Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „weitärmeliges gewand“

dalmatica (Substantiv)
dalmaticae, f.
Dalmatika (ein langes
weitärmeliges Gewand)
kein Form
chirodytos (Substantiv)
chirodyti, m.
Chirodytos (ein langärmeliges Gewand
das von Schauspielern getragen wurde)
kein Form
multicium (Substantiv)
multicii, n.
prächtiges Kleidungsstück
prachtvolles Gewand
feines Gewand
besticktes Kleid
kein Form
crocufantia (Substantiv)
crocufantiae, f.
safranfarbenes Kleid
safrangefärbtes Gewand
gelbes Gewand
kein Form
corcota, crocofantia, crocophantia, crocota
peplum (Substantiv)
pepli, n.
Peplos (ein Gewand
das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde)
Gewand
Mantel
kein Form
peplus
gausapinusa (Substantiv)
gausapinusae, f.
Gewand aus zottigem Wollstoff
Gewand aus Fries
kein Form
peplus (Substantiv)
pepli, m.
Peplos
Gewand
heiliges Gewand
Schleier
Mantel
kein Form
peplum
colobum (Substantiv)
colobi, n.
Tunika
Untergewand mit kurzen Ärmeln
kurzärmeliges Hemd
kein Form
ciliciolum (Substantiv)
cilicioli, n.
kleines zilizisches Gewand
kleines Gewand aus Ziegenhaar
kleine Decke aus Ziegenhaar
kein Form
casamus (Substantiv)
casami, n.
Gewand
Umhang
Tunika
kein Form
casnar
deplois (Substantiv)
deploidis, f.
Gewand
Kleid
Tunika
kein Form
epitrachelion (Substantiv)
epitrachelii, n.
Epitachelion
Stola (kirchliches Gewand)
kein Form
racana (Substantiv)
racanae, f.
Gewand
Kleid
Tuch
Umhang
kein Form
indumentum, rachana, theristrum, vestimentum, vestis
induvia (Substantiv)
induviae, f.
Kleidung
Gewand
Anzug
Kleidungsstücke
kein Form
amicimen
amictorium (Substantiv)
amictorii, n.
Umhang
Mantel
Hülle
Gewand
kein Form
strophium
amiculum (Substantiv)
amiculi, n.
Mantel
Umhang
Hülle
Gewand
kein Form
abolla, diplois, mantellum, paenula, sagulum
tunica (Substantiv)
tunicae, f.
Tunika
Unterkleid
Hemd
Gewand
Hülle
kein Form
indumentum (Substantiv)
indumenti, n.
Kleid
Kleidung
Gewand
Hülle
Bekleidung
kein Form
vestimentum, diplois, racana, rachana, theristrum
amicimen (Substantiv)
amiciminis, n.
Kleidung
Gewand
Hülle
Umhang
Verhüllung
kein Form
coopertorium, induvia, pannus
paramentum (Substantiv)
paramenti, n.
Schmuck
Zierrat
Ausrüstung
Gewand
Parament
kein Form
amictus (Substantiv)
amictus, m.
Umhang
Mantel
Gewand
Hülle
Kleidung
kein Form
amicti
cumatile (Substantiv)
cumatilis, n.
meerblaues Kleid
blaues Gewand
seeblauer Stoff
kein Form
vestitus (Substantiv)
vestitus, m.
Kleidung
Bekleidung
Gewand
Anzug
Tracht
kein Form
cultus, vestis
copertorium (Substantiv)
copertorii, n.
Decke
Hülle
Überwurf
Gewand
Kleidungsstück
kein Form
constratum, coperculum, palla, toga, velamen
coopertorium (Substantiv)
coopertorii, n.
Decke
Hülle
Umschlag
Verhüllung
Gewand
kein Form
amicimen, pannus, oppassum, oppansum, integumentum
tegimentum (Substantiv)
tegimenti, n.
Decke
Hülle
Schutz
Bedeckung
Kleid
Gewand
kein Form
tegmen, constratum, tegumen, tegmentum, tegimen
vestimentum (Substantiv)
vestimenti, n.
Kleidungsstück
Kleidung
Gewand
Anzug
Bekleidung
kein Form
indumentum, copertorium, diplois, racana, rachana
patagiarius (Substantiv)
patagiarii, m.
jemand
der ein Gewand mit Borte oder Fransen trägt
kein Form
velamen (Substantiv)
velaminis, n.
Verhüllung
Hülle
Decke
Schleier
Gewand
Vorhang
Verdeckung
kein Form
anabolagium, velamentum, vagina, toga, rica
vestis (Substantiv)
vestis, f.
Kleidung
Kleid
Gewand
Kleidungsstück
Garderobe
Decke
Teppich
kein Form
cultus, indumentum, racana, rachana, theristrum
cotta (Substantiv)
cottae, f.
Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
kein Form
cerinusum (Substantiv)
cerini, n.
wachsgelbes Kleid
wachsfarbenes Gewand
kein Form
dibapha (Substantiv)
dibaphae, f.
zweifach gefärbtes Gewand
Purpurgewand
kein Form
corcota (Substantiv)
corcotae, f.
safrangelbes Kleid
safrangefärbtes Gewand
kein Form
crocofantia, crocophantia, crocota, crocufantia
crocofantia (Substantiv)
crocofantiae, f.
safranfarbenes Kleid
safrangefärbtes Gewand
kein Form
corcota, crocophantia, crocota, crocufantia
rachana (Substantiv)
rachanae, f.
Gewand
Kleid
Robe
kein Form
indumentum, racana, theristrum, vestimentum, vestis
cilicium (Substantiv)
cilicii, n.
Zilizisches Tuch (aus Ziegenhaar)
Bußgewand
Sackgewand
grobes Gewand
kein Form
gaunaca (Substantiv)
gaunacae, f.
Gaunaca (eine Art orientalischer Mantel oder Gewand)
kein Form
gaunacum, gaunacuma
exfafillo ()
-
aus dem Gewand hervorstrecken
aus der Kleidung herausragen
kein Form
diplois (Substantiv)
diploidis, f.
doppelter Mantel
doppeltes Gewand
gefaltetes Kleidungsstück
kein Form
amiculum, indumentum, mantellum, sagulum, sagum
crocophantia (Substantiv)
crocophantiae, f.
safranfarbenes Kleid
Safrangewand
gelbes Gewand
kein Form
corcota, crocofantia, crocota, crocufantia
zimmarra (Substantiv)
zimmarrae, f.
Zimarra
Talar mit kleiner Kapuze
langes Gewand
kein Form
talare (Substantiv)
talaris, n.
langes Gewand
bis zu den Knöcheln reichende Tunika
Flügelschuhe des Merkur
kein Form
habitus (Substantiv)
habitus, m.
Zustand
Beschaffenheit
Aussehen
Haltung
Kleidung
Gewand
Charakter
Wesen
Benehmen
kein Form
affectio, idos, forma, facies, conspectus
alba (Adjektiv)
albus, alba, album; albi, albae, albi || albae, f.
weiß
hell
bleich
günstig
weißes Gewand
Alba
Morgenröte
kein Form
album
blavetum (Substantiv)
blaveti, n.
Kornblume
Blauer Stoff
blaues Gewand
kein Form
blevetum, blovetum
syrma (Substantiv)
syrmatis, n.
Schleppe (eines Gewandes)
Schleppenkleid
langes Gewand (von Schauspielern getragen)
kein Form
cyclas (Substantiv)
cycladis, f.
Cyclas
ein kreisförmiges oder fließendes Gewand
das von Frauen getragen wurde
kein Form
conciliciatus (Adjektiv)
conciliciatus, conciliciata, conciliciatum; conciliciati, conciliciatae, conciliciati
in ein Bußhemd gekleidet
in ein härenes Gewand gekleidet
kein Form
toga (Substantiv)
togae, f.
Toga
römisches Bürgergewand
Gewand
Kleid
kein Form
copertorium, palla, velamen

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum