Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  534

Sed quia et aliud vitium fuerat sub obtentu differentiae introductum et alia iura exheredationis in postumis, alia in iam natis observabantur, cum necesse fuerat postumam inter ceteros exheredatam etiam legato honorari, filiam autem iam progenitam et sine datione, et hoc brevissimo incremento verborum ad plenissimam definitionem deduximus sancientes eadem iura obtinere et in postumis exheredandis, sive masculini sive feminini sexus sint, quae in filiis et filiabus iam statuimus, ut etiam ipsi vel ipsae nominatim exheredentur, id est postumi vel postumae facta mentione.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo8898 am 09.07.2016
Da jedoch ein weiterer Mangel unter dem Vorwand eines Unterschieds eingeführt worden war und unterschiedliche Enterbnungsgesetze für posthume Kinder und bereits geborene Kinder galten, wobei es notwendig war, eine unter anderen enterbte Postuma sogar mit einem Vermächtnis zu ehren, eine bereits geborene Tochter jedoch auch ohne Zuwendung, haben wir dies durch die kürzeste Wortzugabe zu einer vollständigsten Definition gebracht und festgelegt, dass dieselben Gesetze auch bei der Enterbung posthumer Kinder gelten, seien es männlichen oder weiblichen Geschlechts, wie wir sie bereits für Söhne und Töchter festgelegt haben, sodass sie selbst namentlich enterbt werden können, das heißt, unter ausdrücklicher Erwähnung des Postumus oder der Postuma.

von samira.m am 01.06.2017
Da jedoch ein weiteres Problem unter dem Vorwand der Unterscheidung eingeführt worden war und unterschiedliche Regeln für die Enterbtung bei ungeborenen und bereits geborenen Kindern galten - wobei eine ungeborene Tochter, die enterbt wurde, mindestens ein Vermächtnis erhalten musste, während eine lebende Tochter ohne jede Zuwendung enterbt werden konnte - haben wir nun mit nur wenigen zusätzlichen Worten eine vollständige Lösung geschaffen. Wir erklären, dass dieselben Regeln, die wir zuvor für Söhne und Töchter festgelegt haben, auch bei der Enterbtung ungeborener Kinder, ob männlich oder weiblich, gelten sollen, und zwar dass sie namentlich in der Enterbtung genannt werden müssen, das heißt, der ungeborene Sohn oder die ungeborene Tochter muss ausdrücklich erwähnt werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alia
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
brevissimo
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
datione
datio: das Geben, die Übergabe, die Zuteilung, die Abtretung, die Übertragung, die Schenkung
deduximus
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
definitionem
definitio: Bestimmung, Definition, genaue Erklärung, Abgrenzung, Begrenzung, Ende
differentiae
differentia: Unterschied, Verschiedenheit, Abweichung, Unterscheidung, Merkmal
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exheredandis
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
exheredatam
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
exheredationis
exheredatio: Enterbung, Erbausschlagung
exheredentur
exheredare: enterben, von der Erbschaft ausschließen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
feminini
femininus: weiblich, Frauen-, feminin
filiabus
filia: Tochter
filiam
filia: Tochter
filiis
filius: Sohn, Knabe
filia: Tochter
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
honorari
honorare: ehren, verehren, achten, auszeichnen, schmücken, feiern
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incremento
incrementum: Wachstum, Zunahme, Entwicklung, Vergrößerung, Anwachsen, Anstieg, Vermehrung
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
introductum
introducere: hineinführen, einführen, einbringen, importieren, vorführen
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iura
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
legato
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
masculini
masculinus: männlich, Mann-, zum Mann gehörig, maskulin
mentione
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
natis
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nata: Tochter
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
necesse
necesse: notwendig, nötig, unerlässlich, unvermeidlich, zwangsläufig
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
observabantur
observare: beobachten, beachten, berücksichtigen, einhalten, respektieren, befolgen, bewachen
obtentu
obtentus: Verhüllung, Vorwand, Schein, Ausdehnung
obtendere: entgegenhalten, vorschützen, vorhalten, ausbreiten, verdecken, verbergen
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
obtinere
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
plenissimam
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
postumae
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
postumam
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
postumi
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
postumis
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
sancientes
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sexus
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
statuimus
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vitium
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitis: Weinrebe, Weinstock

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum