Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  050

Nam qui per tot annos hieronem filiumque eius gelonem nec uestis habitu nec alio ullo insigni differentes a ceteris ciuibus uidissent, ei conspexere purpuram ac diadema ac satellites armatos, quadrigisque etiam alborum equorum interdum ex regia procedentem more dionysi tyranni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catharina.949 am 20.08.2019
Die Menschen, die Hiero und seinen Sohn Gelo jahrelang wie gewöhnliche Bürger ohne besondere Auszeichnungen gekleidet gesehen hatten, sahen ihn nun in purpurnen Gewändern und mit einer Krone, umgeben von bewaffneten Wachen, und manchmal sogar in einem von vier weißen Pferden gezogenen Wagen aus dem Palast fahrend – ganz wie es der Tyrann Dionysius zu tun pflegte.

von jonathan.s am 17.02.2022
Diejenigen, die Hiero und seinen Sohn Gelo über so viele Jahre weder durch Kleidung noch durch irgendein anderes Unterscheidungsmerkmal von den anderen Bürgern verschieden gesehen hatten, erblickten sie nun in Purpur und Diadem, mit bewaffneten Gefolgsleuten, die sich manchmal sogar in einem Viergespann weißer Pferde aus dem Palast bewegten, ganz nach der Art des Tyrannen Dionysius.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
alborum
albor: EN: egg white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
armatos
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
ceteris
ceterus: übriger, anderer
ciuibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
conspexere
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
diadema
diadema: Königswürde
differentes
differens: verschieden, verschieden
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dionysi
dionysius: Herrscher von Syrakus
dionysus: EN: Dionysus (Greek long y)
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equorum
equus: Pferd, Gespann
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filiumque
filius: Kind, Sohn, Junge
que: und
gelonem
celo: verhüllen, zum Gefrieren bringen
habitu
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
hieronem
ero: Korb aus geflochtenem Schilf
hic: hier, dieser, diese, dieses
insigni
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
Nam
nam: nämlich, denn
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
per
per: durch, hindurch, aus
procedentem
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
purpuram
purpura: Violett, Purpur, Purpurschnecke
quadrigisque
quadriga: EN: four horse chariot (sg. or pl.)
que: und
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
regia
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
satellites
satelles: Trabant, Begleiter
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
uestis
vesta: Göttin des Herdfeuers
vestire: bekleiden, kleiden
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
uidissent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ullo
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum