sanft werden
zivilisiert werden
gelehrig werden
kein Form
nutriri (Verb)
nutriri, nutrior, nutritus sum, -
ernährt werden
genährt werden
aufgezogen werden
gesäugt werden
kein Form
nutrire
caleferi (Verb)
calefieri, calefio, calefactus sum, calefactus
warm werden
heiß werden
erhitzt werden
sich erhitzen
in Aufregung geraten
beunruhigt werden
kein Form
calferi
nutricari (Verb)
nutricari, nutricor, nutricatus sum, -
genährt werden
ernährt werden
gesäugt werden
aufgezogen werden
kein Form
nutricare
stupeferi (Verb)
stupefieri, stupefio, -, stupefactus || stupefer, stupefera, stupeferum; stupeferi, stupeferae, stupeferi
erstarrt werden
betäubt werden
verblüfft werden
sprachlos werden
betäubend
verblüffend
erstaunlich
kein Form
argutatrix (Adjektiv)
argutatricis, f. || argutatrix, argutatrix, argutatrix; argutatricis, argutatricis, argutatricis
geschwätzige Frau
Schwätzerin
Plaudertasche
geschwätzig
redselig
schwatzend (feminin)
kein Form
multiloquus
pernotescere (Verb)
pernotescere, pernotesco, pernotui, -
allgemein bekannt werden
weithin bekannt werden
berühmt werden
notorisch werden
kein Form
pigrescere (Verb)
pigrescere, pigresco, pigrui, -
träge werden
faul werden
langsam werden
nachlassen
kein Form
tardescere
liqueferi (Verb)
liquefieri, liquefio, liquefactus sum, -
geschmolzen werden
sich verflüssigen
flüssig werden
aufgelöst werden
kein Form
tepeferi (Verb)
tepefieri, tepefio, tepefactus sum, tepefactus
erwärmt werden
lau werden
gelinde gemacht werden
kein Form
demadescere (Verb)
demadescere, demadesco, demadui, -
ganz feucht werden
sehr nass werden
durchnässt werden
kein Form
livescere (Verb)
livescere, livesco, -, -
bläulich werden
bleich werden
neidisch werden
kein Form
conmoneferi (Verb)
conmonefieri, conmonefio, conmonefactus sum, conmonefactus
erinnert werden
vermahnt werden
gewarnt werden
kein Form
commoneferi
tenerascere (Verb)
tenerascere, tenerasco, -, -
zart werden
weich werden
empfindlich werden
kein Form
obrigescere (Verb)
obrigescere, obrigesco, obrigui, -
erstarren
steif werden
hart werden
gefühllos werden
kein Form
brutescere (Verb)
brutescere, brutesco, -, -
dumm werden
stumpf werden
gefühllos werden
sich verrohen
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum