Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  263

Qui autem agnovit iudicium defuncti eo, quod debitum paternum pro hereditaria parte persolvit vel alio legitimo modo, etiamsi minus quam ei debebatur relictum est, si is maior viginti quinque annis est, accusare ut inofficiosam voluntatem patris quam probavit non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.935 am 23.02.2016
Derjenige, der jedoch das Urteil des Verstorbenen anerkannt hat, indem er die väterliche Schuld entsprechend dem Erbanteil oder auf andere legitime Weise beglichen hat, kann, selbst wenn ihm weniger als geschuldet hinterlassen wurde, wenn er älter als fünfundzwanzig Jahre ist, den väterlichen Willen, den er gebilligt hat, nicht als unbillig anfechten.

von milena.i am 30.06.2020
Derjenige jedoch, der das Urteil des Verstorbenen akzeptiert hat, indem er seinen Anteil der Vaterschaftsschuld bezahlt hat oder auf andere rechtmäßige Weise, kann das Testament des Vaters nicht als pflichtwidrig anfechten, selbst wenn ihm weniger hinterlassen wurde als ihm geschuldet war, vorausgesetzt, er ist älter als fünfundzwanzig Jahre und hat das Testament bereits genehmigt.

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
agnovit
agnoscere: anerkennen, realize, discern
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
defuncti
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
paternum
paternus: väterlich, paternal
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
hereditaria
hereditarius: erbschaftlich, erblich
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
persolvit
persolvere: zahlen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
legitimo
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
etiamsi
etiamsi: auch wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
debebatur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
si
si: wenn, ob, falls
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
viginti
viginti: zwanzig
quinque
quinque: fünf
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
accusare
accusare: anklagen, beschuldigen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
inofficiosam
inofficiosus: pflichtwidrig
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
patris
pater: Vater
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
probavit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum