Ubi nostros non esse inferiores intellexit, loco pro castris ad aciem instruendam natura oportuno atque idoneo, quod is collis ubi castra posita erant paululum ex planitie editus tantum adversus in latitudinem patebat quantum loci acies instructa occupare poterat, atque ex utraque parte lateris deiectus habebat et in fronte leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ab utroque latere eius collis transversam fossam obduxit circiter passuum cccc 4 et ad extremas fossas castella constituit ibique tormenta conlocavit, ne, cum aciem instruxisset, hostes, quod tantum multitudine poterant, ab lateribus pugnantes suos circumvenire possent.
von valentin.w am 13.12.2020
Als er erkannte, dass seine Männer nicht unterlegen waren, an einem für das Lager von Natur aus günstigen und geeigneten Ort zum Aufstellen der Schlachtordnung, da dieser Hügel, auf dem das Lager errichtet worden war, sich ein wenig aus der Ebene erhob und sich nur so weit in der Breite erstreckte, wie eine aufgestellte Schlachtordnung Platz einnehmen konnte, und an beiden Seiten und an der Front sanft abfallende Hänge hatte, die sich allmählich zur Ebene erstreckten, zog er einen Quergraben von etwa 400 Schritten von beiden Seiten dieses Hügels und errichtete an den Enden der Gräben Befestigungen und platzierte dort Artillerie, damit, wenn er die Schlachtordnung aufgestellt hätte, die Feinde, die durch ihre große Anzahl so mächtig waren, seine kämpfenden Männer nicht von den Seiten her umzingeln könnten.
von clemens.973 am 29.01.2020
Als er erkannte, dass unsere Truppen nicht im Nachteil waren, fand er einen idealen Platz vor dem Lager, um seine Schlachtordnung aufzustellen. Die Lage war perfekt, da der Hügel, auf dem das Lager stand, sich leicht von der Ebene erhob und an der Frontseite gerade breit genug war, um die Schlachtreihe aufzunehmen. Er hatte Hänge an beiden Seiten und einen sanften Anstieg an der Front, der allmählich zur Ebene abfiel. Er zog einen quergerichteten Graben von etwa 400 Schritten Länge an beiden Seiten des Hügels, errichtete kleine Befestigungen an den Enden dieser Gräben und platzierte dort Artilleriegeschütze. Dies sollte verhindern, dass der zahlenmäßig überlegene Feind seine Truppen umgehen konnte, sobald die Schlachtordnung formiert war.