Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „es wird hinzugefügt“

accedit ()
accedere, accedo, accessi, accessus
es kommt hinzu
es gesellt sich hinzu
es nähert sich
es wird hinzugefügt
kein Form
invesperascit ()
invesperascere, invesperasco, -, -
es wird Abend
es dunkelt
es wird Nacht
kein Form
subiunctivus (Adjektiv)
subiunctivus, subiunctiva, subiunctivum; subiunctivi, subiunctivae, subiunctivi
subjunktivisch
konjunktivisch
hinzugefügt
untergeordnet
kein Form
additivus (Adjektiv)
additivus, additiva, additivum; additivi, additivae, additivi
zusätzlich
additiv
hinzugefügt
kein Form
adjectius (Adjektiv)
adjectius, adjectia, adjectium; adjectioris, adjectioris, adjectioris
zusätzlich
hinzugefügt
ergänzend
kein Form
adjecticius
adcretus (Adjektiv)
adcretus, adcreta, adcretum; adcreti, adcretae, adcreti
verwachsen
angewachsen
hinzugefügt
beschlossen
kein Form
accretus
adtributus (Adjektiv)
adtributus, adtributa, adtributum; adtributi, adtributae, adtributi
zugeteilt
zugeschrieben
beigeordnet
hinzugefügt
kein Form
attributus
additus (Verb)
addere, addo, addidi, additus
hinzugefügt
beigelegt
angehängt
vermehrt
kein Form
additum, addita, additus
adfabricatus (Adjektiv)
adfabricatus, adfabricata, adfabricatum; adfabricati, adfabricatae, adfabricati
kunstvoll angefügt
kunstmäßig hinzugefügt
kein Form
affabricatus
adscripticius (Adjektiv)
adscripticius, adscripticia, adscripticium; adscripticii, adscripticiae, adscripticii
zusätzlich eingeschrieben
hinzugefügt
ergänzend
kein Form
ascripticius
addendus (Adjektiv)
addendus, addenda, addendum; addendi, addendae, addendi
hinzuzufügend
was hinzugefügt werden muss
kein Form
adscitus (Adjektiv)
adscitus, adscita, adscitum; adsciti, adscitae, adsciti || adscitus, m.
angenommen
hinzugefügt
zusätzlich
auswärtig
fremd
Annahme
Aufnahme
kein Form
ascitus, dedux, denominativus
affabricatus (Adjektiv)
affabricatus, affabricata, affabricatum; affabricati, affabricatae, affabricati
kunstvoll gefertigt
künstlich konstruiert
kunstvoll hinzugefügt
kein Form
adfabricatus
adsumptivus (Adjektiv)
adsumptivus, adsumptiva, adsumptivum; adsumptivi, adsumptivae, adsumptivi
zusätzlich angenommen
hinzugenommen
von außen hinzugefügt
auf fremden Argumenten basierend
kein Form
assumptivus
additicius (Adjektiv)
additicius, additicia, additicium; additicii, additiciae, additicii
zusätzlich
zusätzlich hinzugefügt
ergänzend
additiv
kein Form
addititius
addititius (Adjektiv)
addititius, addititia, addititium; addititii, addititiae, addititii
zusätzlich
zusätzlich hinzugefügt
ergänzend
kein Form
additicius
appellatus (Substantiv)
appellati, m.
Beklagter
Berufungsbeklagter
derjenige
an den appelliert wird
kein Form
obtaedescit ()
obtaedescere, obtaedet, obtaesum est, -
es ekelt
es verdrießt
es wird jemandem überdrüssig
es langweilt
kein Form
adspectamen (Substantiv)
adspectaminis, n.
Anblick
Schauspiel
Aussehen
das
was angesehen wird
kein Form
aspectamen, conspectio, vulticulus
fano (Substantiv)
fanonis, m.
Manipel
gestreifte Amikt
die vom Papst getragen wird
kein Form
maniplus, manuplus
characias (Substantiv)
characiae, f.
Art Schilfrohr
das für Stützen oder Pfähle verwendet wird
kein Form
encolpium (Substantiv)
encolpii, n.
Enkolpion
Brustmedaillon
Reliquiar
das auf der Brust getragen wird
kein Form
pulpamentum (Substantiv)
pulpamenti, n.
Zukost
Beilage
alles was mit Brot gegessen wird
Leckerbissen
kein Form
carnicula, obsonium
alcibium (Substantiv)
alcibii, n.
Alkibium (eine Pflanze
die als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet wird)
kein Form
advesperascit (Adverb)
advesperascere, advesperasco, -, -
es wird Abend
es dämmert
es beginnt zu Abend werden
kein Form
metonymia (Substantiv)
metonymiae, f.
Metonymie
Bilderrede
Stilmittel
bei dem ein Begriff durch einen verwandten ersetzt wird
kein Form
denominatio
scripula (Substantiv)
scripulae, f.
Scripula (eine Rebsorte
die für Rosinen verwendet wird)
kein Form
chrysocalis (Substantiv)
chrysocalidis, f.
Chrysokoll (ein grünes Mineral
das als Schmuckstein verwendet wird)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, clymenus
mantelletum (Substantiv)
mantelleti, n.
Mantellett (ein kurzer
ärmelloser Umhang
der von Prälaten getragen wird)
kein Form
dikerium (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion (Doppelkerzenleuchter
der von griechischen Bischöfen verwendet wird)
kein Form
dikerion
dialepidos (Substantiv)
dialepidos, f.
Dialepidos (eine Salbe
die aus Hammerschlag hergestellt wird)
kein Form
baccina (Substantiv)
baccinae, f.
Baccina (eine Pflanze
deren Wurzel für medizinische Zwecke verwendet wird)
kein Form
panaces, coris, chondris, clematis, crystallion
catochitis (Substantiv)
catochitidis, f.
Catochitis (ein Edelstein
dem eine klebrige Oberfläche nachgesagt wird)
kein Form
alectorion (Adjektiv)
alectorii, n.
Alectorion (ein Edelstein
der angeblich im Magen eines Hahns gefunden wird)
kein Form
darton, epitriton, epogdoon, feb, hagion
manufollium (Substantiv)
manufollii, n.
Handball
eine Art Ballspiel
das mit den Händen gespielt wird
kein Form
cusculium (Substantiv)
cusculii, n.
Cusculium (Auswuchs an einer Steineiche
der für scharlachrote Farbe verwendet wird)
kein Form
cuscolium
castula (Substantiv)
castulae, f.
Castula (eine Art Unterrock oder Kleidungsstück
das von Frauen getragen wird)
kein Form
malobathron (Substantiv)
malobathri, n.
Malobathrum (aromatisches Blatt
das in Parfüms und der Medizin verwendet wird)
indisches Zimtöl
kein Form
sericaria (Substantiv)
sericariae, f.
Seidenwerkstatt
Seidenladen
Ort
wo Seide verarbeitet wird
kein Form
marica (Substantiv)
Maricae, f.
Marica (eine Nymphe
die in Altitalien mit Hainen und Sümpfen in Verbindung gebracht wird)
kein Form
chrysocolla (Substantiv)
chrysocollae, f.
Chrysokoll
Kupfergrün (ein grünes Kupfermineral
das als Pigment und in der Medizin verwendet wird)
kein Form
cuscolium (Substantiv)
cuscolii, n.
Cuscolium (Auswuchs an einer Steineichenart
die für scharlachroten Farbstoff verwendet wird)
Kermesbeere
kein Form
cusculium
panaces (Substantiv)
panacis, n.
Panazee
Allheilmittel
eine Pflanze
von der angenommen wird
dass sie alle Krankheiten heilt
kein Form
panaces, coris, chondris, panax, clematis
bilbere (Verb)
bilbire, -, -, -
ein Geräusch machen wie eine Flüssigkeit
die in einem Gefäß bewegt wird
blubbern
murmeln
rieseln
kein Form
commoetaculum (Substantiv)
commoetaculi, n.
kleine Stange
die von Flamines/Priestern getragen und bei Opfern verwendet wird
Kultstab
kein Form
chalcetum (Substantiv)
chalceti, n.
Kupferbergwerk
Messinggießerei
Ort
wo Kupfer oder Messing verarbeitet wird
kein Form
adamantis, culix, culex, cripa, cremnos
capnitis (Substantiv)
capnitidis, f.
Kapnitis (eine Substanz
die durch Kupferofenrauch abgelagert wird und Zinkoxid enthält)
Tutia
Zinkoxid
kein Form
callistruthia (Substantiv)
callistruthiae, f.
Callistruthia (eine Art delikate Feige
die von Feigenpickern bevorzugt wird)
kein Form
callistruthis
invidiose (Adverb)
neidisch
missgünstig
gehässig
in gehässiger Weise
so dass Hass erregt wird
kein Form
antidoron (Substantiv)
antidori, n.
Antidoron
gesegnetes Brot
das nach der Liturgie verteilt wird (besonders in der Orthodoxen Kirche)
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum