Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „schleuse zum waschen von erz im bergbau“

conrugus (Substantiv)
conrugi, m.
Kanal
Rinne
Gerinne
Schleuse (zum Waschen von Erz im Bergbau)
kein Form
corrugus
subluere (Verb)
subluere, subluo, sublui, sublutus
unten waschen
unterspülen
leicht waschen
abspülen
kein Form
luere
circumlavere (Verb)
circumlavere, circumlavo, circumlavi, circumlotus
ringsum waschen
umspülen
benetzen
allseitig waschen
kein Form
circumlavare
elutorius (Adjektiv)
elutorius, elutoria, elutorium; elutorii, elutoriae, elutorii
reinigend
spülend
zum Waschen dienend
kein Form
agoge (Substantiv)
agoges, f.
Kanal
Abzugskanal
Entwässerungskanal (besonders im Bergbau)
kein Form
agoga
agoga (Substantiv)
agogae, f.
Wasserableitungskanal (Bergbau)
Abfluss
Wasserlauf
kein Form
agoge
aereus (Adjektiv)
aereus, aerea, aereum; aerei, aereae, aerei || aerei, m.
bronzen
aus Bronze
ehern
kupfern
von Erz
Bronzestatue
Bronzegegenstand
kein Form
aerius
corrugus (Substantiv)
corrugi, m.
Rinne
Kanal
Wasserleitung (besonders für den Bergbau)
kein Form
conrugus
adlavare (Verb)
adlavare, adlavo, adlavavi, adlavatus
anspülen
benetzen
baden
waschen
kein Form
allavare
lavare (Verb)
lavare, lavo, lavi, lotus
waschen
baden
benetzen
spülen
kein Form
abluere
allavare (Verb)
allavare, allavo, allavi, allatus
anspülen
benetzen
bespülen
waschen
befeuchten
kein Form
adlavare
exclusa (Substantiv)
exclusae, f.
Schleuse
Damm
Absperrung
was ausschließt
kein Form
clusa
immissarium (Substantiv)
immissarii, n.
Schleuse
Fluttor
Stausee
Behälter
kein Form
horreum, receptaculum
catarracta (Substantiv)
cataractae, f.
Katarakt
Wasserfall
Schleuse
Fallgatter
kein Form
cataracta, cataractes, catarhactes, catarractes, catarrhactes
metallum (Substantiv)
metalli, n.
Metall
Erz
Bergwerk
Grube
kein Form
aes
catarractes (Substantiv)
cataractae, m.
Katarakt
Wasserfall
Stromschnelle
Schleuse
Fallgatter
kein Form
cataracta, cataractes, catarhactes, catarracta, catarrhactes
cataractes (Substantiv)
cataractae, m.
Wasserfall
Katarakt
Stromschnelle
Schleuse
Fallgatter
kein Form
cataracta, catarhactes, catarracta, catarractes, catarrhactes
cataracta (Substantiv)
cataractae, f.
Wasserfall
Katarakt
Schleuse
Sturzbach
Fallgatter
kein Form
cataracta, cataractes, catarhactes, catarracta, catarractes
surpiculus (Adjektiv)
surpiculus, surpicula, surpiculum; surpiculi, surpiculae, surpiculi || surpiculi, m.
zum Bearbeiten von Binsen verwendet (von einem Hippenmesser)
Binsenkorb
kein Form
sirpiculus
clusura (Substantiv)
clusurae, f.
Einschließung
Verschluss
Schleuse
Damm
Wehr
kein Form
consignatorium (Substantiv)
consignatorii, n.
Raum zum Unterzeichnen von Dokumenten
Raum zum Besiegeln von Dokumenten
Unterzeichnungsraum
Siegelraum
kein Form
emissorium (Substantiv)
emissorii, n.
Auslass
Abfluss
Abzugskanal
Entwässerungskanal
Schleuse
Sendebote
kein Form
emistrum
clusum (Substantiv)
clusi, n.
eingeschlossener Raum
Gehege
Verschluss
Schleuse
Damm
kein Form
clausum
lavatio (Substantiv)
lavationis, f.
Waschen
Bad
Waschung
Reinigung
kein Form
circumlavare (Verb)
circumlavare, circumlavo, circumlavi, circumlatus
ringsum waschen
umspülen
die Seiten abwaschen
mit Wasser umgeben
kein Form
circumlavere
minera (Substantiv)
minerae, f.
Bergwerk
Mine
Erz
Metall
kein Form
pissoceros (Substantiv)
pissoceri, m.
Pechwachs (zum Abdichten von Schiffen)
kein Form
clusa (Adjektiv)
clusus, clusa, clusum; clusi, clusae, clusi || clusae, f.
geschlossen
verschlossen
eingeschlossen
geheim
Barriere
Damm
Schleuse
Bergpass
Engpass
kein Form
exclusa
aericrepitans (Adjektiv)
aericrepitans, aericrepitans, aericrepitans; aericrepitantis, aericrepitantis, aericrepitantis
mit Erz klingend
eherztönend
bronzeklappernd
kein Form
metallicus (Substantiv)
metallicus, metallica, metallicum; metallici, metallicae, metallici || metallici, m.
metallisch
aus Metall
Erz-
Bergmann
Metallarbeiter
kein Form
caphisterium (Substantiv)
caphisterii, n.
Getreideschwinge
Gefäß zum Reinigen von Getreide
kein Form
capisterium
conliquiarium (Substantiv)
conliquiarii, n.
Vorrichtung zum Ablassen von Luftdruck in Wasserleitungen
kein Form
colliquiarium
capisterium (Substantiv)
capisterii, n.
Halfter
Maulkorb
Gefäß zum Reinigen von Getreide
kein Form
caphisterium
minerale (Substantiv)
mineralis, n.
Mineral
Erz
kein Form
pugillatorius (Adjektiv)
pugillatorius, pugillatoria, pugillatorium; pugillatorii, pugillatoriae, pugillatorii
zum Faustkampf gehörig
boxerisch
von Faustkämpfern gebraucht
kein Form
dehinc (Adverb)
von hier aus
von nun an
von da an
von diesem Zeitpunkt an
seitdem
danach
ferner
weiterhin
künftig
kein Form
deinceps, subinde
limonum (Substantiv)
limus, limi, m.
von Schlamm
von Schleim
von Morast
von Lehm
kein Form
pictavium
rutabulum (Substantiv)
rutabuli, n.
Schürhaken
Feuerhaken
Schaufel
Werkzeug zum Scharren von Glut
kein Form
tensa (Substantiv)
tensae, f.
heiliger Wagen
Götterwagen (zum Tragen von Götterbildern in Prozessionen)
kein Form
primopilaris (Adjektiv)
primopilaris, primopilaris, primopilare; primopilaris, primopilaris, primopilaris || primopilaris, m.
zum ersten Rang gehörig
zum ersten Zenturio gehörig
von einem ehemaligen ersten Zenturio
ehemaliger erster Zenturio
kein Form
primipilaris
clabularius (Adjektiv)
clabularius, clabularia, clabularium; clabularii, clabulariae, clabularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clavularis, clavularius
clavularius (Adjektiv)
clavularius, clavularia, clavularium; clavularii, clavulariae, clavularii
zu einem großen offenen Wagen gehörig (zum Transport von Soldaten)
kein Form
clabularis, clabularius, clavularis
cordetenus (Adverb)
bis zum Herzen
von Herzen
herzlich
aufrichtig
kein Form
bublus (Adjektiv)
bublus, bubla, bublum; bubli, bublae, bubli
Rinds-
zum Rindvieh gehörig
von Rindern
kein Form
bovilis, bubulus
strigilis (Substantiv)
strigilis, f.
Schabeisen
Striegel (zum Abschaben von Schweiß und Schmutz)
kein Form
momentana (Substantiv)
momentanae, f.
Feinwaage (zum Wiegen von Gold
Silber
Münzen usw.)
kein Form
coctivus (Adjektiv)
coctivus, coctiva, coctivum; coctivi, coctivae, coctivi
zum Kochen geeignet
Koch- (von Speisen)
reif
gar
kein Form
halteres ()
halterum, m.
Hanteln
Gewichte (zum Trainieren)
Schwingkölbchen (von Insekten)
kein Form
colliquiarium (Substantiv)
colliquiarii, n.
Vorrichtung zum Ablassen von Luftdruck in Wasserleitungen
Entlüftungsventil
kein Form
conliquiarium
dataim (Adverb)
wechselseitig
der Reihe nach
von einem zum anderen
durch Geben
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum