Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  534

Sed quia et aliud vitium fuerat sub obtentu differentiae introductum et alia iura exheredationis in postumis, alia in iam natis observabantur, cum necesse fuerat postumam inter ceteros exheredatam etiam legato honorari, filiam autem iam progenitam et sine datione, et hoc brevissimo incremento verborum ad plenissimam definitionem deduximus sancientes eadem iura obtinere et in postumis exheredandis, sive masculini sive feminini sexus sint, quae in filiis et filiabus iam statuimus, ut etiam ipsi vel ipsae nominatim exheredentur, id est postumi vel postumae facta mentione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo8898 am 09.07.2016
Da jedoch ein weiterer Mangel unter dem Vorwand eines Unterschieds eingeführt worden war und unterschiedliche Enterbnungsgesetze für posthume Kinder und bereits geborene Kinder galten, wobei es notwendig war, eine unter anderen enterbte Postuma sogar mit einem Vermächtnis zu ehren, eine bereits geborene Tochter jedoch auch ohne Zuwendung, haben wir dies durch die kürzeste Wortzugabe zu einer vollständigsten Definition gebracht und festgelegt, dass dieselben Gesetze auch bei der Enterbung posthumer Kinder gelten, seien es männlichen oder weiblichen Geschlechts, wie wir sie bereits für Söhne und Töchter festgelegt haben, sodass sie selbst namentlich enterbt werden können, das heißt, unter ausdrücklicher Erwähnung des Postumus oder der Postuma.

von samira.m am 01.06.2017
Da jedoch ein weiteres Problem unter dem Vorwand der Unterscheidung eingeführt worden war und unterschiedliche Regeln für die Enterbtung bei ungeborenen und bereits geborenen Kindern galten - wobei eine ungeborene Tochter, die enterbt wurde, mindestens ein Vermächtnis erhalten musste, während eine lebende Tochter ohne jede Zuwendung enterbt werden konnte - haben wir nun mit nur wenigen zusätzlichen Worten eine vollständige Lösung geschaffen. Wir erklären, dass dieselben Regeln, die wir zuvor für Söhne und Töchter festgelegt haben, auch bei der Enterbtung ungeborener Kinder, ob männlich oder weiblich, gelten sollen, und zwar dass sie namentlich in der Enterbtung genannt werden müssen, das heißt, der ungeborene Sohn oder die ungeborene Tochter muss ausdrücklich erwähnt werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliud
alius: der eine, ein anderer
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
brevissimo
brevis: kurz
ceteros
ceterus: übriger, anderer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datione
datio: das Geben, transfer
deduximus
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
definitionem
definitio: Bestimmung, genaue Erklärung, precise description
differentiae
differentia: Unterschied
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exheredandis
exheredare: enterben
exheredatam
exheredare: enterben
exheredationis
exheredatio: Enterbung
exheredentur
exheredare: enterben
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
feminini
femininus: weiblich
filiabus
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honorari
honorare: ehren, achten
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incremento
incrementum: Wachstum, development, increase
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
introductum
introducere: hineinführen, einführen
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iura
iurare: schwören
ius: Recht, Pflicht, Eid
legato
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
masculini
masculinus: männlich, of the male sex
mentione
mentio: Erinnerung, Erwähnung, making mention
natis
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nominatim
nominatim: namentlich
observabantur
observare: beobachten, beachten
obtentu
obtendere: davorspannen
obtentus: das Vorziehen, das Vorziehen
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
obtinere
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
plenissimam
plenus: reich, voll, ausführlich
postumae
postumus: der letzte, born late in life/after will
postumam
postumus: der letzte, born late in life/after will
postumi
postumus: der letzte, born late in life/after will
postumis
postumus: der letzte, born late in life/after will
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
sancientes
sancire: heiligen
Sed
sed: sondern, aber
sexus
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
statuimus
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sub
sub: unter, am Fuße von
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum