Classis romana haudquaquam laeta praeda naupactum redit: philippo ludorum quoque qui reliqui erant celebritatem quantaecumque, de romanis tamen, uictoriae partae fama auxerat, laetitiaque ingenti celebrati festi dies, eo magis etiam quod populariter dempto capitis insigni purpuraque atque alio regio habitu aequauerat ceteris se in speciem, quo nihil gratius est ciuitatibus liberis; praebuissetque haud dubiam eo facto spem libertatis nisi omnia intoleranda libidine foeda ac deformia effecisset.
von mayah.i am 22.02.2021
Die römische Flotte kehrte mit enttäuschender Beute nach Naupactum zurück. Inzwischen hatte Philipp die Feierlichkeiten der verbleibenden Spiele durch Berichte seines vermeintlichen Sieges über die Römer noch gesteigert. Die Festtage wurden mit großer Freude gefeiert, besonders weil er sich volksnah gezeigt hatte, indem er seine Krone, purpurne Gewänder und andere königliche Kleidung ablegte und sich dadurch allen anderen gleichzustellen schien - etwas, was freie Städte über alles schätzen. Diese Handlung hätte echte Hoffnung auf Freiheit geben können, wenn er nicht alles durch sein unerträgliches, schändliches und abstoßendes Verhalten zunichtegemacht hätte.
von aiden.904 am 01.07.2020
Die römische Flotte kehrt keineswegs mit froher Beute nach Naupactum zurück: Denn Philippus hatte durch den Ruhm seiner Sieges über die Römer, selbst von den verbleibenden Spielen, die Feierlichkeiten noch gesteigert, und die Festtage wurden mit großer Freude gefeiert, umso mehr, weil er auf volkstümliche Weise die Abzeichen des Hauptes und das Purpurgewand sowie andere königliche Kleidung abgelegt und sich in seiner Erscheinung den anderen gleichgemacht hatte - was freien Staaten nichts Angenehmeres ist; und er hätte durch diese Tat unzweifelhafte Hoffnung auf Freiheit geboten, wenn er nicht alles durch seine Lust unsäglich schmutzig und hässlich gemacht hätte.