Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „mit schilf bewachsener ort“

arundinetum (Substantiv)
arundineti, n.
Röhricht
Schilfgebiet
mit Schilf bewachsener Ort
kein Form
harundinetum
harundinetum (Substantiv)
harundineti, n.
Röhricht
Schilfgebiet
mit Schilf bewachsener Ort
kein Form
arundinetum
rubetum (Substantiv)
rubeti, n.
Brombeergestrüpp
Brombeerstrauch
mit Dornenbüschen bewachsener Ort
kein Form
harundinosus (Adjektiv)
harundinosus, harundinosa, harundinosum; harundinosi, harundinosae, harundinosi
schilfreich
voller Schilf
mit Schilf bewachsen
kein Form
harundineus (Adjektiv)
harundineus, harundinea, harundineum; harundinei, harundineae, harundinei
aus Schilf
Schilf-
von Schilf
Schilfrohr-
kein Form
arundineus (Adjektiv)
arundineus, arundinea, arundineum; arundinei, arundineae, arundinei
aus Schilfrohr
von Schilf
schilfrohrartig
Schilf-
kein Form
harenatum (Substantiv)
harenati, n.
sandiger Ort
mit Sand bedeckter Ort
Sandmörtel
kein Form
arenatum
scirpus (Adjektiv)
scirpi, m. || scirpus, scirpa, scirpum; scirpi, scirpae, scirpi
Binse
Schilf
Matte aus Binsen
aus Binsen gemacht
aus Schilf geflochten
kein Form
iuncus, restis, schoenus, sirpus
invitabulum (Substantiv)
invitabuli, n.
einladender Ort
angenehmer Ort
attraktiver Ort
kein Form
devium (Substantiv)
devii, n.
abgelegener Ort
einsamer Ort
unwegsamer Ort
Nebenweg
kein Form
isto (Adverb)
dorthin
dahin
zu diesem Ort
zu dem Ort
wo du bist
kein Form
illo, istorsum
conflox (Substantiv)
conflogis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
Zusammenfluss (selten)
kein Form
conflax, confrax
municipatim (Adverb)
gemeindeweise
von Ort zu Ort
in jeder Gemeinde
lokal
kein Form
secretarium (Substantiv)
secretarii, n.
geheimer Ort
abgeschiedener Ort
Studierzimmer
Ratskammer
kein Form
morbonia (Substantiv)
morboniae, f.
Seuchenort
Ort der Krankheit
ungesunder Ort
kein Form
opertum (Substantiv)
operti, n.
geheimer Ort
bedeckter Ort
Unterschlupf
kein Form
myrtilletum (Substantiv)
myrtilleti, n.
Myrtenhain
Myrtengebüsch
mit Myrten bepflanzter Ort
kein Form
edelberga
murtetum (Substantiv)
murteti, n.
Myrtenhain
Myrtengebüsch
mit Myrten bepflanzter Ort
kein Form
aquaticum (Substantiv)
aquatici, n.
Wasserstelle
sumpfiges Gelände
Ort mit Wasser
kein Form
conflax (Substantiv)
conflagis, m.
windausgesetzter Ort
windiger Ort
kein Form
conflox, confrax
buda (Substantiv)
budae, f.
Binse
Schilf
Riedgras
kein Form
iuncus (Substantiv)
iunci, m.
Binse
Schilf
Riedgras
kein Form
restis, schoenus, scirpus, sirpus
lauretum (Substantiv)
laureti, n.
Lorbeerhain
mit Lorbeerbäumen bepflanzter Ort
kein Form
loretum
faetutina (Substantiv)
faetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
Abwasserkanal
kein Form
fetutina, foetutina
desidiabulum (Substantiv)
desidiabuli, n.
Ort der Faulheit
Faulenzerort
Ort zum Zeitverschwenden
Trödlerort
kein Form
foetutina (Substantiv)
foetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, fetutina
fetutina (Substantiv)
fetutinae, f.
stinkender Ort
übelriechender Ort
Kloake
Abtritt
Latrine
kein Form
faetutina, foetutina
rosetum (Substantiv)
roseti, n.
Rosengarten
Rosenbeet
Rosenhain
mit Rosen bepflanzter Ort
kein Form
canneus (Adjektiv)
canneus, cannea, canneum; cannei, canneae, cannei
aus Schilfrohr
Schilf-
schilfig
kein Form
sirpus (Substantiv)
sirpi, m.
Binse
Schilf
Matte
Korb
kein Form
iuncus, scirpus
ero (Substantiv)
eronis, m.
Korb (aus Weiden oder Schilf)
Tragkorb
kein Form
aero
bidentalis (Adjektiv)
bidentalis, bidentalis, bidentale; bidentalis, bidentalis, bidentalis
einen vom Blitz getroffenen Ort betreffend
einen heiligen Ort betreffend
zu einem Bidental gehörig
kein Form
adarca (Substantiv)
adarcae, f.
Adarca
Salzablagerung auf Schilf
Salzkruste
kein Form
adarce
harundifer (Adjektiv)
harundifer, harundifera, harundiferum; harundiferi, harundiferae, harundiferi
schilftragend
Schilf hervorbringend
kein Form
cannaba (Substantiv)
cannabae, f.
Hanf
Hanffaser
Hütte (aus Schilf oder Stroh)
kein Form
canaba, cannabis, cannabum, cannabus, gurgustium
psychomanteum (Substantiv)
psychomantei, n.
Psychomanteum
Ort der Geisterbeschwörung
Ort der Totenbeschwörung
kein Form
iunceus (Adjektiv)
iunceus, iuncea, iunceum; iuncei, iunceae, iuncei
aus Binsen
aus Schilf
binsenartig
schilfartig
kein Form
praeditus (Adjektiv)
praeditus, praedita, praeditum; praediti, praeditae, praediti
ausgestattet mit
versehen mit
begabt mit
im Besitz von
mit ... versehen
mit ... ausgestattet
kein Form
scirpeus (Adjektiv)
scirpeus, scirpea, scirpeum; scirpei, scirpeae, scirpei
aus Binsen
aus Schilf
aus Riedgras
binzenartig
schilfartig
kein Form
iubatus (Adjektiv)
iubatus, iubata, iubatum; iubati, iubatae, iubati
mit Mähne
mit Schopf
geschopft
mit Helmbusch
kein Form
beluatus (Adjektiv)
beluatus, beluata, beluatum; beluati, beluatae, beluati
mit Tierfiguren geschmückt
mit Tierbildern versehen
bestickt mit Tierdarstellungen
kein Form
belluatus
torquatus (Adjektiv)
torquatus, torquata, torquatum; torquati, torquatae, torquati
mit einer Halskette geschmückt
mit einem Torques versehen
mit Halsband
kein Form
sicunde (Adverb)
wenn von irgendwoher
falls von irgendwoher
wenn von irgendeinem Ort
falls von irgendeinem Ort
kein Form
alicubi (Adverb)
irgendwo
an irgendeinem Ort
kein Form
qualubet, uspiam, usquam
isti (Adverb)
dort
an jenem Ort
kein Form
istic, illo, istac
quopiam (Adverb)
irgendwohin
an irgendeinen Ort
kein Form
quoquam, aliquo
cubi (Adverb)
irgendwo
an irgendeinem Ort
kein Form
uspiam (Adverb)
irgendwo
an irgendeinem Ort
kein Form
usquam, alicubi
commarginare (Verb)
commarginare, commargino, commarginavi, commarginatus
mit einem Rand versehen
mit einer Einfassung versehen
mit einer Brüstung versehen
mit einem Geländer umgeben
kein Form
nullibi (Adverb)
nirgends
nirgendwo
an keinem Ort
kein Form
nusquam

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum