Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  481

Nostra vero constitutio inter masculos et feminas in hoc iure nihil interesse existimans, quia utraque persona in hominum procreatione similiter naturae officio fungitur et lege antiqua duodecim tabularum omnes similiter ad successiones ab intestato vocabantur, quod et praetores postea secuti esse videntur, ideo simplex ac simile ius et in filiis et in filiabus et in ceteris descendentibus per virilem sexum personis non solum natis sed etiam postumis introduxit, ut omnes, sive sui sive emancipati sunt, aut heredes instituantur aut nominatim exheredentur, et eundem habeant effectum circa testamenta parentum suorum infirmanda et hereditatem auferendam quem filii sui vel emancipati habent, sive iam nati sunt sive adhuc in utero constituti postea nati sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nick.g am 22.03.2015
Unser Gesetz erkennt in dieser Angelegenheit keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen an, da beide Geschlechter eine gleiche Rolle bei der menschlichen Fortpflanzung spielen. Gemäß dem alten Gesetz der Zwölf Tafeln, das alle in Erbfällen ohne Testament gleich behandelte (eine Praxis, die die Prätoren später beibehielten), haben wir ein einfaches und gleiches Gesetz für Söhne und Töchter sowie andere Nachkommen durch die männliche Linie geschaffen, einschließlich bereits geborener und noch ungeborener Kinder. Nach diesem Gesetz müssen alle Kinder, ob unter elterlicher Gewalt oder emanzipiert, entweder als Erben eingesetzt oder ausdrücklich enterbt werden. Sie alle haben die gleichen Rechte, die Testamente ihrer Eltern anzufechten und ihr Erbe zu beanspruchen, unabhängig davon, ob sie bereits geboren sind oder später noch im Mutterleib geboren werden.

von joel.874 am 06.11.2019
Unsere Verfassung geht in diesem Rechtsgrundsatz davon aus, dass zwischen Männern und Frauen kein Unterschied besteht, da jede Person gleichermaßen die Aufgabe der Natur bei der Fortpflanzung der Menschen erfüllt, und weil nach dem alten Gesetz der Zwölf Tafeln alle gleichermaßen zur Erbfolge bei Nichtvorhandensein eines Testaments berufen wurden, was auch die Prätoren später zu befolgen schienen. Daher führte sie ein einfaches und gleiches Recht sowohl für Söhne als auch für Töchter und andere Nachkommen männlichen Geschlechts ein, und zwar nicht nur für bereits Geborene, sondern auch für Posthume, so dass alle, ob sie sui oder emanzipiert sind, entweder als Erben eingesetzt oder namentlich enterbt werden, und sie denselben Effekt hinsichtlich der Ungültigmachung der Testamente ihrer Eltern und der Entziehung des Erbes haben, den sui oder emanzipierte Söhne haben, gleichgültig ob sie bereits geboren sind oder sich noch im Mutterleib befinden und später geboren werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
antiqua
antiqua: altertümlich, altertümlich, antik
antiquare: EN: reject (bill)
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
auferendam
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ceteris
ceterus: übriger, anderer
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
constituti
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
constitutio
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
descendentibus
descendens: EN: descendant
descendere: herabsteigen
duodecim
duodecim: zwölf, Duzend
effectum
effectus: verarbeitet, performance
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
emancipati
emancipare: EN: emancipate (son from his father's authority)
emancipatus: EN: emancipated, freed
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
exheredentur
exheredare: enterben
existimans
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
feminas
femina: Frau
feminus: weiblich
filiabus
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
fungitur
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
heredes
heres: Erbe
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infirmanda
infirmare: schwächen
instituantur
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interesse
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
intestato
intestatus: ohne Testament
introduxit
introducere: hineinführen, einführen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
masculos
masculus: männlich, proper to males
nati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
natis
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nihil
nihil: nichts
nominatim
nominatim: namentlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
per
per: durch, hindurch, aus
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
personis
persona: Person, Maske, Larve
postea
postea: nachher, später, danach
postumis
postumus: der letzte, born late in life/after will
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
secuti
seci: unterstützen, folgen
sed
sed: sondern, aber
sexum
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
similiter
similiter: EN: similarly
simplex
simplex: einfach, einfältig, aufrichtig, natürlich
sive
sive: oder wenn ...
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
successiones
successio: das Eintreten, Nachfolge
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tabularum
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
testamenta
testamentum: Testament, letzter Wille
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utero
uterum: EN: womb
uterus: Bauch, Unterleib, Gebärmutter
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virilem
virilis: männlich, virile
vocabantur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum