Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  037

Iudices absentium, qui cuiuslibet rei possessione privati sunt, suscipiant in iure personam et auctoritatis suae formidabile ministerium obiciant atque ita tueantur absentes, ut id solum diligenter inquirant, an eius, qui quolibet modo peregrinatur, possessio ablata est, quam propinquus vel parens vel proximus vel amicus vel colonus vel libertus seu servus quolibet titulo retinebat, nec eos, qui deiecti sunt absentium nomine possidentes, quia minime ipsis dictio causae mandata sit, ab experiunda re secludant, nec, si servi sint, eorum reiciant in iure personas, quia huiusmodi condicionis hominibus causas orare fas non sit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyiah8934 am 20.06.2014
Richter sollten rechtlich Abwesende vertreten, die ihres Eigentums beraubt wurden, und ihre Autorität nutzen, um sie zu schützen. Sie sollten nur untersuchen, ob jemandem, der abwesend ist, sein Eigentum weggenommen wurde, das von einem Verwandten, Elternteil, engen Familienmitglied, Freund, Mieter, Freigelassenen oder Sklaven unter irgendeiner rechtlichen Vereinbarung gehalten wurde. Sie sollten diejenigen, die beim Halten von Eigentum für Abwesende vertrieben wurden, nicht daran hindern, rechtliche Schritte zu unternehmen, auch wenn sie nicht offiziell ermächtigt waren, den Fall zu behandeln. Und wenn diese Vertreter Sklaven sind, sollten die Richter deren rechtliche Stellung nicht ablehnen, nur weil Menschen ihres sozialen Status normalerweise nicht berechtigt sind, Fälle vor Gericht zu vertreten.

von mustafa939 am 12.06.2014
Richter sollen in rechtlichen Angelegenheiten die Person derjenigen annehmen, die abwesend sind und denen jeglicher Besitz entzogen wurde, und sollen ihr furchteinflößendes Ministerium der Autorität präsentieren und so die Abwesenden schützen, dass sie nur sorgfältig untersuchen, ob der Besitz desjenigen, der auf irgendeine Weise reist, weggenommen wurde, welchen ein Verwandter oder Elternteil oder Nächster oder Freund oder Pächter oder Freigelassener oder Sklave unter irgendeinem Titel gehalten hat, und sie sollen diejenigen, die im Namen der Abwesenden besitzend vertrieben wurden, nicht vom Verfolgen der Sache ausschließen, weil ihnen die Rechtssache nicht direkt anvertraut wurde, noch sollen sie, wenn es sich um Sklaven handelt, deren rechtliche Personen zurückweisen, weil es für Menschen solcher Bedingung nicht rechtmäßig sein kann, Rechtssachen zu verhandeln:

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
absentes
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentare: EN: send away, cause one to be absent
absentium
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
an
an: etwa, ob, oder
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
colonus
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
condicionis
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
cuiuslibet
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
deiecti
deicere: herabwerfen, niederwerfen, abwenden, fernhalten
deiectus: gesenkt, entmutigt, Abhang, sloping surface, declivity
dejicere: EN: throw/pour/jump/send/put/push/force/knock/bring down, bring down, depose
dictio
dictio: Sprechen, Reden, Sagen, Rede, Orakel
diligenter
diligenter: sorgfältig
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
experiunda
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
fas
fas: Recht, göttliches Gebot, das Sittlichgute
formidabile
formidabilis: furchtbar
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquirant
inquirere: nachforschen, untersuchen
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
Iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
libertus
libertus: Freigelassener
mandata
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiciant
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
orare
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
parens
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
peregrinatur
peregrinari: reisen
personam
persona: Person, Maske, Larve
personas
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
possessio
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possidentes
possidere: besitzen, beherrschen
privati
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
propinquus
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
proximus
proximus: der nächste
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quolibet
quolibet: wohin es beliebt
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reiciant
reicere: zurückwerfen
retinebat
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
secludant
secludere: absperren
servi
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
servus
servus: Diener, Sklave
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suscipiant
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
titulo
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
tueantur
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum